Mit den Unzulänglichkeiten des GERS in einer mehrsprachigen Welt umgehen [Podcast]

Es ist unmöglich geworden, eine Fremdsprache zu lernen, ohne sich auf sie zu beziehen: Die „A2, B1 und C1“ des GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) begleiten uns nicht nur bei Sprachprüfungen, sondern auch im  Alltag. Wie nutzt man dieses Instrument, das zwar in aller Munde ist, dessen Sinn jedoch nur die wenigsten verstehen? In einem offenherzigen Podcast kritisiert Bruno Maurer den (…)

Repetieren lassen oder Feedback geben? Fokus auf die Didaktik der Aussprache in Fremdsprachen

In ihrer Masterarbeit in Fremdsprachendidaktik hat Diane-Hélène Würgler zwei didaktische Methoden zur Verbesserung der Aussprache ihrer jungen Französischlernenden verglichen: das korrektive Feedback und die Repetition von verschiedenen Lauten. Die Frage lautete: Welche Methode erweist sich als vielversprechender? Einige Antworten in unserem Interview.

Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht im Fernstudium und Appell an Lehrkräfte für Erlebnisberichte

Um in der heutigen Gesundheitskrise den Lehrkräften Hilfe zu leisten, möchte das CeDiLE hier nützliche Ressourcen sowohl für Lehrpersonen als auch für Eltern anbieten. Auch richtet das CeDiLE einen Appell an Lehrkräfte an obligatorischen Schweizer Schulen, Erlebnisberichte zu senden, um ihre Strategien zum Fremdsprachenunterricht im Fernstudium zu verbreiten. In der Regel kommen die besten Ideen direkt aus der Praxis!