Vorstellung der Ringveranstaltung 2024-2025 „Artefakte im Sprachenunterricht“

Im akademischen Jahr 2024-2025 bietet das Institut für Mehrsprachigkeit in Fribourg in Zusammenarbeit mit dem CeDiLE eine neue Veranstaltungsreihe an! 6 Vorträge, begleitet von Blitz-Workshops, die sich mit dem Thema „Artefakte im Sprachenunterricht“ befassen.

«Da muss einfach mehr Fleisch an den Knochen» – Der Nutzen des Lernerkorpus SWIKO für den Fremdsprachenunterricht [Interview]

Im Rahmen eines Forschungsprojekts am Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg und PH Freiburg ist das Schweizer Lernerkorpus SWIKO entstanden: Eine umfangreiche Sammlung von schriftlichen und mündlichen Sprachproduktionen von Jugendlichen in den Fremd- und Erstsprachen Deutsch, Französisch und Englisch. Die Ambitionen der Forschenden gehen über die Wissenschaft hinaus: SWIKO will den Lehrpersonen anhand realistischer Sprachproduktionen… «Da muss einfach mehr Fleisch an den Knochen» – Der Nutzen des Lernerkorpus SWIKO für den Fremdsprachenunterricht [Interview] weiterlesen

Wörter, die Schule machen? f) Reife [Podcast]

Diskussionsrunde 13.05.2024  – Mehrsprachigkeitsinstitut/CeDiLE/HEP|PH FR Teilnehmer: Pierre-François Coen (CERF); Andreas Pfister (Kantonsschule Zug); Martin Steinmann (Collège St-Michel); Rolf Wehren (EPAI) Moderation: Giulia Berchio (Mehrsprachigkeitsinstitut) Nimmt man den Namen des Bildungstitels ‚Matura‘ wörtlich, was bedeutet es denn genau, ‚reif‘ zu sein? Kann das Konzept der Reife auf die Sprachkenntnisse angewandt werden? Wie werden die Sprachprüfungen der Maturitätsprüfung… Wörter, die Schule machen? f) Reife [Podcast] weiterlesen

Wörter, die Schule machen? e) Beurteilung [Podcast]

Diskussionsrunde 15.04.2024  – Mehrsprachigkeitsinstitut/CeDiLE/HEP|PH FR Gäste: Kostanca Cuko (HEP|PH FR); Nathalie Dherbey Chapuis (UNIFR/Institut de plurilinguisme); Hans Jakob Schneider (PHZH); Afra Sturm (FHNW) Moderator: Luciano Rapicavoli (UNIFR) Welche diagnostischen Instrumente und Ansätze gibt es bei der Ankunft eines Kindes mit Migrationshintergrund? Wie kann man ihre/seine Sprachlernfortschritte während des Schuljahres bewerten? Welche Unterstützung können und müssen die SchülerInnen… Wörter, die Schule machen? e) Beurteilung [Podcast] weiterlesen

Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin beim CediLE

Nora Kündig, du hast am 15.März 2024 deine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim CediLE angetreten. Kannst du dich kurz vorstellen? Ich habe die Ausbildung zur Sekundarlehrperson an der Pädagogischen Hochschule Zürich im Jahr 2016 abgeschlossen. Danach habe ich während 6 Jahren an der Sekundarschule in Buchs (ZH) als Klassen- und Fremdsprachenlehrperson gearbeitet. Dort hatte ich… Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin beim CediLE weiterlesen

Wörter, die Schule machen? d) Handlung [Podcast]

Diskussionsrunde: 11.03.2024  – Institut für Mehrsprachigkeit/CeDiLE/HEP|PH FR Gäste: Larissa Bochsler (Bureau de l’intégration et de la citoyenneté, Etat de Genève); Olivier Bolomey (HEP VD); Roger Grünblatt (HEP BEJUNE); Lorène Sarrasin (CO Glâne) Moderation: Luciano Rapicavoli (UNIFR) Der handlungsorientierte Ansatz beim Sprachenlernen, der auf eine konkrete Verwendung der Sprache in der Klasse abzielt, scheint sich immer mehr… Wörter, die Schule machen? d) Handlung [Podcast] weiterlesen

Die Jahresbibliografie zur Schweizer Mehrsprachigkeitsforschung: eine wertvolle Ressource für Forschende und Fachpersonen [Interview]

Wie kann man sich schnell und effizient über die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Fremdsprachendidaktik informieren? Das Dokumentationszentrum des Wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit Freiburg (KFM) bietet einen solchen Service an. Jedes Jahr stellt es auf seinem Webportal eine frei zugängliche Bibliografie zur Schweizer Mehrsprachigkeitsforschung in Form einer Datenbank mit Suchfunktion zur Verfügung. In unserem Interview mit Alejandro Santano Suárez (wissenschaftlicher Bibliothekar) und Moritz Sommet (Leiter des Dokumentationszentrums) erfahren Sie mehr über die Vorteile dieses Tools und anhand des Mini-Tutorials am Schluss, wie Sie es nutzen können.

Questioning Assumptions: insight from Babylonia 3/23 [Podcast]

The Swiss journal of language education, Babylonia, has published an issue entitled „Questioning assumptions“ and CeDiLE spoke to the editors Elisabeth Peyer (Institute for Multilingualism, Fribourg) and Laura Loder-Buechel (University of Teacher Education, Zurich). This podcast, in German and English, provides an overview of the content of this issue and some thoughts on the editorial process. Included here as well are some materials on beliefs about foreign language teaching that can be used in teacher training.

Wörter, die Schule machen? c) Ablehnung [Podcast]

Die Schule ist ein Ort des Lernens, aber sie kann auch ein Ort sein, an dem das Lernen verweigert wird. Welche Faktoren liegen der Ablehnung des Sprachenlernens zugrunde? Kann die Ablehnung einer Sprache – sogar dort, wo Mehrsprachigkeit als Mehrwert betrachtet wird – als life-skill bezeichnet werden („Ich ‚bestimme‘ meine sprachlichen Ziele für meine eigene Zukunft“)? Wie geht man mit den Spannungen zwischen didaktischer Notwendigkeit, dem Wunsch nach sprachlicher Inklusion seitens der Schule und individuellen Sensibilitäten der Lernenden um?