Francesco Screti, docente di italiano al Centro linguistico dell’EPFL a Losanna e ricercatore post-dottorato presso l’Istituto di Plurilinguismo, esplora nel suo lavoro le molteplici interazioni tra lingua, politica e società. In questa intervista ci presenta i concetti chiave della sociolinguistica critica applicati all’insegnamento delle lingue e racconta come li mette in pratica concretamente nelle sue lezioni di lingua italiana.
Kategorie: Praktische Erfahrungen
soundolino – «Sprechende Stifte» für einen spielerischen Spracherwerb [Podcast]
Wie kommen Kinder zu mehr sinnhaften und selbstwirksamen Spracherfahrungen – sowohl in der Schule, als auch zu Hause?
Bei der zweiten Ringverstanstaltung dieses akademischen Jahres hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die innovativen Hörstift-Materialien von soundolino zu entdecken und auszuprobieren.
soundolino ist ein 2021 lanciertes Projekt, das darauf abzielt, das Sprachenlernen für immer mehr Kinder zugänglich zu machen und den Lehrkräften ein Instrument zur Bereicherung des pädagogischen Angebots zu bieten. Mit Hilfe von sprechenden Stiften und Sound-Stickern wird die physische Erfahrung des Berührens von Objekten mit der auditiven Erfahrung kombiniert.
DiCoi: Die Plattform für die Entwicklung der Interaktionskompetenz [Podcast]
Bei der ersten Ringveranstaltung 2024-2025 „Artefakte im Sprachenlernen“ stand das Projekt DiCoi (Digitalisation – Corpus – Interaction) und die darin erstellten didaktischen Ressourcen im Zentrum. In diesem Podcast präsentiert France Rousset das Projekt auf Französisch.
Das vom Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit (2021-2024) finanzierte Projekt verfolgte zwei Ziele: Einerseits das Testen von mündlichen Korpora als didaktische Ressource im Unterricht für Französisch als Zweitsprache und andererseits die Beschreibung der Entwicklung der Sprache von Lernenden mit einem mittleren Niveau (B1-B2) in der Berufsausbildung.
Languages and music: a research project for language teaching and learning [Interview]
Working with songs is often included in foreign language instruction at the public-school level, but music is rarely taught explicitly in such courses. The project “Languages and music: towards an interdisciplinary didactic approach at school” at the HEP Vaud shows us how music education can be an integral part of German and English lessons at school, and the ideas here are easily adaptable to other languages. To find out more, Laura Loder-Büchel (PHZH) posed a few questions to Chiara Bemporad (HEP Vaud).
Max Raabe, Hänsel and Gretel, Philipp Dittberner, Sia, Aretha Franklin….instruments, rhythm, refrain!
DiCoi: Ein Korpus als Hilfe für das sprachliche Handeln im beruflichen Kontext [Podcast]
Wie können Jugendliche mit einer anderen Erstsprache im Französischunterricht auf eine praktische Berufsausbildung vorbereitet werden? Das Projekt DiCoi – « Digitalisation, Corpus et Interaction » – taucht in berufliche Sprachpraktiken ein, die bisher wenig erforscht und noch weniger didaktisch aufbereitet wurden. In Zusammenarbeit mit den « Centres de Formation Professionnelle de l’État de Fribourg » liefert diese am wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit durchgeführte Forschung nützliche didaktische Ressourcen für den mündlichen Französischunterricht und unterstützt dabei Lernende und Ausbildner:innen. Ein Gespräch von Philippe Humbert mit France Rousset, die als Linguistin und Lehrerin aktiv an der Erstellung dieser ungewöhnlichen Korpora und Unterrichtsmaterialien mitgewirkt hat
Sprachvariationen und -varietäten: Einblick in Babylonia 1/24 [Podcast]
In der ersten Ausgabe dieses Jahres greift Babylonia ein komplexes Thema der Sprachdidaktik auf, das gerade im Zusammenhang mit den neuen Kommunikationsformen eine neue Dimension erhalten hat : Der Umgang der Schule mit Sprachvariationen und -varietäten.
Die beiden Herausgeber, Ingo Thonhauser (HEP Vaud) und Matteo Casoni (Osservatorio linguistico della Svizzera italiana), geben uns in diesem Podcast einen Überblick über die facettenreichen Beiträge aus der Praxis und der Forschung und teilen uns ihre Erfahrungen aus dem redaktionellen Prozess mit.
Vorstellung der Ringveranstaltung 2024-2025 „Artefakte im Sprachenunterricht“
Im akademischen Jahr 2024-2025 bietet das Institut für Mehrsprachigkeit in Fribourg in Zusammenarbeit mit dem CeDiLE eine neue Veranstaltungsreihe an! 6 Vorträge, begleitet von Blitz-Workshops, die sich mit dem Thema „Artefakte im Sprachenunterricht“ befassen.
Wörter, die Schule machen? f) Reife [Podcast]
Nimmt man den Namen des Bildungstitels ‚Matura‘ wörtlich, was bedeutet es denn genau, ‚reif‘ zu sein? Kann das Konzept der Reife auf die Sprachkenntnisse angewandt werden? Wie werden die Sprachprüfungen der Maturitätsprüfung vorbereitet und gibt es eine vertikale Kohärenz zwischen den Zielen dieser Prüfungen und den Herausforderungen des zukünftigen akademischen/beruflichen Lebens? Wie wirkt es sich für die nationale Bildungslandschaft aus, dass die Entwicklung und Festlegung der Ziele für die Maturitätsprüfungen, einschliesslich der Sprachprüfungen, kantonal erfolgt?
Multiethnolektale Jugendsprache: Merkmale und Wirkung von «Jugodeutsch» und «Balkanslang» [Weiterbildung – Anmeldung]
«Gömmer Bahnhof?» («Gehen wir Bahnhof?») oder «Gib Chugelschriiber.» («Gib Kugelschreiber.»). Dies sind gängige Formulierungen der multiethnolektalen Jugendsprache. Es handelt sich dabei nicht etwa um versehentlich fehlerhaftes Sprechen, denn hinter dieser Sprechweise steckt eine ganz spezifische Systematik.
Möchtest du mehr über die Merkmale, die Hintergründe und die Wirkung dieser Jugendsprache erfahren? Das CeDiLE bietet am 28. September 2024 eine Weiterbildung an der HEP | PH FR zu diesem Thema an.