In den wenigsten Klassenzimmern sprechen alle Kinder und Jugendlichen die Schulsprache als Erstsprache. Je nach Schulort sind neben der Schulsprache unzählige andere Erstsprachen wie zum Beispiel Albanisch, Spanisch oder Türkisch anzutreffen. Viele Lehrpersonen sehen sich deshalb tagtäglich mit folgenden Fragen…
Kategorie: Uncategorized
Brauchen wir dreisprachige Lehrpersonen?
Ganz gleich, ob sie eine L2 oder eine L3 auf der Primar- oder der Sekundarstufe I unterrichten, Lehrpersonen werden in der öffentlichen Diskussion schnell einmal kritisiert: Reichen ihre Kompetenzen aus, um die jeweilige Spra…
Französischunterricht in einer virtuellen Welt
In ihrer Masterarbeit für den Unterricht auf der Sekundarstufe I hat Rachel Koller die Verwendung der Technologie der virtuellen Realität im Fremdsprachenunterricht ausgetestet. In ihrer Studie geht es um mögliche Beiträge einer solchen Technologie zum Lernen und Lehren des Französischen als Fremdsprache.
Oser se lancer: enseigner dans la langue de l’autre
À la HEP|PH de Fribourg/Freiburg, les futur·e·s enseignant·e·s primaires de 2e année de Bachelor effectuent un stage d’enseignement d’au moins deux semaines dans la L2. Le blog du CeDiLE en fournit un aperçu à travers un texte rédigé par les formatrices L2 et le témoignage de quatre étudiantes de retour de stage.
Die neusprachliche Reformbewegung am Ende des 19. Jahrhunderts
Wegen des Coronavirus wurde der Vortrag von Prof. Dr. Friedericke Klippel am 16. März an der Uni Freiburg/Fribourg abgesagt. Dank einer Rezension von Sebastian Salzmann (MA Student in Fremdsprachendidaktik) eines Kapitels von Prof. Klippel geben wir vom CeDiLE einen Einblick in Frau Klippels Arbeit zur Geschichte des Fremdsprachenunterrichts.
Langue savante ou langue vulgaire? L’enseignement du français en Angleterre au Moyen Âge
stratégies didactiques dans l’enseignement du français en Angleterre à la fin du Moyen Âge Conférence donnée à Fribourg le 17.02.2020 dans le cadre du Cycle de conférences Conférencière: Christel Nissille (Uni Neuchâtel)Discutante: Anita Thomas (Uni Fribourg) & le public Photo by Patrick Reichboth on Unsplash
Je bouge, donc j’apprends une autre langue
Traditionnellement, la salle de classe, connue pour ses chaises et bureaux statiques, n’invite pas les élèves à faire de la gymnastique. Pourtant, bouger c’est non seulement prendre soin de son corps, mais aussi entretenir un cerveau actif et en bonne santé. L’activité physique semble donc tout à fait indiquée comme soutien à l’enseignement, y compris… Je bouge, donc j’apprends une autre langue weiterlesen
Diving into second language learning and teaching with Rosamond Mitchell
Connecting research and practice, as well as research on immersion and study abroad programs have been Professor Mitchell’s (University of Southampton) main focus for years. In this podcast, she explains the challenges that learners may meet in different kinds of immersion programs and discusses research in teaching practice.
Erklärung für einen qualitativ hochstehenden Sprachenunterricht in Europa | 25 Jahre ECML / CELV
Das European Centre for Modern Languages des Europarates (ECML) mit Sitz in Graz (Österreich) feierte kürzlich sein 25-jähriges Bestehen. Am Rande einer Reihe von Konferenzen, die am 5. und 6. Dezember als Streaming veröffentlicht wurden, stellte das ECML den Mitgliedstaaten des Europarates einen ehrgeizigen Erklärungsentwurf vor. Die Redaktion des CeDiLE gibt einen kurzen Überblick über deren „9 Pfeiler“, die online abrufbar sind.