Wortschatzlernen im Deutschen in mehrsprachigen Primarschulklassen an rätoromanischen Schulen

Dominique Caglia arbeitet seit Herbst 2019 als Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Graubünden. In ihrer Dissertation, die am Institut für Mehrsprachigkeit betreut wird, befasst sie sich mit dem Thema «Wortschatzförderung im Deutschen für Schüler:innen mit heterogenen Deutschkenntnissen an rätoromanischen Schulen» und untersucht, inwiefern die bereits bekannte Schulsprache Rätoromanisch als Ressource für das… Wortschatzlernen im Deutschen in mehrsprachigen Primarschulklassen an rätoromanischen Schulen weiterlesen

Französisch als Zweitsprache: Welcher Wortschatzunterricht? [Weiterbildung – Anmeldungen]

Date : mardi 11 juillet 2023 8h30 – 16h45 Lieu : Haute Ecole pédagogique Fribourg Le CeDiLE organise une journée de formation continue à l’intention des enseignant∙e∙s sur l’enseignement du vocabulaire dans une classe ordinaire dont de nombreux élèves sont plurilingues. Cette thématique est importante, car la quantité et la qualité du vocabulaire est associée à la réussite… Französisch als Zweitsprache: Welcher Wortschatzunterricht? [Weiterbildung – Anmeldungen] weiterlesen

Wortschatz lernen: mit oder ohne Smartphone? [Podcast]

Google Translate, DeepL, Leo, Linguee… brauchen wir diese Apps und was bringen sie? Das Thema digitale Medien und Wortschatzaufbau steht im Fokus eines Forschungsprojekts des Wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit (Freiburg). Es möchte verstehen, ob und wie digitale Hilfsmittel das…