Künstliche Intelligenz, insbesondere Textgeneratoren und voice-to-voice Übersetzer, werden in Bezug auf den Fremdsprachenunterricht heiss diskutiert. Stehen wir am Anfang tiefgreifender Veränderungen im Fremdsprachenunterricht oder vielleicht doch eher auf dem Gipfel der überzogenen Erwartungen?
Schlagwort: Differenzierung
Living Languages at Museums, part II: insight from Babylonia 2/23 [Podcast]
Language learning at a museum? „Of course“ asserted Laura Loder-Büchel (Zurich University of Teacher Education) and Karine Lichtenauer (University of Geneva) in a podcast to mark the release of Babylonia’s 2nd 2023 issue entitled „Living Languages at Museums“, the second issue on this topic. While the first issue offered a broad overview of work carried… Living Languages at Museums, part II: insight from Babylonia 2/23 [Podcast] weiterlesen
Heritage languages in Switzerland : insight from Babylonia 1/23 [Podcast]
Si Le podcast ne fonctionne pas directement, veuillez cliquer sur la flèche dirigée vers le bas, à droite au fond du rectangle. The maintenance of heritage languages among migrant children is an issue of growing international interest. To provide an overview of existing projects on this topic in Switzerland, the journal Babylonia is releasing an… Heritage languages in Switzerland : insight from Babylonia 1/23 [Podcast] weiterlesen
Forschung zur digitalen Technologie im Bildungswesen am Zentrum CRE/ATE [Interview]
Digitale Technologien sind allgegenwärtig und stellen eine Herausforderung für das Lehren und Lernen dar. Das Forschungszentrum CRE/ATE der Pädagogischen Hochschule Freiburg befasst sich mit diesem Thema aus einer interdisziplinären Perspektive und greift Aspekte wie die Vermittlung digitaler Kompetenzen, das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien sowie die Digitalisierung für eine inklusive Bildung auf. Das CeDiLE… Forschung zur digitalen Technologie im Bildungswesen am Zentrum CRE/ATE [Interview] weiterlesen