Languages and music: a research project for language teaching and learning

Working with songs is often included in foreign language instruction at the public-school level, but music is rarely taught explicitly in such courses. The project “Languages and music: towards an interdisciplinary didactic approach at school” at the HEP Vaud shows us how music education can be an integral part of German and English lessons at school, and the ideas here are easily adaptable to other languages. To find out more, Laura Loder-Büchel (PHZH) posed a few questions to Chiara Bemporad (HEP Vaud).
Max Raabe, Hänsel and Gretel, Philipp Dittberner, Sia, Aretha Franklin….instruments, rhythm, refrain!

Wörter, die Schule machen? d) Handlung [Podcast]

Diskussionsrunde: 11.03.2024  – Institut für Mehrsprachigkeit/CeDiLE/HEP|PH FR Gäste: Larissa Bochsler (Bureau de l’intégration et de la citoyenneté, Etat de Genève); Olivier Bolomey (HEP VD); Roger Grünblatt (HEP BEJUNE); Lorène Sarrasin (CO Glâne) Moderation: Luciano Rapicavoli (UNIFR) Der handlungsorientierte Ansatz beim Sprachenlernen, der auf eine konkrete Verwendung der Sprache in der Klasse abzielt, scheint sich immer mehr… Wörter, die Schule machen? d) Handlung [Podcast] weiterlesen

Wörter, die Schule machen? b) Gender [Podcast]

Manche Menschen fordern eine gendergerechte Sprache, andere lehnen sie ab. Soll und kann man für Fragen im Zusammenhang mit Gender im Sprachenunterricht sensibilisieren und dabei die metalinguistische Reflexion pflegen? Inwieweit ist diese Sensibilisierung ein konkretes Ziel in den Lehrplänen, in den Sprachlehrmitteln aller Stufen? Welche inklusiven Sprachpraktiken können/sollen für welche Lernendengruppen unterrichtet werden?

Unterrichten von Wortschatz in Französisch als Zweitsprache

In der Schweiz lernen immer mehr Schülerinnen und Schüler Französisch, wenn sie eingeschult werden. Somit ist Französisch sowohl Gegenstand als auch Mittel des fachbezogenen Lernens. Das Erlernen von Vokabular ist ein Aspekt von Sprache, der die Kommunikation und den Zugang zum Aufbau von Wissen erleichtern kann. Anlässlich eines an der HEP|PH Freiburg organisierten Weiterbildungstages haben wir uns gefragt, wie die Entwicklung des Wortschatzes in Französisch als Zweitsprache beschleunigt werden kann.

Living Languages at Museums, part II: insight from Babylonia 2/23 [Podcast]

Language learning at a museum? „Of course“ asserted Laura Loder-Büchel (PHZH) and Karine Lichtenauer (UNIGE) in a podcast to mark the release of Babylonia’s 2nd 2023 issue entitled „Living Languages at Museums“, the second issue on this topic. While the first issue offered a broad overview of work carried out on the subject around the world, this one focuses on concrete experiences that can be reused in language teaching in schools. In our latest podcast (in English) discover why the two authors are so excited about this issue.

Sprachen im Museum erleben: Einblick in Babylonia 3/22 [Podcast]

Die Zeitschrift Babylonia gibt eine Nummer zu «Sprachen im Museum erleben» heraus. Das CeDiLE hat mit den beiden Herausgeberinnen Karine Lichtenauer (Universität Genf) und Laura Loder Büchel (PH Zürich) gesprochen. In unserem Podcast erklären die Herausgeberinnen wie nach dem Lockdown, als die Museen wieder öffnen konnten, die Idee entstanden ist, eine Ausgabe zum Thema «Sprachen… Sprachen im Museum erleben: Einblick in Babylonia 3/22 [Podcast] weiterlesen

Schiller, Goethe und Handlungsorientierung: Das Konzept des „agir littéraire“ auf der Sekundarstufe II [Interview]

Der handlungsorientierte Ansatz ist das aktuelle Paradigma in der europäischen Fremdsprachenpolitik. Gerade im Literaturunterricht im Bereich Deutsch als Fremdsprache auf der Sekundarstufe II konnte sich der Ansatz jedoch noch nicht gänzlich durchsetzen. Luc Fivaz hat diesen Umstand zum Anlass genommen, in seinem Dissertationsprojekt zu untersuchen, wie es um…

Was bringt es, die sprachliche Vielfalt zu feiern? [Interview]

Am 26. September, dem 20. Europäischen Tag der Sprachen, feiert Europa seine sprachliche Vielfalt. Die Veranstaltung gibt es zwar schon seit 20 Jahren, aber die Debatten über den Umgang mit der sprachlichen Vielfalt im Rahmen des europäischen politischen Projekts wurden bereits vorher geführt. Diese Debatten haben die Art und Weise, wie…

Es geht nicht um den nationalen Zusammenhalt | Die Einführung von Französischlektionen in deutschschweizerischen Gymnasien im 18. Jahrhundert

Wegen des Coronavirus wurde der Vortrag von Gabriela Ochsner Janibelli (Uni Zürich) am 30. März abgesagt. Das CeDiLE holt diese Sitzung nach und schlägt euch ein Interview und eine Lektüre vor. Diese zwei Inputs erklären die Anfänge des Französischunterrichts im deutschsprachigen Kontext des 18. Jahrhunderts. Sie bringen didaktische sowie politische und philosophische Themen ans Licht, die noch heute diskutiert werden.