Artefakte im Sprachenunterricht – 2. Teil der Ringvorlesung

Das zweite Teil der Ringvorlesung zum Thema „Artefakte im Sprachenunterricht“ des Instituts für Mehrsprachigkeit in Zusammenarbeit mit dem CeDiLE fängt am 10. März wieder an!

Die Vorträge finden am Montag von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr am Institut für Mehrsprachigkeit (Rue de Morat 24, Fribourg) statt.
Nach DiCoi: Die Plattform für die Entwicklung der Interaktionskompetenz, soundolino – «Sprechende Stifte» für einen spielerischen Spracherwerb und Tools@Schools – Übersetzungstools im Fremdsprachenunterricht werden folgende Artefakte vorgestellt, getestet und diskutiert:

10.03.2025 Projekt viagg-io – Eintauchen in die Sprache mit Virtual Reality-Brillen

  • Zielsprache: Italienisch
  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe II
  • Vortrag/Blitz-Workshop: Ines Honegger, Reto Spoerri, und Elke Schlote

14.04.2025 Projekt « Hals- und Beinbruch » – spielerisch Sprachen lernen – Ernsthafte Spiele und Sprache im Gesundheitswesen

  • Zielsprache: Deutsch, Französisch
  • Zielgruppe: Studierende im Gesundheitswesen
  • Vortrag/Blitz-Workshop: Daniela Lurman-Lange, Marika Bana und David Hofer

12.05.2025 Projekt voCHabular – Selbstlernbuch und App für die tägliche Begegnung mit der Sprache

  • Zielsprache: Schweizerdeutsch
  • Zielgruppe: Erwachsene mit Migrationshintergrund
  • Vortrag/Blitz-Workshop: Lisa Marti

Entdecken Sie die Artefakte und tauschen Sie sich beim anschliessenden Apéro mit uns darüber aus!

Vollständige Broschüre zur Ringveranstaltung

Für die Organisation,

Giulia Berchio (IFM und PHGR) und Raphael Berthele (IFM und UNIFR)


Hier finden Sie alle Podcasts der bisherigen Ringvorlesungen und Diskussionsrunden: /https://cedile.ch/de/category/ringvorlesung

Bild: KI-generiertes Bild: https://copilot.microsoft.com/images/create

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert