Aktuell

  • Tools@Schools – Übersetzungstools im Fremdsprachenunterricht [podcast]
    Bei der letzten Ringveranstaltung im Jahr 2024 präsentierten Raphaël Perrin (Doktorand am Institut für Mehrsprachigkeit/UNIFR und Dozent für Französischdidaktik an der PHLU) und Catherine Ferris (Forscherin und Dozentin an der PHSG) ihr Projekt Tools@Schools. Übersetzungshilfen sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Auch Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I nutzen diese… Tools@Schools – Übersetzungstools im Fremdsprachenunterricht [podcast] weiterlesen
  • La sociolinguistica critica nell’insegnamento delle lingue [intervista]
    Francesco Screti, docente di italiano al Centro linguistico dell’EPFL a Losanna e ricercatore post-dottorato presso l’Istituto di Plurilinguismo, esplora nel suo lavoro le molteplici interazioni tra lingua, politica e società. In questa intervista ci presenta i concetti chiave della sociolinguistica critica applicati all’insegnamento delle lingue e racconta come li mette in pratica concretamente nelle sue lezioni di lingua italiana.
  • Jubiläumsveranstaltung der ADLES: Nachhaltigkeit im Fremdsprachenunterricht
    Der Verein ADLES (Association en didactique des langues étrangères en Suisse) feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen und beschenkte seine Mitglieder mit einer besonderen «Séance thématique» an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Der Anlass begann mit einem interessanten Referat von Prof. Dr. Britta Viebrock (Goethe-Universität Frankfurt), in welchem das Konzept der Nachhaltigkeit für den Kontext des Fremdsprachenunterrichts einerseits kritisch geprüft, anderseits dessen Potenziale und Grenzen der Eignung aufgezeigt wurden. Im Anschluss waren die Teilnehmenden eingeladen, anhand verschiedener Fragestellungen an thematisch passenden Orten in Form eines Postenlaufes in der Stadt Luzern weiter über die Thematik zu diskutieren. Die Teilnehmenden durften den Jubiläumsanlass schliesslich bei einem gemeinsamen Abendessen mit – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit – vorwiegend regionalen und saisonalen Produkten ausklingen lassen.
  • Tools@Schools – Übersetzungstools im Fremdsprachenunterricht [podcast]
    Bei der letzten Ringveranstaltung im Jahr 2024 präsentierten Raphaël Perrin (Doktorand am Institut für Mehrsprachigkeit/UNIFR und Dozent für Französischdidaktik an der PHLU) und Catherine Ferris (Forscherin und Dozentin an der PHSG) ihr Projekt Tools@Schools. Übersetzungshilfen sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Auch Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I nutzen diese Tools, haben jedoch oft Schwierigkeiten… Tools@Schools – Übersetzungstools im Fremdsprachenunterricht [podcast] weiterlesen
  • La sociolinguistica critica nell’insegnamento delle lingue [intervista]
    Francesco Screti, docente di italiano al Centro linguistico dell’EPFL a Losanna e ricercatore post-dottorato presso l’Istituto di Plurilinguismo, esplora nel suo lavoro le molteplici interazioni tra lingua, politica e società. In questa intervista ci presenta i concetti chiave della sociolinguistica critica applicati all’insegnamento delle lingue e racconta come li mette in pratica concretamente nelle sue lezioni di lingua italiana.
  • Jubiläumsveranstaltung der ADLES: Nachhaltigkeit im Fremdsprachenunterricht
    Der Verein ADLES (Association en didactique des langues étrangères en Suisse) feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen und beschenkte seine Mitglieder mit einer besonderen «Séance thématique» an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Der Anlass begann mit einem interessanten Referat von Prof. Dr. Britta Viebrock (Goethe-Universität Frankfurt), in welchem das Konzept der Nachhaltigkeit für den Kontext des Fremdsprachenunterrichts einerseits kritisch geprüft, anderseits dessen Potenziale und Grenzen der Eignung aufgezeigt wurden. Im Anschluss waren die Teilnehmenden eingeladen, anhand verschiedener Fragestellungen an thematisch passenden Orten in Form eines Postenlaufes in der Stadt Luzern weiter über die Thematik zu diskutieren. Die Teilnehmenden durften den Jubiläumsanlass schliesslich bei einem gemeinsamen Abendessen mit – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit – vorwiegend regionalen und saisonalen Produkten ausklingen lassen.
  • soundolino – «Sprechende Stifte» für einen spielerischen Spracherwerb [Podcast]
    Wie kommen Kinder zu mehr sinnhaften und selbstwirksamen Spracherfahrungen – sowohl in der Schule, als auch zu Hause? Bei der zweiten Ringverstanstaltung dieses akademischen Jahres hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die innovativen Hörstift-Materialien von soundolino zu entdecken und auszuprobieren. soundolino ist ein 2021 lanciertes Projekt, das darauf abzielt, das Sprachenlernen für immer mehr Kinder zugänglich zu machen und den Lehrkräften ein Instrument zur Bereicherung des pädagogischen Angebots zu bieten. Mit Hilfe von sprechenden Stiften und Sound-Stickern wird die physische Erfahrung des Berührens von Objekten mit der auditiven Erfahrung kombiniert.
  • DiCoi: Die Plattform für die Entwicklung der Interaktionskompetenz [Podcast]
    Bei der ersten Ringveranstaltung 2024-2025 „Artefakte im Sprachenlernen“ stand das Projekt DiCoi (Digitalisation – Corpus – Interaction) und die darin erstellten didaktischen Ressourcen im Zentrum. In diesem Podcast präsentiert France Rousset das Projekt auf Französisch. Das vom Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit (2021-2024) finanzierte Projekt verfolgte zwei Ziele: Einerseits das Testen von mündlichen Korpora als didaktische Ressource im Unterricht für Französisch als Zweitsprache und andererseits die Beschreibung der Entwicklung der Sprache von Lernenden mit einem mittleren Niveau (B1-B2) in der Berufsausbildung.
  • Vorstellung der ADLES (Association en Didactique des Langues Etrangères en Suisse) [Interview]
    ADLES, der Schweizerische Verband für Fremdsprachendidaktik, wurde 2014 am Internationalen Tag der Sprachen ins Leben gerufen, um die Fremdsprachendidaktik auf allen Schulstufen und in der Erwachsenenbildung zu fördern und weiterzuentwickeln. Die ADLES bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und „Best Practices“. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums gibt uns die Präsidentin Linda Grimm (PHSG) in diesem kurzen Interview Einblicke in die Entwicklung, die Anliegen und die Ziele des Verbandes.
 

Ausschreibungen

 

Die Agenda des CeDiLE

Tagung: Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. Unterrichtskonzepte, Methoden und Materialien (Universität Innsbruck)

Startdatum: 16/01/2025
Enddatum: 17/01/2025
Ganztägiges Event
Ort: Universität Innsbruck

Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext

Startdatum: 21/05/2025
Enddatum: 23/05/2025
Ganztägiges Event
Ort: Davos, Graubünden

10. Tagung des internationalen Konsortiums „Mehrsprachigkeit als Chance“