Gut 70 Teilnehmende trafen sich an der Journée d’étude in Lausanne, um bei sommerlichen Temperaturen die (Fremd-) Sprachendidaktik in der Schweiz zu diskutieren und zukunftsweisende Impulse zu setzen. Die mehrsprachige Veranstaltung, organisiert von der HEP Vaud und PHBern, umfasste einen Keynote, thematische “Tables rondes” mit Gästen und reichlich Raum für Austausch.
Entdecken Sie den Rückblick der Ko-Organisatorin, Martina Zimmermann, auf die Tagung.
In der zweiten Ausgabe von Babylonia in diesem Jahr steht das Thema „Lernerkorpora“ im Fokus. Im Podcast geben uns die beiden Herausgeberinnen, Karine Lichtenauer (Université de Genève) und Anita Thomas (Université de Fribourg), einen Einblick in die Vielfalt der Artikel rund um dieses Thema und erklären, warum es für Forschende sowie für Lehrpersonen von besonderem Interesse sein kann.
Working with songs is often included in foreign language instruction at the public-school level, but music is rarely taught explicitly in such courses. The project “Languages and music: towards an interdisciplinary didactic approach at school” at the HEP Vaud shows us how music education can be an integral part of German and English lessons at school, and the ideas here are easily adaptable to other languages. To find out more, Laura Loder-Büchel (PHZH) posed a few questions to Chiara Bemporad (HEP Vaud).
Max Raabe, Hänsel and Gretel, Philipp Dittberner, Sia, Aretha Franklin….instruments, rhythm, refrain!
Wie können Jugendliche mit einer anderen Erstsprache im Französischunterricht auf eine praktische Berufsausbildung vorbereitet werden? Das Projekt DiCoi – « Digitalisation, Corpus et Interaction » – taucht in berufliche Sprachpraktiken ein, die bisher wenig erforscht und noch weniger didaktisch aufbereitet wurden. In Zusammenarbeit mit den « Centres de Formation Professionnelle de l’État de Fribourg » liefert diese am wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit durchgeführte Forschung nützliche didaktische Ressourcen für den mündlichen Französischunterricht und unterstützt dabei Lernende und Ausbildner:innen. Ein Gespräch von Philippe Humbert mit France Rousset, die als Linguistin und Lehrerin aktiv an der Erstellung dieser ungewöhnlichen Korpora und Unterrichtsmaterialien mitgewirkt hat
In der ersten Ausgabe dieses Jahres greift Babylonia ein komplexes Thema der Sprachdidaktik auf, das gerade im Zusammenhang mit den neuen Kommunikationsformen eine neue Dimension erhalten hat : Der Umgang der Schule mit Sprachvariationen und -varietäten.
Die beiden Herausgeber, Ingo Thonhauser (HEP Vaud) und Matteo Casoni (Osservatorio linguistico della Svizzera italiana), geben uns in diesem Podcast einen Überblick über die facettenreichen Beiträge aus der Praxis und der Forschung und teilen uns ihre Erfahrungen aus dem redaktionellen Prozess mit.
Im akademischen Jahr 2024-2025 bietet das Institut für Mehrsprachigkeit in Fribourg in Zusammenarbeit mit dem CeDiLE eine neue Veranstaltungsreihe an! 6 Vorträge, begleitet von Blitz-Workshops, die sich mit dem Thema „Artefakte im Sprachenunterricht“ befassen.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts am Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg und PH Freiburg ist das Schweizer Lernerkorpus SWIKO entstanden: Eine umfangreiche Sammlung von schriftlichen und mündlichen Sprachproduktionen von Jugendlichen in den Fremd- und Erstsprachen Deutsch, Französisch und Englisch. Die Ambitionen der Forschenden gehen über die Wissenschaft hinaus: SWIKO will den Lehrpersonen anhand realistischer Sprachproduktionen zeigen, was sie von ihren Lernenden punkto sprachlicher Qualität erwarten können. Und SWIKO soll sogar selbst dereinst im Unterricht zum Einsatz kommen. Nur: Wie soll das gelingen? Thomas Studer und Nina Hicks im Gespräch mit Pascale Schaller (PH Bern).
Nimmt man den Namen des Bildungstitels ‚Matura‘ wörtlich, was bedeutet es denn genau, ‚reif‘ zu sein? Kann das Konzept der Reife auf die Sprachkenntnisse angewandt werden? Wie werden die Sprachprüfungen der Maturitätsprüfung vorbereitet und gibt es eine vertikale Kohärenz zwischen den Zielen dieser Prüfungen und den Herausforderungen des zukünftigen akademischen/beruflichen Lebens? Wie wirkt es sich für die nationale Bildungslandschaft aus, dass die Entwicklung und Festlegung der Ziele für die Maturitätsprüfungen, einschliesslich der Sprachprüfungen, kantonal erfolgt?
Erreichen die Schüler:innen am Ende der obligatorischen Schulzeit vergleichbare Kompetenzen in den beiden Fremdsprachen, wie es im Lehrplan 21 vorgesehen ist? Dieser Frage wollte Sebastian Salzmann (PH-VS) in seiner Masterarbeit in Fremdsprachendidaktik an der Universität Freiburg nachgehen. Dazu hat er den Wortschatz von Schüler:innen der 11. Klasse (HarmoS) aus der Deutschschweiz in Aufsätzen in ihrer Schulsprache, in ihrer ersten Fremdsprache (Französisch) und in ihrer zweiten Fremdsprache (Englisch) mit dem verwendeten Wortschatz von Schüler:innen aus französisch- bzw. englischsprachigen Regionen verglichen. Insgesamt hat er die lexikalische Vielfalt von 386 Aufsätzen mithilfe algebraischer Masse berechnet und liess zudem angehende Lehrpersonen verschiedene Aspekte dieser Texte bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass die schriftlichen Kompetenzen in den Fremdsprachen der deutschsprachigen Schüler:innen in Englisch näher bei denen der Schüler:innen liegen, die in der entsprechenden Sprache eingeschult wurden, als in Französisch.
«Gömmer Bahnhof?» («Gehen wir Bahnhof?») oder «Gib Chugelschriiber.» («Gib Kugelschreiber.»). Dies sind gängige Formulierungen der multiethnolektalen Jugendsprache. Es handelt sich dabei nicht etwa um versehentlich fehlerhaftes Sprechen, denn hinter dieser Sprechweise steckt eine ganz spezifische Systematik.
Möchtest du mehr über die Merkmale, die Hintergründe und die Wirkung dieser Jugendsprache erfahren? Das CeDiLE bietet am 28. September 2024 eine Weiterbildung an der HEP | PH FR zu diesem Thema an.
Welche diagnostischen Instrumente und Ansätze gibt es bei der Ankunft eines Kindes mit Migrationshintergrund? Wie kann man ihre/seine Sprachlernfortschritte während des Schuljahres bewerten? Welche Unterstützung können und müssen die SchülerInnen und Lehrpersonen erhalten? Welche Konzepte und Richtlinien gibt es in Bezug auf die Beurteilung? Wie werden die Herkunftssprachen berücksichtigt, insbesondere die Lernstrategien, die sich aufgrund des mehrsprachigen Werdegangs der Schülerinnen und Schüler entwickelt haben? Wie wird der Sprachsituation der betreffenden SchülerInnen im Hinblick auf den zukunftsweisenden Wechsel in die Sekundarstufe I oder II Rechnung getragen?
Nora Kündig, du hast am 15.März 2024 deine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim CediLE angetreten. Kannst du dich kurz vorstellen? Ich habe die Ausbildung zur Sekundarlehrperson an der Pädagogischen Hochschule Zürich im Jahr 2016 abgeschlossen. Danach habe ich während 6 Jahren an der Sekundarschule in Buchs (ZH) als Klassen- und Fremdsprachenlehrperson gearbeitet. Dort hatte ich… Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin beim CediLE weiterlesen
Diskussionsrunde: 11.03.2024 – Institut für Mehrsprachigkeit/CeDiLE/HEP|PH FR Gäste: Larissa Bochsler (Bureau de l’intégration et de la citoyenneté, Etat de Genève); Olivier Bolomey (HEP VD); Roger Grünblatt (HEP BEJUNE); Lorène Sarrasin (CO Glâne) Moderation: Luciano Rapicavoli (UNIFR) Der handlungsorientierte Ansatz beim Sprachenlernen, der auf eine konkrete Verwendung der Sprache in der Klasse abzielt, scheint sich immer mehr… Wörter, die Schule machen? d) Handlung [Podcast] weiterlesen
Wie kann man sich schnell und effizient über die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Fremdsprachendidaktik informieren? Das Dokumentationszentrum des Wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit Freiburg (KFM) bietet einen solchen Service an. Jedes Jahr stellt es auf seinem Webportal eine frei zugängliche Bibliografie zur Schweizer Mehrsprachigkeitsforschung in Form einer Datenbank mit Suchfunktion zur Verfügung. In unserem Interview mit Alejandro Santano Suárez (wissenschaftlicher Bibliothekar) und Moritz Sommet (Leiter des Dokumentationszentrums) erfahren Sie mehr über die Vorteile dieses Tools und anhand des Mini-Tutorials am Schluss, wie Sie es nutzen können.
Rund 150 Millionen Nutzer:innen, und zwar alleine in Europa: Die Kurzvideoplattform TikTok ist vor allem bei jungen Menschen beliebt, sowohl als Portal für Musikvideos als auch als soziales Netzwerk. Weniger bekannt: Auf der Plattform finden sich auch Videos, die Grammatikphänomene erklären. Solche Videos hat Vivian Dam, Absolventin des Masterstudiengangs Fremdsprachendidaktik an der Universität Freiburg, in ihrer kürzlich verteidigten Masterarbeit unter die Lupe genommen. Ein Interview von Flavio Manetsch (PH Freiburg).
The Swiss journal of language education, Babylonia, has published an issue entitled „Questioning assumptions“ and CeDiLE spoke to the editors Elisabeth Peyer (Institute for Multilingualism, Fribourg) and Laura Loder-Buechel (University of Teacher Education, Zurich). This podcast, in German and English, provides an overview of the content of this issue and some thoughts on the editorial process. Included here as well are some materials on beliefs about foreign language teaching that can be used in teacher training.
Die Pädagogische Hochschule Graubünden hat vom 9. bis 10. November 2023 im Kongresszentrum Davos in Kooperation mit dem Bundesamt für Kultur eine Tagung zu Fragen rund um die Mehrsprachigkeit durchgeführt. Die zahlreichen Beiträge beleuchteten die Mehrsprachigkeit aus einer wissenschaftlichen, unterrichtsbezogenen und kulturpolitischen Perspektive. Ein Kommentar von Vincenzo Todisco (PH Graubünden).
Sybille Heinzmann (Professorin an der Fachhochschule Nordwestschweiz) widmete sich in den letzten Jahren intensiv dem Thema Sprachaustausch. Daniel Elmiger (Professor an der Université de Genève) hingegen befasste sich mit Immersion und der Forschung zum Thema zweisprachiger Unterricht. Die beiden haben kürzlich ihre Forschungsresultate publiziert. Teilweise stehen auch Daten bzw. kritische Literaturübersichten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Martina Zimmermann (HEP Vaud) hat ihnen einige Fragen gestellt.
Die Schule ist ein Ort des Lernens, aber sie kann auch ein Ort sein, an dem das Lernen verweigert wird. Welche Faktoren liegen der Ablehnung des Sprachenlernens zugrunde? Kann die Ablehnung einer Sprache – sogar dort, wo Mehrsprachigkeit als Mehrwert betrachtet wird – als life-skill bezeichnet werden („Ich ‚bestimme‘ meine sprachlichen Ziele für meine eigene Zukunft“)? Wie geht man mit den Spannungen zwischen didaktischer Notwendigkeit, dem Wunsch nach sprachlicher Inklusion seitens der Schule und individuellen Sensibilitäten der Lernenden um?
Manche Menschen fordern eine gendergerechte Sprache, andere lehnen sie ab. Soll und kann man für Fragen im Zusammenhang mit Gender im Sprachenunterricht sensibilisieren und dabei die metalinguistische Reflexion pflegen? Inwieweit ist diese Sensibilisierung ein konkretes Ziel in den Lehrplänen, in den Sprachlehrmitteln aller Stufen? Welche inklusiven Sprachpraktiken können/sollen für welche Lernendengruppen unterrichtet werden?
Als Sprechende und Lernende einer Sprache werden wir jeden Tag mit mehr oder weniger kanonischen, akzeptierten, normgerechten Sprachstrukturen konfrontiert. Ist das Konzept der Sprachnorm in der Schule abschreckend oder beruhigend? Wie ist seine Verbindung zum Konzept der Variation? Wie wird die Norm – und die Abweichung von der Norm – in den Schulen der verschiedenen Schweizer Sprachregionen behandelt? Kann die immer stärkere Präsenz mehrsprachiger Sprachdidaktik-Ansätze die Idee der Norm und ihre Wahrnehmung verändern?
Künstliche Intelligenz, insbesondere Textgeneratoren und voice-to-voice Übersetzer, werden in Bezug auf den Fremdsprachenunterricht heiss diskutiert. Stehen wir am Anfang tiefgreifender Veränderungen im Fremdsprachenunterricht oder vielleicht doch eher auf dem Gipfel der überzogenen Erwartungen?
In der Schweiz lernen immer mehr Schülerinnen und Schüler Französisch, wenn sie eingeschult werden. Somit ist Französisch sowohl Gegenstand als auch Mittel des fachbezogenen Lernens. Das Erlernen von Vokabular ist ein Aspekt von Sprache, der die Kommunikation und den Zugang zum Aufbau von Wissen erleichtern kann. Anlässlich eines an der HEP|PH Freiburg organisierten Weiterbildungstages haben wir uns gefragt, wie die Entwicklung des Wortschatzes in Französisch als Zweitsprache beschleunigt werden kann.
The digital transformation of the early 21st century not only allows for new ways and resources for language education but also comes with shifting relations of power, control, and ownership. The conference «Language Learning and Teaching in Digital Transformation» that was held on September 1-2, 2023, responded to the need to rethink learning and teaching in the digital era and to integrate transdisciplinary perspectives on language education.
Ausbilderinnen und Ausbilder an Pädagogischen Hochschulen sind häufig sowohl in der Forschung als auch in der Lehre tätig. Diese unterschiedlichen Rollen bedeuten, dass sie ständig über die Verbindungen zwischen Theorie und Praxis sowie über den Kommunikationsbedarf zwischen Lehrenden und Forschenden nachdenken. Das CeDiLE hat sich mit Stephanie Möckli (PH Freiburg) über diesen reichhaltigen Alltag als Ausbilderin unterhalten.
Language learning at a museum? „Of course“ asserted Laura Loder-Büchel (PHZH) and Karine Lichtenauer (UNIGE) in a podcast to mark the release of Babylonia’s 2nd 2023 issue entitled „Living Languages at Museums“, the second issue on this topic. While the first issue offered a broad overview of work carried out on the subject around the world, this one focuses on concrete experiences that can be reused in language teaching in schools. In our latest podcast (in English) discover why the two authors are so excited about this issue.
Von Oktober 2023 bis Mai 2024 veranstaltet das Institut für Mehrsprachigkeit in Zusammenarbeit mit der HEP|PH FR und dem CeDiLE eine neue Reihe von öffentlichen Diskussionsrunden, die dem Sprachenlehren und -lernen gewidmet sind. Wir haben entschieden, uns dieses Jahr auf bestimmte Begriffe zu konzentrieren; Wörter, die man in der Welt der Bildung häufig hört und die im Sprachenbereich bemerkenswerte Konnotationen angenommen haben.
„Y trouver son compte“; „c’est ça“; „avec grand plaisir“; „pendre une décision“: sono tutte espressioni molto pratiche per la comunicazione quotidiana, ma rappresentano una sfida per l’acquisizione e l’apprendimento delle lingue straniere e seconde. In questo podcast, Fanny Forsberg Lundell (professoressa di francese all’Università di Stoccolma, Svezia) ci introduce a questo tema e ci suggerisce anche alcune idee pratiche per l’applicazione didattica.
Le CeDiLE propose une journée de formation continue à l’intention des enseignant∙e∙s du secondaire I et II sur l’enseignement de l’oral en classes de français langue étrangère. Régulièrement sujette à discussion, cette thématique revêt une grande importance puisque l’exposition au français oral est souvent limitée et les objectifs d’apprentissage relativement élevés : quel oral enseigner ? Comment l’enseigner ? Avec quelle(s) ressource(s) ?
Date : jeudi 12 octobre 2023 9h00 – 16h00
Lehrpersonen aus verschiedenen Sprachregionen der Schweiz nahmen an den „Rencontres 2023“ vom 31. März und 1. April 2023 an der HEP Vaud teil. Ziel dieser Veranstaltung war es, ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich bzgl. Mobilität weiterzubilden, ihr Know-How zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen. Darüber hinaus beleuchtete die Veranstaltung die schulische Austauschkultur. Im Fokus standen Sprachkompetenzen von Schüler:innen und deren Förderung. Auch ging es darum, die Neugierde für andere Sprachregionen der Schweiz zu wecken.
Im folgenden Beitrag unterhalten sich Silvia Frank (PH Luzern) und Raphaël Perrin (PH St. Gallen und PH Luzern), der vor kurzem seinen Master in Fremdsprachendidaktik an der Universität Freiburg abgeschlossen hat. Seine Masterarbeit untersuchte zwei aktuelle Lehrmittel für Französisch als Fremdsprache in Bezug auf die Qualität der Grammatikimputs. Seine Antworten liefern wertvolle Informationen über Qualitätskriterien für einen effektiven Grammatikunterricht sowie vielversprechende Ansätze für die zukünftige Vermittlung von Grammatik. Erfahren Sie in diesem Interview mehr über die spannenden Ergebnisse dieser Studie!
Wie und in welchem Umfang können maschinelle Übersetzungstools in schulische Lernkontexte integriert werden? Welche Aspekte des Sprachenunterrichts können durch den Einsatz von Übersetzungstools aufgewertet werden? (Wie) können sie zur Entwicklung der sprachlichen und metasprachlichen Kompetenzen der Lernenden beitragen oder eher hinderlich sein?
The maintenance of heritage languages among migrant children is an issue of growing international interest. To provide an overview of existing projects on this topic in Switzerland, the journal Babylonia is releasing an issue entitled „Heritage Languages in Switzerland“, co-edited by Verónica Sánchez Abchi (researcher at the IRDP in Neuchâtel and teacher at the IUFE in Geneva) and Amelia Lambelet (managing editor of Babylonia and visiting researcher at CUNY). In this podcast, the editors not only discuss the contributions of the issue but also share their thoughts on the editorial process.
Dominique Caglia arbeitet seit Herbst 2019 als Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Graubünden. In ihrer Dissertation, die am Institut für Mehrsprachigkeit betreut wird, befasst sie sich mit dem Thema «Wortschatzförderung im Deutschen für Schüler:innen mit heterogenen Deutschkenntnissen an rätoromanischen Schulen» und untersucht, inwiefern die bereits bekannte Schulsprache Rätoromanisch als Ressource für das Wortschatzlernen im Deutschen dienen kann.
Diese Diskussionsrunde bietet die Gelegenheit, über den state-of-the-art der Sprachlehrmittel, ihre Anpassung an verschiedene
glottodidaktische Strömungen, aber auch über ihre Rolle als Schulkulturerbe nachzudenken.
Was treibt in einer Welt voller Lehrmaterialien die Entwicklung neuer Sprachlehrmittel? Sind die glottodidaktischen Ansätze in einem Lehrbuch meist Ausdruck der eigenen Vision der Autorinnen, das Ergebnis des Einflusses von Forschungstrends oder von Inhalten, die in den Lehrplänen ausgearbeitet wurden? Was macht ein Buch zu einem Beitrag zum Schulkulturerbe”?
Le CeDiLE organise une journée de formation continue à l’intention des enseignant∙e∙s sur l’enseignement du vocabulaire dans une classe ordinaire dont de nombreux élèves sont plurilingues. Cette thématique est importante, car la quantité et la qualité du vocabulaire est associée à la réussite scolaire générale des élèves.
Date : mardi 11 juillet 2023 8h30 – 16h45
Bei diesem Treffen konzentrieren wir uns auf das linguistic landscape und seine potenzielle Rolle als multimodale didaktische Methode.
Wie sieht ein multimodaler Sprachunterricht aus? Wie können Methoden wie das linguistic landscape eine Verbindung zwischen dem soziolinguistischen Umfeld der Lernenden und ihrem Sprachenlernen herstellen?
Jedes Jahr organisiert die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des mehrsprachigen Unterrichts in der Schweiz (APEPS) eine Tagung zu einem Thema, das Immersion und Sprachaustausch betrifft. Im Jahr 2022 fand diese Veranstaltung an der Scuola Cantonale di Commercio in Bellinzona statt und befasste sich mit Lehr- und Lernstrategien im zweisprachigen Unterricht. An der Veranstaltung nahmen Lehrpersonen aller… Die Jahrestagung der APEPS in Bellinzona mit dem Thema «Lehr-/Lernstrategien im zweisprachigen Unterricht» [Interview] weiterlesen
Digitale Technologien sind allgegenwärtig und stellen eine Herausforderung für das Lehren und Lernen dar. Das Forschungszentrum CRE/ATE der Pädagogischen Hochschule Freiburg befasst sich mit diesem Thema aus einer interdisziplinären Perspektive und greift Aspekte wie die Vermittlung digitaler Kompetenzen, das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien sowie die Digitalisierung für eine inklusive Bildung auf. Das CeDiLE… Forschung zur digitalen Technologie im Bildungswesen am Zentrum CRE/ATE [Interview] weiterlesen
Audrey Bonvin, du bist seit dem 1. Oktober 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am CeDiLE. Kannst du dich in einigen Worten vorstellen? Ich bin im Wallis aufgewachsen und habe an den Universitäten Lausanne und Osnabrück (D) Germanistik und Psychologie studiert mit dem Gedanken, Lehrerin zu werden. Von 2013 bis 2017 habe ich in verschiedenen Forschungsprojekten zum Gebrauch,… Drei Fragen an die neue wissenschaftliche Mitarbeiterin des CeDiLE weiterlesen
Die Zeitschrift Babylonia gibt eine Nummer zu «Sprachen im Museum erleben» heraus. Das CeDiLE hat mit den beiden Herausgeberinnen Karine Lichtenauer (Universität Genf) und Laura Loder Büchel (PH Zürich) gesprochen. In unserem Podcast erklären die Herausgeberinnen wie nach dem Lockdown, als die Museen wieder öffnen konnten, die Idee entstanden ist, eine Ausgabe zum Thema «Sprachen… Sprachen im Museum erleben: Einblick in Babylonia 3/22 [Podcast] weiterlesen
Podiumsdiskussion D-F des Instituts für Mehrsprachigkeit, Freiburg, 12.12.2022, Aula der HEP|PH FR TeilnehmerInnen : Till Burckhardt (UNIGE) | Silvia Frank Schmid (PHLU) | Pablo Marinas Rodriguez (CO Bulle) | Elisabeth Möckli (UNIFR/UNIGE) Moderation : Océane Gachoud (Studentin an der UniBE), Alisha Koithara (MA Studentin im Fremdsprachendidaktik, UniFr) , Cuko Kostanca (HEP| PHFR), Stéphanie Möckli (HEP| PHFR)… Sprachmittlung: didaktische Neuerung oder alter Hut mit neuen Federn? [Podcast] weiterlesen
Der Schwerpunkt liegt in dieser zweiten Sitzung auf den Lernenden und ihren Autonomisierungs- und Selbstregulationsprozessen während des Sprachenlernens, sei es innerhalb einer Bildungseinrichtung oder im Rahmen von Eigeninitiativen in einem informelleren Umfeld.
Im Laufe der ersten Diskussionsrunde des akademischen Jahres 2022 geben wir einen Überblick über die Sprachlehrpersonenausbildung und konzentrieren uns auf die Bedürfnisse und Herausforderungen, die mit dem Professionalisierungsprozess verbunden sind.
Dem Begriff des «sprachbewussten Unterrichts» begegnet man in Deutschschweizer Schulen immer häufiger. Diese Art von Unterricht möchte fachliches Lernen mit sprachlichem Lernen verknüpfen, indem Sprache bewusst als Mittel des Denkens und Kommunizierens eingesetzt wird, auch jenseits des Sprachunterrichts. Das CeDiLE hat mit Linda Mülhauser, DaZ-Lehrperson an der Primarschule Schoenberg, gesprochen, um einen tieferen Einblick in das Thema und ihre Unterrichtspraxis zu erhalten. Ein Interview.
An einer im Oktober 2021 an der PH Wallis organisierten Tagung zum Thema «Homo digitalis» haben sich Forscher*innen, Lehrende sowie weitere Fachleute mit Fragen zur Förderung der sprachlich-kulturellen Verständigung in einer mehr und mehr digitalisierten Welt auseinandergesetzt. Die Tagung und die damit verbundenen Fragestellungen stehen auch in der neuen Babyloniaausgabe im Zentrum. Das CeDiLE hat… «Homo Digitalis»: Einblicke in Babylonia Nr. 2/2022 [Podcast] weiterlesen
Von Oktober 2022 bis Mai 2023 bietet das Institut für Mehrsprachigkeit in Zusammenarbeit mit dem CeDiLE und der HEP|PH FR sechs Diskussionsrunden mit Akteur*innen, die sich mit dem Lehren und Lernen von Sprachen befassen, an. Drei thematische Schwerpunkte (…)
Wer bereits einmal eine fremde Sprache gelernt hat, weiss, dass dies ohne Fehlermachen nicht möglich ist. So gehören grammatikalische oder semantische Fehler zum Alltag der Lernenden und Lehrenden. Doch wie sieht ein lernförderlicher Umgang mit diesen Fehlern aus?
Una nuova rivista per la didattica dell’italiano è nata in Svizzera! Secondo la sua presentazione ufficiale, “la rivista DIDIT (Didattica dell’italiano – Studi applicati di lingua e letteratura) è una rivista scientifica dedicata alla didattica della lingua e della letteratura dell’italiano L1 e L2/LS.” Il CeDiLE ha parlato con Vincenzo Todisco, membro della redazione di DIDIT e professore presso l’Alta scuola pedagogica dei Grigioni (PHGR).
Neben Whirlpools, Küchengeräten und Vieh konnten sich die Besucher*innen an der diesjährigen BEA Bern auch den über 200 m2 grossen Stand «#Bilinguisme BE» vom Forum für die Zweisprachigkeit anschauen. Das CeDiLE hat die reichhaltige Ausstellung besucht und mit Virginie Borel, Geschäftsführerin des Forums, über die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der Stiftung gesprochen.
Es ist unmöglich geworden, eine Fremdsprache zu lernen, ohne sich auf sie zu beziehen: Die „A2, B1 und C1“ des GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) begleiten uns nicht nur bei Sprachprüfungen, sondern auch im Alltag. Wie nutzt man dieses Instrument, das zwar in aller Munde ist, dessen Sinn jedoch nur die wenigsten verstehen? In einem offenherzigen Podcast kritisiert Bruno Maurer den (…)
Beim Übergang vom Seminar zur Pädagogischen Hochschule musste sich die Fremdsprachendidaktik als Disziplin neu positionieren. Doch wo steht die in der Schweiz relativ junge Disziplin? Woran orientiert sie sich?Das CeDiLE hat mit den beiden Herausgeberinnen Martina Zimmermann und Jésabel Robin über den vor Kurzem erschienenen Sammelband gesprochen.
Innerhalb von nur zwei Monaten haben Millionen von Ukrainer*innen in Europa und in der Schweiz Zuflucht vor dem Krieg gefunden. Diese Krisensituation bringt Herausforderungen für die Institutionen mit sich, die sie aufnehmen müssen, und ruft uns die Bedeutung des Sprachenlernens zum Zwecke des sozialen (…)
Lernschwierigkeiten und schulische Überforderung sind auch
beim Fremdsprachenlernen zu finden. Lernschwierigkeiten wie
z.B. Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, Dyspraxie usw. sind
seit mehreren Jahren ein bekanntes Thema im schulischen
Kontext und werden in der Regel möglichst früh diagnostiziert.
Angesichts des hohen…
Wie gelingt gute Wortschatzarbeit und welche Rolle spielen dabei digitale Hilfsmittel? Diese und ähnliche Fragen haben sich die Herausgeberinnen der neuen Ausgabe von Babylonia gestellt und dazu ein Themenheft zusammengestellt. Das CeDiLE hat mit…
Forschung zu verschiedenen Lernergruppen hat verschiedentlich gezeigt, dass emotionale Dispositionen, insbesondere der Grad der Ängstlichkeit, sich im Unterricht einzubringen, mit dem Lernen von Fremdsprachen zusammenhängen. In dieser Runde diskutieren wir einerseits Erkenntnisse aus der Forschung zum Thema, vor allem aber…
«Eltern als Sprachcoach?» lautete das Oberthema der APEPS-Tagung 2021, welche Ende November letzten Jahres in Biel/Bienne stattfand. Emile Jenny, vor Kurzem zum APEPS-Präsidenten gewählt, lässt die Tagung in einem zweisprachigen Interview Revue passieren und überlegt sich, was die Erkenntnisse für die Schule bedeuten.
Der Verein Réseau francophonieS vereint weltweit Personen, die im Bereich des Unterrichts und der Förderung der französischen Sprache tätig sind. Seine Aufgabe ist es, aktiv «zum Aufbau und zur Weitergabe einer pluralen, mehrsprachigen und plurizentrischen Frankophonie» beizutragen. Ein Interview mit Victor Saudan und Roberto Paternostro.
Die Erstsprachen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund sind ein wichtiges Thema in Schulsprachendebatten. Für die einen sind sie ein Grund für schulisches Scheitern, weil sie als Ursache für mangelnde Schulsprachenkompetenzen angesehen werden. Für die anderen…
Der handlungsorientierte Ansatz ist das aktuelle Paradigma in der europäischen Fremdsprachenpolitik. Gerade im Literaturunterricht im Bereich Deutsch als Fremdsprache auf der Sekundarstufe II konnte sich der Ansatz jedoch noch nicht gänzlich durchsetzen. Luc Fivaz hat diesen Umstand zum Anlass genommen, in seinem Dissertationsprojekt zu untersuchen, wie es um…
Ist es möglich, eine Fremdsprache besser zu lernen, indem man vermehrt auf die Art und Weise achtet, wie bestimmte Wörter ausgesprochen werden? Die Integration der Phonologie in die Fremdsprachendidaktik hat positive Auswirkungen. Interview mit Nathalie Dherbey Chapuis…
In einem Hostel auf Freiwilligenbasis arbeiten und dabei ohne grossen Aufwand und ohne Zusatzkosten Englisch lernen: Die Versprechungen der Voluntourismusprogramme auf Malta sind gross. Doch können diese Versprechungen erfüllt werden?
La rivista Babylonia pubblica un numero tematico intitolato „La rappresentazione delle donne nelle pratiche didattiche, nei discorsi, nelle lingue“. Il CeDiLE ha incontrato Anna-Maria De Cesare Greenwald e Matteo Casoni che hanno curato questo numero.
Das Angebot an bilingualen Unterrichtsmöglichkeiten, bei denen Sachfächer in einer Fremdsprache unterrichtet werden, hat in den letzten Jahren ständig und auf allen Schulstufen in der Schweiz zugenommen. Auch wenn bilingualer Unterricht von der Schw(…)
Ob zu Hause auf dem Sofa oder unterwegs im Zug: Netflix und Co. sind aus dem Alltag vieler Menschen kaum mehr wegzudenken. Aber können die Streamingdienste auch für den Fremdsprachenunterricht in der Schule genutzt werden?
Für viele Leute bedeutet Immersion, Fächer wie zum Beispiel Geografie oder Geschichte in einer anderen Sprache zu unterrichten. Obwohl das Prinzip einfach zu sein scheint, haben Forscher*innen des GRIDALP-Labors (Universität Genf) vor Kurzem gezeigt, dass (…)
Wortschatz stellt einen grundlegenden Baustein für die
Entwicklung der rezeptiven und produktiven Sprachverwendung
dar. So spielt der Wortschatzaufbau eine wichtige Rolle beim
Fremdsprachenlernen. Jedoch…
In den wenigsten Klassenzimmern sprechen alle Kinder und Jugendlichen die Schulsprache als Erstsprache. Je nach Schulort sind neben der Schulsprache unzählige andere Erstsprachen wie zum Beispiel Albanisch, Spanisch oder Türkisch anzutreffen. Viele Lehrpersonen sehen sich deshalb tagtäglich mit folgenden Fragen…
Austauschaktivitäten sind eine Möglichkeit, Nachteile des ‘normalen’ Fremdsprachenunterrichts auszugleichen. So sehen das zumindest viele Akteur*innen, die sich an den Fremdsprachendebatten beteiligen. ‘Natürlichkeit’ und höhere Intensität der Sprachverwendung, Begegnung mit Menschen statt mit…
Am 26. September, dem 20. Europäischen Tag der Sprachen, feiert Europa seine sprachliche Vielfalt. Die Veranstaltung gibt es zwar schon seit 20 Jahren, aber die Debatten über den Umgang mit der sprachlichen Vielfalt im Rahmen des europäischen politischen Projekts wurden bereits vorher geführt. Diese Debatten haben die Art und Weise, wie…
Unabhängig davon, ob der Ortswechsel erzwungen wird oder auf freiwilliger Basis geschieht, sehen sich Personen mit Migrationshintergrund oft damit konfrontiert, sich eine neue Sprache aneignen zu müssen. In vielen westlichen Ländern wird das Erlernen der Sprache als grundlegende Bedingung für eine erfolgreiche «Integration» in die …
Google Translate, DeepL, Leo, Linguee… brauchen wir diese Apps und was bringen sie? Das Thema digitale Medien und Wortschatzaufbau steht im Fokus eines Forschungsprojekts des Wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit (Freiburg). Es möchte verstehen, ob und wie digitale Hilfsmittel das…
MiaParle ist ein Forschungsprojekt mit dem Ziel, eine Lernmethode zur Verbesserung seines Akzents in einer Fremdsprache zu entwickeln. Mit Hilfe von Übungen am Computer können Sie in verschiedenen Sprachen das Erkennen von Betonungen üben. Aber was ist Betonung eigentlich und was werden die Forschenden mit Ihren Daten anstellen? Interview mit Sandra Schwab, Co-Leiterin von MiaParle.
Seit den nuller Jahren beobachten wir, dass Personen ihre Sprachkenntnisse mittels Buchstaben und Zahlen angeben: A1, A2, B1… Experten haben sich diesen Jargon des GER angeeignet, um die objektivsten Methoden zur Bewertung von Sprachkenntnissen zu diskutieren; Schulen hingegen habe oft Schwierigkeiten, Verfahren wie…
Sprachbewusstsein, integrierte Sprachförderung, CLIL, Interkomprehension, Sprachvergleich, interkulturelle Kompetenz… Das Konzept der Mehrsprachigkeitsdidaktik umfasst zwar viele konkrete Anwendungen, dennoch ist eher wenig bekannt über die Auswirkungen solch didaktischer Sequenzen auf das Lernen. Zudem herrscht …
In den aktuellen Lehrplänen gilt die sprachliche und kulturelle Vielfalt heute als wertvolle Ressource, die im schulischen Kontext valorisiert werden sollte. Der pädagogische, kognitive, soziale oder ökonomische „Wert“ dieser Mehrsprachigkeit wird jedoch wenig problematisiert, so…
Eine Integralrechnung auf Arabisch oder eine Gleichung auf Deutsch lösen: Mathematische Operationen können von Region zu Region auf unterschiedliche Weise ausgeführt werden. Solche kulturellen oder pädagogischen Eigenheiten können einen Mehrwert für den Unterricht eines Faches darstellen, wie unterschiedliche Autoren betonen.
In ihrer Masterarbeit in Fremdsprachendidaktik hat Diane-Hélène Würgler zwei didaktische Methoden zur Verbesserung der Aussprache ihrer jungen Französischlernenden verglichen: das korrektive Feedback und die Repetition von verschiedenen Lauten. Die Frage lautete: Welche Methode erweist sich als vielversprechender? Einige Antworten in unserem Interview.
Gute alte Tipps und Tricks sind viel wertvoller als ein Haufen abstrakter, von der Realität abgehobener, theoretischer Lektüren. Wer Lehrkräfte kennt, hat bestimmt schon solche Aussagen gehört. Wie könnte man also Theorie und Praxis in der Fremdsprachendidaktik zusammenbringen? Penny Ur, die renommierte Lehrerin und Didaktikerin des Englischen als Fremdsprache, stellt in einem kürzlich erschienenen Artikel Überlegungen zu dieser Frage an. Diese intensive theoretische Auseinandersetzung mit ihren praktischen Erfahrungen richtet sich sowohl an Lehrende als auch Forscher-innen oder Ausbildner-innen.
Ganz gleich, ob sie eine L2 oder eine L3 auf der Primar- oder der Sekundarstufe I unterrichten, Lehrpersonen werden in der öffentlichen Diskussion schnell einmal kritisiert: Reichen ihre Kompetenzen aus, um die jeweilige Spra…
In ihrer Masterarbeit für den Unterricht auf der Sekundarstufe I hat Rachel Koller die Verwendung der Technologie der virtuellen Realität im Fremdsprachenunterricht ausgetestet. In ihrer Studie geht es um mögliche Beiträge einer solchen Technologie zum Lernen und Lehren des Französischen als Fremdsprache.
Seit dem Lockdown wurde auf einmal klar, dass Fremdsprachenunterricht nicht nur eine Sprache lehren bedeutet. Fremdsprachenunterricht ist so vielschichtiger! Anhand der drei geführten Interviews mit Lehrerinnen aus verschiedenen Schulstufen und Sprachregionen, erhält Drita Kelmendi einen Einblick, welche Herausforderungen mit dem Fremdsprachenunterricht aus der Ferne einhergehen. Seit dem 13. März merken SchülerInnen, Eltern, aber auch Lehrpersonen, dass Sprachunterricht ohne SprachlehrerIn in der Nähe eben nicht so richtig geht…
Vor dem Hintergrund der jüngsten didaktischen Umwälzungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus haben die Referentinnen und Referenten über Stellenwert und Rolle der neuen Technologien im Sprachunterricht diskutiert.
In Ihrer Masterarbeit im Bereich Didaktik des Französischen als Fremdsprache (FLE) hat sich die FLE-Lehrerin Bérénice Corboz für den Unterricht der gesprochenen französischen Sprache in der Gefängniswelt interessiert. Der Französischunterricht in diesem Umfeld wurde bisher kaum erforscht und ist nur schwer zugänglich. Um den fehlenden Unterstützungsmöglichkeiten für die mündliche Sprechfertigkeit entgegenzutreten und um deren Auswirkungen auf Lernende zu untersuchen, hat die Autorin an der Entwicklung und Implementierung von didaktischen Sequenzen gearbeitet, die sich auf Korpora der mündlichen Interaktion stützen. In einem Interview erzählt sie über ihre im Projekt gemachten Erfahrungen.
Wie steht es um den zweisprachigen Unterricht in der Schweiz? Ein Pilotprojekt der UniGE liefert erste Einblicke in die Angebote an Berner Schulen mit dem langfristigen Ziel, einen schweizweiten Überblick zu verschaffen. In einem Artikel und einem Interview von Prof. Daniel Elmiger werden die wichtigsten Erkenntnisse über dieses Inventar vorgestellt und besprochen.
Wegen des Coronavirus wurde der Vortrag von Gabriela Ochsner Janibelli (Uni Zürich) am 30. März abgesagt. Das CeDiLE holt diese Sitzung nach und schlägt euch ein Interview und eine Lektüre vor. Diese zwei Inputs erklären die Anfänge des Französischunterrichts im deutschsprachigen Kontext des 18. Jahrhunderts. Sie bringen didaktische sowie politische und philosophische Themen ans Licht, die noch heute diskutiert werden.
In der Schweiz gibt es sie schon seit sehr langer Zeit, aber über die Auswirkungen von Sprachaustausch auf das Lernen ist dennoch wenig bekannt. Ein Team der PHSG (HEP St. Gallen) hat vor Kurzem eine faszinierende Studie zu diesem Thema veröffentlicht. Das CeDiLE bietet einen Überblick über die Ergebnisse und befragte zwei beteiligte Lehrpersonen.
À la HEP|PH de Fribourg/Freiburg, les futur·e·s enseignant·e·s primaires de 2e année de Bachelor effectuent un stage d’enseignement d’au moins deux semaines dans la L2. Le blog du CeDiLE en fournit un aperçu à travers un texte rédigé par les formatrices L2 et le témoignage de quatre étudiantes de retour de stage.
Sabrina* unterrichtet Deutsch als Erstsprache und Französisch als Fremdsprache auf der Sekundarstufe 1 (SuS zwischen 13-16 Jahre alt) in der Stadt Basel. Sie ist Leiterin einer prägymnasialen Klasse (P-Niveau), mit welcher sie neulich Videolektionen begonnen hat. Ihre Erfahrung zeigt, wie sie mit sozialen und linguistischen Interaktionen zwischen den Lernenden im Fernunterricht umgeht.
L’enseignement des langues à distance soulève de nombreux défis didactiques avec les enfants. La rédaction du CeDiLE publie un entretien exclusif avec une enseignante primaire. Des propos qui ouvrent des pistes de réflexion pour l’avenir de l’enseignement des langues… ou pour celui de l’école en général.
Dopo un mese d’insegnamento a distanza nel cantone che è stato toccato per primo dal Covid-19, Lidia Maurer descrive la sua situazione con uno sguardo umano: le lezioni d’inglese a distanza rimangono un piccolo spazio d’interazioni sociali e linguistiche vitali per lei e per i suoi allievi.
Wegen des Coronavirus wurde der Vortrag von Prof. Dr. Friedericke Klippel am 16. März an der Uni Freiburg/Fribourg abgesagt. Dank einer Rezension von Sebastian Salzmann (MA Student in Fremdsprachendidaktik) eines Kapitels von Prof. Klippel geben wir vom CeDiLE einen Einblick in Frau Klippels Arbeit zur Geschichte des Fremdsprachenunterrichts.
Um in der heutigen Gesundheitskrise den Lehrkräften Hilfe zu leisten, möchte das CeDiLE hier nützliche Ressourcen sowohl für Lehrpersonen als auch für Eltern anbieten. Auch richtet das CeDiLE einen Appell an Lehrkräfte an obligatorischen Schweizer Schulen, Erlebnisberichte zu senden, um ihre Strategien zum Fremdsprachenunterricht im Fernstudium zu verbreiten. In der Regel kommen die besten Ideen direkt aus der Praxis!
Wer bei der Bewertung von schriftlichen Lernertexten unsicher ist, kann mit endlosen Infragestellungen konfrontiert werden. Doch man möchte gern seinen Lernenden eine stimmige Bewertung bieten. Zu diesem Zweck entwickelten Forschende aus Deutschland (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaft und Mathematik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) und aus der Schweiz (PH FHNW) im Rahmen des Projektes ASSET (Assessing… BEAST: ein neues Trainingstool zur Bewertungskompetenz bei schriftlichen Texten weiterlesen
A History of Language Teaching in ChinaConference presented on 2 March 2020 in Fribourg/Freiburg (Cycle de conférences | Ringvorlesung) Talk given by Andy Kirkpatrick (Griffith University, Brisbane)Discussant: Claudia Berger (University of Geneva) and the audience —[Kommentar von Angela Lustenberger, MA Studentin im Mehrsprachigkeitsdidaktik @Uni Fribourg]— Fremdsprachenunterricht in China: Mit Englisch in eine erfolgreiche Zukunft? Englisch… A History of Language Teaching in China weiterlesen
CeDiLE: Was sind Parallelwörter? Nina Müller: Der in den Lehrwerken verwendete Begriff Parallelwörter umfasst Wörter, welche in der Linguistik als Kognaten bezeichnet werden. Ein Wort besteht aus einer Form (Aussprache und Schreibweise) und einer damit assoziierten Bedeutung. Ein Wortpaar in zwei Sprachen – in der Tabelle 1 mit deutschen und englischen Beispielen – kann sich… Auf der Suche nach Parallelwörtern weiterlesen
stratégies didactiques dans l’enseignement du français en Angleterre à la fin du Moyen Âge Conférence donnée à Fribourg le 17.02.2020 dans le cadre du Cycle de conférences Conférencière: Christel Nissille (Uni Neuchâtel)Discutante: Anita Thomas (Uni Fribourg) & le public Photo by Patrick Reichboth on Unsplash
Für die Auflage 2020/21 der Ringvorlesungen zur Fremdsprachendidaktik erfindet sich die Ringvorlesung neu! Das wissenschaftliche Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit (KFM) und das Fachdidaktikzentrum Fremdsprachen (CeDiLE) möchten gemeinsam einen Dialog zwischen Praxis und Forschung anregen.