„Glück“, „Durchhaltevermögen“, „Altruismus“, „Dankbarkeit“ und „Wohlbefinden“ sind heute weit verbreitete und anerkannte Lebenskonzepte – insbesondere, wenn es um junge Menschen geht. Blickt man jedoch auf aktuelle Forschungen zum gegenwärtigen Zustand der Welt und der jungen Generation, so tauchen stattdessen Begriffe wie „Angst“, „Depression“, „Störungen“ und „Einsamkeit“ auf, mit denen die aktuelle, viel diskutierte psychische Gesundheitskrise («mental health crisis») beschrieben wird (vgl. McGorry et al., 2025; Helliwell et al., 2025; WHO Bericht zur psychischen Gesundheit, 2022).
Resignation hilft hier nicht weiter; vielmehr möchten wir Wege aufzeigen, wie wir dieser Herausforderung begegnen können. Ein Blick auf die Positiven Psychologie, die Elemente der Fürsorgeethik, des kulturell responsiven Unterrichts, des sozial-emotionalen Lernens sowie weitere Ansätze umfasst, ermöglicht eine Rückkehr zu einer am Menschen orientierten Bildung, indem der Fokus wieder auf Stärken und positive Eigenschaften gelegt wird.
In dieser Ausgabe von Babylonia möchten wir einen Beitrag leisten zu dem, was Sambanis und Ludwig (2025: 7) als positive Fremdsprachendidaktik beschrieben haben. Dieses Forschungsfeld nahm seinen Ausgang bei Seligman (2011), fand dann Eingang in die Forschung zum Zweitspracherwerb (Second Language Acquisition, vgl. MacIntyre & Mercer, 2014) und wurde anschließend – insbesondere durch das von Oxford (2016) vorgeschlagene EMPATHICS-Modell – auf den Fremdsprachenunterricht und die Ausbildung von Fremdsprachenlehrpersonen übertragen. Das ursprüngliche Modell von Oxford wurde um die Dimensionen Emotionen, Empathie, Engagement, Emotionale Intelligenz, Motivation und Charakterstärken als zentrale Aspekte erweitert (E4MC-Modell nach Alrabai & Dewaele, 2023) Konzepte wie diese aus der Positiven Psychologie können sowohl von Sprachlehrenden als auch Sprachlernenden gewinnbringend aufgegriffen und eingesetzt werden.
In dieser Ausgabe von Babylonia suchen wir Beiträge zur Ausbildung angehender Sprachlehrkräfte und zum Fremdsprachenunterricht an öffentlichen Schulen, die:
- Auf Rahmenkonzepten und Ansätzen aus dem Bereich der Positiven Psychologie basieren;
- Entweder auf institutionelle, Lehrenden- oder Lernendenperspektiven fokussieren;
- Theoretische Konzepte mit praktischen Beispielen verbinden;
- Kritisch und dennoch praktisch sind;
- Innovativ sind.
Unsere Fristen sind wie folgt:
- Einreichung der Abstracts: 1. Mai 2026
- Benachrichtigung über Annahme: bis Juli 2026
- Einreichung der Artikel: 1. September 2026
- Rückmeldung des Redaktionsteams: bis Ende September 2026
- Endgültige Version fällig: Januar 2027
- Layout: Januar / Februar 2027
- Veröffentlichung: April 2027
Bitte senden Sie Ihr Abstract an Laura Loder Buechel bis zum 1. Mai 2026.
Vollständiges Call for papers (FR, DE, IT, EN) (FR, DE, EN, IT)
Redaktionsteam: Laura Loder Buechel, Nikola Mayer, Jean-Marc Dewaele & Amelia Lambelet
Bilbiografische Referenzen
Alrabai, F., & Dewaele, J. M. (2023). Transforming the EMPATHICS model into a workable E4MC model of language learner well-being. The Journal for the Psychology of Language Learning, 5(1), 1-14.
Dewaele, J. M., Chen, X., Padilla, A. M., & Lake, J. (2019). The flowering of positive psychology in foreign language teaching and acquisition research. Frontiers in psychology, 10, 2128.
Helliwell, J. F., Layard, R., Sachs, J. D., De Neve, J.-E., Aknin, L. B., & Wang, S. (Eds.). (2025). World Happiness Report 2025. University of Oxford: Wellbeing Research Centre.
MacIntyre, P. D. & Mercer, S. (2014), “Introducing Positive Psychology to SLA.” Studies in Second Language Learning and Teaching, 4 (2): 153–72.
McGorry, P., Gunasiri, H., Mei, C., Rice, S., & Gao, C. X. (2025). The youth mental health crisis: analysis and solutions. Frontiers in Psychiatry, 15, 1517533.
Oxford, R. L. (2016). Toward a psychology of well-being for language learners: The “EMPATHICS” vision. In P. D. MacIntyre, T. Gregersen, & S. Mercer (Eds.), Positive psychology in SLA (pp. 10–87). Bristol: Multilingual Matters.
Sambanis, M., & Ludwig, C. (Eds.). (2025). Positive Fremdsprachendidaktik. Narr Francke Attempto Verlag.
Seligman, M. E. P. (2011). Flourish: A visionary new understanding of happiness and well-being. New York: Atria Books
World mental health report: transforming mental health for all. Geneva: World Health Organization; 2022. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO.
