soundolino – «Sprechende Stifte» für einen spielerischen Spracherwerb [Podcast]

Wie kommen Kinder zu mehr sinnhaften und selbstwirksamen Spracherfahrungen – sowohl in der Schule, als auch zu Hause?

Bei der zweiten Ringverstanstaltung dieses akademischen Jahres hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die innovativen Hörstift-Materialien von soundolino zu entdecken und auszuprobieren.

soundolino ist ein 2021 lanciertes Projekt, das darauf abzielt, das Sprachenlernen für immer mehr Kinder zugänglich zu machen und den Lehrkräften ein Instrument zur Bereicherung des pädagogischen Angebots zu bieten. Mit Hilfe von sprechenden Stiften und Sound-Stickern wird die physische Erfahrung des Berührens von Objekten mit der auditiven Erfahrung kombiniert.

DiCoi: Die Plattform für die Entwicklung der Interaktionskompetenz [Podcast]

Bei der ersten Ringveranstaltung 2024-2025 „Artefakte im Sprachenlernen“ stand das Projekt DiCoi (Digitalisation – Corpus – Interaction) und die darin erstellten didaktischen Ressourcen im Zentrum. In diesem Podcast präsentiert France Rousset das Projekt auf Französisch.

Das vom Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit (2021-2024) finanzierte Projekt verfolgte zwei Ziele: Einerseits das Testen von mündlichen Korpora als didaktische Ressource im Unterricht für Französisch als Zweitsprache und andererseits die Beschreibung der Entwicklung der Sprache von Lernenden mit einem mittleren Niveau (B1-B2) in der Berufsausbildung.

Vorstellung der ADLES (Association en Didactique des Langues Etrangères en Suisse) [Interview]

ADLES, der Schweizerische Verband für Fremdsprachendidaktik, wurde 2014 am Internationalen Tag der Sprachen ins Leben gerufen, um die Fremdsprachendidaktik auf allen Schulstufen und in der Erwachsenenbildung zu fördern und weiterzuentwickeln. Die ADLES bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und „Best Practices“. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums gibt uns die Präsidentin Linda Grimm (PHSG) in diesem kurzen Interview Einblicke in die Entwicklung, die Anliegen und die Ziele des Verbandes.

La didactique des langues en Suisse : Wo stehen wir heute?

Gut 70 Teilnehmende trafen sich an der Journée d’étude in Lausanne, um bei sommerlichen Temperaturen die (Fremd-) Sprachendidaktik in der Schweiz zu diskutieren und zukunftsweisende Impulse zu setzen. Die mehrsprachige Veranstaltung, organisiert von der HEP Vaud und PHBern, umfasste einen Keynote, thematische “Tables rondes” mit Gästen und reichlich Raum für Austausch.

Entdecken Sie den Rückblick der Ko-Organisatorin, Martina Zimmermann, auf die Tagung.

Lernerkorpora: Einblick in Babylonia 2/2024 [Podcast]

In der zweiten Ausgabe von Babylonia in diesem Jahr steht das Thema „Lernerkorpora“ im Fokus. Im Podcast geben uns die beiden Herausgeberinnen, Karine Lichtenauer (Université de Genève) und Anita Thomas (Université de Fribourg), einen Einblick in die Vielfalt der Artikel rund um dieses Thema und erklären, warum es für Forschende sowie für Lehrpersonen von besonderem Interesse sein kann.

Languages and music: a research project for language teaching and learning [Interview]

Working with songs is often included in foreign language instruction at the public-school level, but music is rarely taught explicitly in such courses. The project “Languages and music: towards an interdisciplinary didactic approach at school” at the HEP Vaud shows us how music education can be an integral part of German and English lessons at school, and the ideas here are easily adaptable to other languages. To find out more, Laura Loder-Büchel (PHZH) posed a few questions to Chiara Bemporad (HEP Vaud).
Max Raabe, Hänsel and Gretel, Philipp Dittberner, Sia, Aretha Franklin….instruments, rhythm, refrain!

DiCoi: Ein Korpus als Hilfe für das sprachliche Handeln im beruflichen Kontext [Podcast]

Wie können Jugendliche mit einer anderen Erstsprache im Französischunterricht auf eine praktische Berufsausbildung vorbereitet werden? Das Projekt DiCoi – « Digitalisation, Corpus et Interaction » – taucht in berufliche Sprachpraktiken ein, die bisher wenig erforscht und noch weniger didaktisch aufbereitet wurden. In Zusammenarbeit mit den « Centres de Formation Professionnelle de l’État de Fribourg » liefert diese am wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit durchgeführte Forschung nützliche didaktische Ressourcen für den mündlichen Französischunterricht und unterstützt dabei Lernende und Ausbildner:innen. Ein Gespräch von Philippe Humbert mit France Rousset, die als Linguistin und Lehrerin aktiv an der Erstellung dieser ungewöhnlichen Korpora und Unterrichtsmaterialien mitgewirkt hat

«Da muss einfach mehr Fleisch an den Knochen» – Der Nutzen des Lernerkorpus SWIKO für den Fremdsprachenunterricht [Interview]

Im Rahmen eines Forschungsprojekts am Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg und PH Freiburg ist das Schweizer Lernerkorpus SWIKO entstanden: Eine umfangreiche Sammlung von schriftlichen und mündlichen Sprachproduktionen von Jugendlichen in den Fremd- und Erstsprachen Deutsch, Französisch und Englisch. Die Ambitionen der Forschenden gehen über die Wissenschaft hinaus: SWIKO will den Lehrpersonen anhand realistischer Sprachproduktionen zeigen, was sie von ihren Lernenden punkto sprachlicher Qualität erwarten können. Und SWIKO soll sogar selbst dereinst im Unterricht zum Einsatz kommen. Nur: Wie soll das gelingen? Thomas Studer und Nina Hicks im Gespräch mit Pascale Schaller (PH Bern).

Wörter, die Schule machen? f) Reife [Podcast]

Nimmt man den Namen des Bildungstitels ‚Matura‘ wörtlich, was bedeutet es denn genau, ‚reif‘ zu sein? Kann das Konzept der Reife auf die Sprachkenntnisse angewandt werden? Wie werden die Sprachprüfungen der Maturitätsprüfung vorbereitet und gibt es eine vertikale Kohärenz zwischen den Zielen dieser Prüfungen und den Herausforderungen des zukünftigen akademischen/beruflichen Lebens? Wie wirkt es sich für die nationale Bildungslandschaft aus, dass die Entwicklung und Festlegung der Ziele für die Maturitätsprüfungen, einschliesslich der Sprachprüfungen, kantonal erfolgt?