TikTok-Videos und Grammatiklernen? [Interview]

Rund 150 Millionen Nutzer:innen, und zwar alleine in Europa: Die Kurzvideoplattform TikTok ist vor allem bei jungen Menschen beliebt, sowohl als Portal für Musikvideos als auch als soziales Netzwerk. Weniger bekannt: Auf der Plattform finden sich auch Videos, die Grammatikphänomene erklären. Solche Videos hat Vivian Dam, Absolventin des Masterstudiengangs Fremdsprachendidaktik an der Universität Freiburg, in ihrer kürzlich verteidigten Masterarbeit unter die Lupe genommen. Ein Interview von Flavio Manetsch (PH Freiburg).

Sprachaustausch und zweisprachiger Unterricht im Fokus: Ein Interview mit Sybille Heinzmann und Daniel Elmiger [Interview]

Sybille Heinzmann (Professorin an der Fachhochschule Nordwestschweiz) widmete sich in den letzten Jahren intensiv dem Thema Sprachaustausch. Daniel Elmiger (Professor an der Université de Genève) hingegen befasste sich mit Immersion und der Forschung zum Thema zweisprachiger Unterricht. Die beiden haben kürzlich ihre Forschungsresultate publiziert. Teilweise stehen auch Daten bzw. kritische Literaturübersichten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Martina Zimmermann (HEP Vaud) hat ihnen einige Fragen gestellt.

Wörter, die Schule machen? c) Ablehnung [Podcast]

Die Schule ist ein Ort des Lernens, aber sie kann auch ein Ort sein, an dem das Lernen verweigert wird. Welche Faktoren liegen der Ablehnung des Sprachenlernens zugrunde? Kann die Ablehnung einer Sprache – sogar dort, wo Mehrsprachigkeit als Mehrwert betrachtet wird – als life-skill bezeichnet werden („Ich ‚bestimme‘ meine sprachlichen Ziele für meine eigene Zukunft“)? Wie geht man mit den Spannungen zwischen didaktischer Notwendigkeit, dem Wunsch nach sprachlicher Inklusion seitens der Schule und individuellen Sensibilitäten der Lernenden um?

Unterrichten von Wortschatz in Französisch als Zweitsprache

In der Schweiz lernen immer mehr Schülerinnen und Schüler Französisch, wenn sie eingeschult werden. Somit ist Französisch sowohl Gegenstand als auch Mittel des fachbezogenen Lernens. Das Erlernen von Vokabular ist ein Aspekt von Sprache, der die Kommunikation und den Zugang zum Aufbau von Wissen erleichtern kann. Anlässlich eines an der HEP|PH Freiburg organisierten Weiterbildungstages haben wir uns gefragt, wie die Entwicklung des Wortschatzes in Französisch als Zweitsprache beschleunigt werden kann.

Autonomisierungs- und Selbstregulationsprozesse beim Sprachenlernen: all by myself? [Podcast]

Der Schwerpunkt liegt in dieser zweiten Sitzung auf den Lernenden und ihren Autonomisierungs- und Selbstregulationsprozessen während des Sprachenlernens, sei es innerhalb einer Bildungseinrichtung oder im Rahmen von Eigeninitiativen in einem informelleren Umfeld.