Date : mardi 11 juillet 2023 8h30 – 16h45 Lieu : Haute Ecole pédagogique Fribourg Le CeDiLE organise une journée de formation continue à l’intention des enseignant∙e∙s sur l’enseignement du vocabulaire dans une classe ordinaire dont de nombreux élèves sont plurilingues. Cette thématique est importante, car la quantité et la qualité du vocabulaire est associée à la réussite… Französisch als Zweitsprache: Welcher Wortschatzunterricht? [Weiterbildung – Anmeldungen] weiterlesen
Kategorie: Lehrpersonenausbildung
Die Jahrestagung der APEPS in Bellinzona mit dem Thema «Lehr-/Lernstrategien im zweisprachigen Unterricht» [Interview]
Jedes Jahr organisiert die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des mehrsprachigen Unterrichts in der Schweiz (APEPS) eine Tagung zu einem Thema, das Immersion und Sprachaustausch betrifft. Im Jahr 2022 fand diese Veranstaltung an der Scuola Cantonale di Commercio in Bellinzona statt und befasste sich mit Lehr- und Lernstrategien im zweisprachigen Unterricht. An der Veranstaltung nahmen Lehrpersonen aller… Die Jahrestagung der APEPS in Bellinzona mit dem Thema «Lehr-/Lernstrategien im zweisprachigen Unterricht» [Interview] weiterlesen
How many roads… Sprachlehrpersonen in Ausbildung und im Einsatz [Podcast]
Im Laufe der ersten Diskussionsrunde des akademischen Jahres 2022 geben wir einen Überblick über die Sprachlehrpersonenausbildung und konzentrieren uns auf die Bedürfnisse und Herausforderungen, die mit dem Professionalisierungsprozess verbunden sind.
«nicht geSITZT, sondern?» – Korrektives Feedback im DaZ-Unterricht [Interview]
Wer bereits einmal eine fremde Sprache gelernt hat, weiss, dass dies ohne Fehlermachen nicht möglich ist. So gehören grammatikalische oder semantische Fehler zum Alltag der Lernenden und Lehrenden. Doch wie sieht ein lernförderlicher Umgang mit diesen Fehlern aus?
DIDIT, una nuova rivista per riflettere sull’insegnamento dell’italiano in contesti monolingui… e plurilingui
Una nuova rivista per la didattica dell’italiano è nata in Svizzera! Secondo la sua presentazione ufficiale, “la rivista DIDIT (Didattica dell’italiano – Studi applicati di lingua e letteratura) è una rivista scientifica dedicata alla didattica della lingua e della letteratura dell’italiano L1 e L2/LS.” Il CeDiLE ha parlato con Vincenzo Todisco, membro della redazione di DIDIT e professore presso l’Alta scuola pedagogica dei Grigioni (PHGR).
Wissenschaftliche Positionen im Bereich der Fremdsprachendidaktik in der Schweizer Lehrer*innenbildung [Podcast]
Beim Übergang vom Seminar zur Pädagogischen Hochschule musste sich die Fremdsprachendidaktik als Disziplin neu positionieren. Doch wo steht die in der Schweiz relativ junge Disziplin? Woran orientiert sie sich?Das CeDiLE hat mit den beiden Herausgeberinnen Martina Zimmermann und Jésabel Robin über den vor Kurzem erschienenen Sammelband gesprochen.
Zweisprachiger Unterricht in all seinen Formen und Farben [Interview]
Für viele Leute bedeutet Immersion, Fächer wie zum Beispiel Geografie oder Geschichte in einer anderen Sprache zu unterrichten. Obwohl das Prinzip einfach zu sein scheint, haben Forscher*innen des GRIDALP-Labors (Universität Genf) vor Kurzem gezeigt, dass (…)
Sprachlehrpersonen zwischen Theorie und Praxis: entweder oder, oder sowohl als auch?
Gute alte Tipps und Tricks sind viel wertvoller als ein Haufen abstrakter, von der Realität abgehobener, theoretischer Lektüren. Wer Lehrkräfte kennt, hat bestimmt schon solche Aussagen gehört. Wie könnte man also Theorie und Praxis in der Fremdsprachendidaktik zusammenbringen? Penny Ur, die renommierte Lehrerin und Didaktikerin des Englischen als Fremdsprache, stellt in einem kürzlich erschienenen Artikel Überlegungen zu dieser Frage an. Diese intensive theoretische Auseinandersetzung mit ihren praktischen Erfahrungen richtet sich sowohl an Lehrende als auch Forscher-innen oder Ausbildner-innen.
Brauchen wir dreisprachige Lehrpersonen?
Ganz gleich, ob sie eine L2 oder eine L3 auf der Primar- oder der Sekundarstufe I unterrichten, Lehrpersonen werden in der öffentlichen Diskussion schnell einmal kritisiert: Reichen ihre Kompetenzen aus, um die jeweilige Spra…