Aktuell
- Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück, Tagung 6. – 7. September 2024 in Freiburg [Bericht]Welche Formen des Dialogs und der gegenseitigen Bereicherung bestehen zwischen Praxis und Forschung im Fremd- und Zweitsprachenunterricht?Auf der Tagung Von der empirischen Forschung zur Praxis im Fremdsprachenunterricht und zurück zeigten Sprachunterrichtende – sei es als Lehrpersonen, Forschende oder Lehrpersonenausbildende –, dass Austausch und Wissenstransfer gewünscht, aktiv gefördert und in viele… Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück, Tagung 6. – 7. September 2024 in Freiburg [Bericht] weiterlesen
- Drei Fragen an die neue wissenschaftliche Mitarbeiterin des CeDiLEKarine Lichtenauer, du hast am 15. Januar 2025 die Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin des CeDiLE übernommen. Kannst du uns in wenigen Worten sagen, wer du bist? Ein Schnabeltier der Fremdsprachendidaktik vielleicht? Fremdsprachenunterricht, v.a. Französisch, Didaktik des Französischen, Deutschen und Englischen in verschiedenen Institutionen, Sprachenpolitik im Bildungsbereich, Mitarbeit an Publikationen…Ich staune… Drei Fragen an die neue wissenschaftliche Mitarbeiterin des CeDiLE weiterlesen
- Artefakte im Sprachenunterricht – 2. Teil der RingvorlesungDas zweite Teil der Ringvorlesung zum Thema „Artefakte im Sprachenunterricht“ des Instituts für Mehrsprachigkeit in Zusammenarbeit mit dem CeDiLE fängt am 10. März wieder an! Die Vorträge finden am Montag von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr am Institut für Mehrsprachigkeit (Rue de Morat 24, Fribourg) statt. Nach DiCoi: Die Plattform… Artefakte im Sprachenunterricht – 2. Teil der Ringvorlesung weiterlesen
Blog
- Aktuell (105)
- Ausschreibungen (10)
- Beurteilung, Tests und Standards (11)
- Call for papers (4)
- Conférence (2)
- Digitale Bildung (21)
- Diskussionen (38)
- Forschung (68)
- Geschichte, Kultur und Literatur (17)
- Immersion und Sprachenaustausch (21)
- Interviews (58)
- Jobs (3)
- Lehrpersonenausbildung (29)
- Lesen (13)
- Mehrsprachigkeitsdidaktik (17)
- Podcast (33)
- Praktische Erfahrungen (52)
- Ringvorlesung (42)
- Sprachen und Vielfalt (30)
- Sprachpolitik und Gesellschaft (29)
- TeachFromHome (5)
- Uncategorized (6)
- Video (16)
- Zeitschrift Babylonia (12)
- Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück, Tagung 6. – 7. September 2024 in Freiburg [Bericht]Welche Formen des Dialogs und der gegenseitigen Bereicherung bestehen zwischen Praxis und Forschung im Fremd- und Zweitsprachenunterricht?Auf der Tagung Von der empirischen Forschung zur Praxis im Fremdsprachenunterricht und zurück zeigten Sprachunterrichtende – sei es als Lehrpersonen, Forschende oder Lehrpersonenausbildende –, dass Austausch und Wissenstransfer gewünscht, aktiv gefördert und in viele vielversprechende Richtungen entwickelt werden. Gleichzeitig… Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück, Tagung 6. – 7. September 2024 in Freiburg [Bericht] weiterlesen
- Drei Fragen an die neue wissenschaftliche Mitarbeiterin des CeDiLEKarine Lichtenauer, du hast am 15. Januar 2025 die Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin des CeDiLE übernommen. Kannst du uns in wenigen Worten sagen, wer du bist? Ein Schnabeltier der Fremdsprachendidaktik vielleicht? Fremdsprachenunterricht, v.a. Französisch, Didaktik des Französischen, Deutschen und Englischen in verschiedenen Institutionen, Sprachenpolitik im Bildungsbereich, Mitarbeit an Publikationen…Ich staune über die Qualität der Forschungsprojekte… Drei Fragen an die neue wissenschaftliche Mitarbeiterin des CeDiLE weiterlesen
- Artefakte im Sprachenunterricht – 2. Teil der RingvorlesungDas zweite Teil der Ringvorlesung zum Thema „Artefakte im Sprachenunterricht“ des Instituts für Mehrsprachigkeit in Zusammenarbeit mit dem CeDiLE fängt am 10. März wieder an! Die Vorträge finden am Montag von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr am Institut für Mehrsprachigkeit (Rue de Morat 24, Fribourg) statt. Nach DiCoi: Die Plattform für die Entwicklung der Interaktionskompetenz,… Artefakte im Sprachenunterricht – 2. Teil der Ringvorlesung weiterlesen
- 30 Jahre APEPS: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des zweisprachigen Unterrichts [Rückblick]Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des mehrsprachigen Unterrichts in der Schweiz (APEPS) feierte am 8. und 9. November 2024 in Sierre/Siders ihr 30-jähriges Bestehen. Rückblick auf zwei pädagogische und festliche Tage und 30 Jahre bi-plurilingualen Unterricht in der Schweiz. Der zweisprachige Unterricht ist heute Teil der schweizerischen Bildungslandschaft und wird in zahlreichen wissenschaftlichen Evaluationen als wirksame… 30 Jahre APEPS: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des zweisprachigen Unterrichts [Rückblick] weiterlesen
- Antworten auf Elternfragen zur Kindersprache: Einblick in Babylonia 3/24 [interview]Die kürzlich veröffentlichte Ausgabe von Babylonia (3/24) richtet sich nicht wie gewohnt an Lehrpersonen und Didaktiker:innen, sondern widmet sich den Fragen junger Eltern in Bezug auf die (bilinguale) Sprachentwicklung ihrer Kinder und wie sie diese optimal begleiten und unterstützen können. In diesem mehrsprachigen Interview beantworten die Herausgeberinnen Amelia Lambelet, Annick De Houwer und Anna Ghimenton… Antworten auf Elternfragen zur Kindersprache: Einblick in Babylonia 3/24 [interview] weiterlesen
- Tools@Schools – Übersetzungstools im Fremdsprachenunterricht [podcast]Bei der letzten Ringveranstaltung im Jahr 2024 präsentierten Raphaël Perrin (Doktorand am Institut für Mehrsprachigkeit/UNIFR und Dozent für Französischdidaktik an der PHLU) und Catherine Ferris (Forscherin und Dozentin an der PHSG) ihr Projekt Tools@Schools. Übersetzungshilfen sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Auch Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I nutzen diese Tools, haben jedoch oft Schwierigkeiten… Tools@Schools – Übersetzungstools im Fremdsprachenunterricht [podcast] weiterlesen
Ausschreibungen
Jobs
Die Agenda des CeDiLE
VALS-ASLA
Studientag | Journée d’études 2025
Einschreibung bis zum | Inscription jusqu’au: 31/03/2025
Sprachen | Langues:
DE, FR, IT, EN
Einschreibung bis zum 30. Juni 2025
Inscriptions jusqu’au 30 juin 2025