Aktuell
- Französisch als Zweitsprache: Welcher Wortschatzunterricht? [Weiterbildung – Anmeldungen]Date : mardi 11 juillet 2023 8h30 – 16h45 Lieu : Haute Ecole pédagogique Fribourg Le CeDiLE organise une journée de formation continue à l’intention des enseignant∙e∙s sur l’enseignement du vocabulaire dans une classe ordinaire dont de nombreux élèves sont plurilingues. Cette thématique est importante, car la quantité et la qualité du vocabulaire… Französisch als Zweitsprache: Welcher Wortschatzunterricht? [Weiterbildung – Anmeldungen] weiterlesen
- Didaktik extra muros – linguistic landscape und Multimodalität [Podcast]Bei diesem Treffen konzentrieren wir uns auf das linguistic landscape und seine potenzielle Rolle als multimodale didaktische Methode. Wie sieht ein multimodaler Sprachunterricht aus? Wie können Methoden wie das linguistic landscape eine Verbindung zwischen dem soziolinguistischen Umfeld der Lernenden und ihrem Sprachenlernen herstellen?
- Die Jahrestagung der APEPS in Bellinzona mit dem Thema «Lehr-/Lernstrategien im zweisprachigen Unterricht» [Interview]Jedes Jahr organisiert die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des mehrsprachigen Unterrichts in der Schweiz (APEPS) eine Tagung zu einem Thema, das Immersion und Sprachaustausch betrifft. Im Jahr 2022 fand diese Veranstaltung an der Scuola Cantonale di Commercio in Bellinzona statt und befasste sich mit Lehr- und Lernstrategien im zweisprachigen Unterricht. An… Die Jahrestagung der APEPS in Bellinzona mit dem Thema «Lehr-/Lernstrategien im zweisprachigen Unterricht» [Interview] weiterlesen
Blog
- Aktuell (59)
- Ausschreibungen (4)
- Beurteilung, Tests und Standards (6)
- Call for papers (17)
- Digitale Bildung (13)
- Diskussionen (15)
- Forschung (33)
- Geschichte, Kultur und Literatur (11)
- Immersion und Sprachenaustausch (15)
- Interviews (37)
- Jobs (5)
- Lehrpersonenausbildung (10)
- Lesen (12)
- Mehrsprachigkeitsdidaktik (10)
- Podcast (12)
- Praktische Erfahrungen (24)
- Ringvorlesung (28)
- Sprachen und Vielfalt (18)
- Sprachpolitik und Gesellschaft (17)
- TeachFromHome (5)
- Uncategorized (3)
- Video (15)
- Zeitschrift Babylonia (6)
- Französisch als Zweitsprache: Welcher Wortschatzunterricht? [Weiterbildung – Anmeldungen]Date : mardi 11 juillet 2023 8h30 – 16h45 Lieu : Haute Ecole pédagogique Fribourg Le CeDiLE organise une journée de formation continue à l’intention des enseignant∙e∙s sur l’enseignement du vocabulaire dans une classe ordinaire dont de nombreux élèves sont plurilingues. Cette thématique est importante, car la quantité et la qualité du vocabulaire est associée à la réussite… Französisch als Zweitsprache: Welcher Wortschatzunterricht? [Weiterbildung – Anmeldungen] weiterlesen
- Didaktik extra muros – linguistic landscape und Multimodalität [Podcast]Bei diesem Treffen konzentrieren wir uns auf das linguistic landscape und seine potenzielle Rolle als multimodale didaktische Methode. Wie sieht ein multimodaler Sprachunterricht aus? Wie können Methoden wie das linguistic landscape eine Verbindung zwischen dem soziolinguistischen Umfeld der Lernenden und ihrem Sprachenlernen herstellen?
- Die Jahrestagung der APEPS in Bellinzona mit dem Thema «Lehr-/Lernstrategien im zweisprachigen Unterricht» [Interview]Jedes Jahr organisiert die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des mehrsprachigen Unterrichts in der Schweiz (APEPS) eine Tagung zu einem Thema, das Immersion und Sprachaustausch betrifft. Im Jahr 2022 fand diese Veranstaltung an der Scuola Cantonale di Commercio in Bellinzona statt und befasste sich mit Lehr- und Lernstrategien im zweisprachigen Unterricht. An der Veranstaltung nahmen Lehrpersonen aller… Die Jahrestagung der APEPS in Bellinzona mit dem Thema «Lehr-/Lernstrategien im zweisprachigen Unterricht» [Interview] weiterlesen
- Forschung zur digitalen Technologie im Bildungswesen am Zentrum CRE/ATE [Interview]Digitale Technologien sind allgegenwärtig und stellen eine Herausforderung für das Lehren und Lernen dar. Das Forschungszentrum CRE/ATE der Pädagogischen Hochschule Freiburg befasst sich mit diesem Thema aus einer interdisziplinären Perspektive und greift Aspekte wie die Vermittlung digitaler Kompetenzen, das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien sowie die Digitalisierung für eine inklusive Bildung auf. Das CeDiLE… Forschung zur digitalen Technologie im Bildungswesen am Zentrum CRE/ATE [Interview] weiterlesen
- Drei Fragen an die neue wissenschaftliche Mitarbeiterin des CeDiLEAudrey Bonvin, du bist seit dem 1. Oktober 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am CeDiLE. Kannst du dich in einigen Worten vorstellen? Ich bin im Wallis aufgewachsen und habe an den Universitäten Lausanne und Osnabrück (D) Germanistik und Psychologie studiert mit dem Gedanken, Lehrerin zu werden. Von 2013 bis 2017 habe ich in verschiedenen Forschungsprojekten zum Gebrauch,… Drei Fragen an die neue wissenschaftliche Mitarbeiterin des CeDiLE weiterlesen
- Sprachen im Museum erleben: Einblick in Babylonia 3/22 [Podcast]Die Zeitschrift Babylonia gibt eine Nummer zu «Sprachen im Museum erleben» heraus. Das CeDiLE hat mit den beiden Herausgeberinnen Karine Lichtenauer (Universität Genf) und Laura Loder Büchel (PH Zürich) gesprochen. In unserem Podcast erklären die Herausgeberinnen wie nach dem Lockdown, als die Museen wieder öffnen konnten, die Idee entstanden ist, eine Ausgabe zum Thema «Sprachen… Sprachen im Museum erleben: Einblick in Babylonia 3/22 [Podcast] weiterlesen
Ausschreibungen
Jobs
- Poste d’assistant-e en français langue étrangère [job]
- Professeur·e HEP ordinaire associé·e en Didactique des langues-cultures étrangères/secondes avec une spécialisation en didactique de l’allemand [job]
- Professur (W2) auf Lebenszeit für Deutsch als Fremdsprache mit dem Schwerpunkt Spracherwerb in mehrsprachigen Kontexten [job]
Call for papers
- One school many languages: bridging research and school practice through plurilingual education [cfp]
- Sommerschule der Verbände DGFF, ÖGSD, ADLES in Rietzlern/Österreich [cfp]
- Formation continue sur le thème « Le trouble développemental du langage oral : mise à jour théorique et pistes cliniques pour la prise en charge » [Anmeldungen]
Die Agenda des CeDiLE
Le congrès 2023 accueille des enseignants et des enseignantes du primaire et secondaire 1 de toute la Suisse pour deux jours d’échanges, le 31 mars et 1er avril 2023.
Public cible: enseignant·e·s (secondaire I et II) et toute personne intéressée par le cinéma et la pédagogie
Inscriptions ouvertes