Manche Menschen fordern eine gendergerechte Sprache, andere lehnen sie ab. Soll und kann man für Fragen im Zusammenhang mit Gender im Sprachenunterricht sensibilisieren und dabei die metalinguistische Reflexion pflegen? Inwieweit ist diese Sensibilisierung ein konkretes Ziel in den Lehrplänen, in den Sprachlehrmitteln aller Stufen? Welche inklusiven Sprachpraktiken können/sollen für welche Lernendengruppen unterrichtet werden?
Schlagwort: Institut für Mehrsprachigkeit
Wörter, die Schule machen? a) Norm [Podcast]
Als Sprechende und Lernende einer Sprache werden wir jeden Tag mit mehr oder weniger kanonischen, akzeptierten, normgerechten Sprachstrukturen konfrontiert. Ist das Konzept der Sprachnorm in der Schule abschreckend oder beruhigend? Wie ist seine Verbindung zum Konzept der Variation? Wie wird die Norm – und die Abweichung von der Norm – in den Schulen der verschiedenen Schweizer Sprachregionen behandelt? Kann die immer stärkere Präsenz mehrsprachiger Sprachdidaktik-Ansätze die Idee der Norm und ihre Wahrnehmung verändern?
Das Programm der Diskussionsrunden 2023/24 des Instituts für Mehrsprachigkeit ist da!
Von Oktober 2023 bis Mai 2024 veranstaltet das Institut für Mehrsprachigkeit in Zusammenarbeit mit der HEP|PH FR und dem CeDiLE eine neue Reihe von öffentlichen Diskussionsrunden, die dem Sprachenlehren und -lernen gewidmet sind. Wir haben entschieden, uns dieses Jahr auf bestimmte Begriffe zu konzentrieren; Wörter, die man in der Welt der Bildung häufig hört und die im Sprachenbereich bemerkenswerte Konnotationen angenommen haben.
Authentisches Material im mündlichen Unterricht in Französisch als Fremdsprache [Weiterbildung – Anmeldungen]
Date : jeudi 12 octobre 2023 9h00 – 16h00 Lieu : Haute Ecole pédagogique Fribourg Le CeDiLE propose une journée de formation continue à l’intention des enseignant∙e∙s du secondaire I et II sur l’enseignement de l’oral en classes de français langue étrangère. Régulièrement sujette à discussion, cette thématique revêt une grande importance puisque l’exposition au français oral est… Authentisches Material im mündlichen Unterricht in Französisch als Fremdsprache [Weiterbildung – Anmeldungen] weiterlesen
Automatische Übersetzungstools: automatisch eine didaktische Ressource?
Podiumsdiskussion D-F des Instituts für Mehrsprachigkeit, Freiburg, 15.05.2023, Aula der HEP|PH FR TeilnehmerInnen: Sara Cotelli (UNINE); Romina Ferrari (IRDP); Samuel Läubli (ZHAW); Isabelle Udry (IdP/UNIFR/PHZH) Moderation : Livia Rose (MA Studentin im Fremdsprachendidaktik, UniFr), Giulia Berchio (Institut für Mehrsprachigkeit und PHGR) Im Laufe der letzten Diskussionsrunde des akademischen Jahres 2022/2023 des beschäftigen wir uns mit smarten Technologien, die die… Automatische Übersetzungstools: automatisch eine didaktische Ressource? weiterlesen
Wortschatzlernen im Deutschen in mehrsprachigen Primarschulklassen an rätoromanischen Schulen [Interview]
Dominique Caglia arbeitet seit Herbst 2019 als Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Graubünden. In ihrer Dissertation, die am Institut für Mehrsprachigkeit betreut wird, befasst sie sich mit dem Thema «Wortschatzförderung im Deutschen für Schüler:innen mit heterogenen Deutschkenntnissen an rätoromanischen Schulen» und untersucht, inwiefern die bereits bekannte Schulsprache Rätoromanisch als Ressource für das… Wortschatzlernen im Deutschen in mehrsprachigen Primarschulklassen an rätoromanischen Schulen [Interview] weiterlesen
Scripta manent – Freuden und Leiden beim Schreiben eines Sprachlehrmittels im 21. Jahrhundert [Podcast]
Diese Diskussionsrunde bietet die Gelegenheit, über den state-of-the-art der Sprachlehrmittel, ihre Anpassung an verschiedene
glottodidaktische Strömungen, aber auch über ihre Rolle als Schulkulturerbe nachzudenken.
Was treibt in einer Welt voller Lehrmaterialien die Entwicklung neuer Sprachlehrmittel? Sind die glottodidaktischen Ansätze in einem Lehrbuch meist Ausdruck der eigenen Vision der Autorinnen, das Ergebnis des Einflusses von Forschungstrends oder von Inhalten, die in den Lehrplänen ausgearbeitet wurden? Was macht ein Buch zu einem Beitrag zum Schulkulturerbe”?
Didaktik extra muros – linguistic landscape und Multimodalität [Podcast]
Bei diesem Treffen konzentrieren wir uns auf das linguistic landscape und seine potenzielle Rolle als multimodale didaktische Methode.
Wie sieht ein multimodaler Sprachunterricht aus? Wie können Methoden wie das linguistic landscape eine Verbindung zwischen dem soziolinguistischen Umfeld der Lernenden und ihrem Sprachenlernen herstellen?
Drei Fragen an die neue wissenschaftliche Mitarbeiterin des CeDiLE
Audrey Bonvin, du bist seit dem 1. Oktober 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am CeDiLE. Kannst du dich in einigen Worten vorstellen? Ich bin im Wallis aufgewachsen und habe an den Universitäten Lausanne und Osnabrück (D) Germanistik und Psychologie studiert mit dem Gedanken, Lehrerin zu werden. Von 2013 bis 2017 habe ich in verschiedenen Forschungsprojekten zum Gebrauch,… Drei Fragen an die neue wissenschaftliche Mitarbeiterin des CeDiLE weiterlesen