Integrare i chunck nell’insegnamento delle lingue straniere: perché e come? [Podcast]

„Y trouver son compte“; „c’est ça“; „avec grand plaisir“; „pendre une décision“: sono tutte espressioni molto pratiche per la comunicazione quotidiana, ma rappresentano una sfida per l’acquisizione e l’apprendimento delle lingue straniere e seconde. In questo podcast, Fanny Forsberg Lundell (professoressa di francese all’Università di Stoccolma, Svezia) ci introduce a questo tema e ci suggerisce anche alcune idee pratiche per l’applicazione didattica.

Authentisches Material im mündlichen Unterricht in Französisch als Fremdsprache [Weiterbildung – Anmeldungen]

Date : jeudi 12 octobre 2023 9h00 – 16h00 Lieu : Haute Ecole pédagogique Fribourg Le CeDiLE propose une journée de formation continue à l’intention des enseignant∙e∙s du secondaire I et II sur l’enseignement de l’oral en classes de français langue étrangère. Régulièrement sujette à discussion, cette thématique revêt une grande importance puisque l’exposition au français oral est… Authentisches Material im mündlichen Unterricht in Französisch als Fremdsprache [Weiterbildung – Anmeldungen] weiterlesen

Analyse der Qualität des Inputs in den Französisch Lehrmitteln „dis donc! “ und „Clin d’oeil“ [Interview]

Im folgenden Beitrag unterhalten sich Silvia Frank (PH Luzern) und Raphaël Perrin (PH St. Gallen und PH Luzern), der vor kurzem seinen Master in Fremdsprachendidaktik an der Universität Freiburg abgeschlossen hat. Seine Masterarbeit untersuchte zwei aktuelle Lehrmittel für Französisch als Fremdsprache in Bezug auf die Qualität der Grammatikimputs. Seine Antworten liefern wertvolle Informationen über Qualitätskriterien… Analyse der Qualität des Inputs in den Französisch Lehrmitteln „dis donc! “ und „Clin d’oeil“ [Interview] weiterlesen

Automatische Übersetzungstools: automatisch eine didaktische Ressource?

Podiumsdiskussion D-F des Instituts für Mehrsprachigkeit, Freiburg, 15.05.2023, Aula der HEP|PH FR  TeilnehmerInnen: Sara Cotelli (UNINE); Romina Ferrari (IRDP); Samuel Läubli (ZHAW); Isabelle Udry (IdP/UNIFR/PHZH) Moderation :  Livia Rose (MA Studentin im Fremdsprachendidaktik, UniFr), Giulia Berchio (Institut für Mehrsprachigkeit und PHGR) Im Laufe der letzten Diskussionsrunde des akademischen Jahres 2022/2023 des beschäftigen wir uns mit smarten Technologien, die die… Automatische Übersetzungstools: automatisch eine didaktische Ressource? weiterlesen

Heritage languages in Switzerland : insight from Babylonia 1/23 [Podcast]

Si Le podcast ne fonctionne pas directement, veuillez cliquer sur la flèche dirigée vers le bas, à droite au fond du rectangle. The maintenance of heritage languages among migrant children is an issue of growing international interest. To provide an overview of existing projects on this topic in Switzerland, the journal Babylonia is releasing an… Heritage languages in Switzerland : insight from Babylonia 1/23 [Podcast] weiterlesen

Wortschatzlernen im Deutschen in mehrsprachigen Primarschulklassen an rätoromanischen Schulen [Interview]

Dominique Caglia arbeitet seit Herbst 2019 als Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Graubünden. In ihrer Dissertation, die am Institut für Mehrsprachigkeit betreut wird, befasst sie sich mit dem Thema «Wortschatzförderung im Deutschen für Schüler:innen mit heterogenen Deutschkenntnissen an rätoromanischen Schulen» und untersucht, inwiefern die bereits bekannte Schulsprache Rätoromanisch als Ressource für das… Wortschatzlernen im Deutschen in mehrsprachigen Primarschulklassen an rätoromanischen Schulen [Interview] weiterlesen

Tagung: Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück, 6. und 7. September 2024, in Freiburg i.Ü [save-the-date]

[English below] Das Netzwerk “English Language Teaching Education” der PH Zürich und das Fachdidaktikzentrum Fremdsprachen (CeDiLE) der HEP | PH FR organisieren die Tagung Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück, die von Freitag, 6. September, bis Samstag, 7. September 2024, in Freiburg i.Ü. stattfindet. Die Veranstaltung richtet sich an Forschende, Lehrpersonen sowie Lehrerbildnerinnen… Tagung: Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück, 6. und 7. September 2024, in Freiburg i.Ü [save-the-date] weiterlesen

Scripta manent – Freuden und Leiden beim Schreiben eines Sprachlehrmittels im 21. Jahrhundert [Podcast]

Diese Diskussionsrunde bietet die Gelegenheit, über den state-of-the-art der Sprachlehrmittel, ihre Anpassung an verschiedene
glottodidaktische Strömungen, aber auch über ihre Rolle als Schulkulturerbe nachzudenken.
Was treibt in einer Welt voller Lehrmaterialien die Entwicklung neuer Sprachlehrmittel? Sind die glottodidaktischen Ansätze in einem Lehrbuch meist Ausdruck der eigenen Vision der Autorinnen, das Ergebnis des Einflusses von Forschungstrends oder von Inhalten, die in den Lehrplänen ausgearbeitet wurden? Was macht ein Buch zu einem Beitrag zum Schulkulturerbe”?

Didaktik extra muros – linguistic landscape und Multimodalität [Podcast]

Bei diesem Treffen konzentrieren wir uns auf das linguistic landscape und seine potenzielle Rolle als multimodale didaktische Methode.

Wie sieht ein multimodaler Sprachunterricht aus? Wie können Methoden wie das linguistic landscape eine Verbindung zwischen dem soziolinguistischen Umfeld der Lernenden und ihrem Sprachenlernen herstellen?