In der Schweiz lernen immer mehr Schülerinnen und Schüler Französisch, wenn sie eingeschult werden. Somit ist Französisch sowohl Gegenstand als auch Mittel des fachbezogenen Lernens. Das Erlernen von Vokabular ist ein Aspekt von Sprache, der die Kommunikation und den Zugang zum Aufbau von Wissen erleichtern kann. Anlässlich eines an der HEP|PH Freiburg organisierten Weiterbildungstages haben wir uns gefragt, wie die Entwicklung des Wortschatzes in Französisch als Zweitsprache beschleunigt werden kann.
Schlagwort: Schweiz
Authentisches Material im mündlichen Unterricht in Französisch als Fremdsprache [Weiterbildung – Anmeldungen]
Date : jeudi 12 octobre 2023 9h00 – 16h00 Lieu : Haute Ecole pédagogique Fribourg Le CeDiLE propose une journée de formation continue à l’intention des enseignant∙e∙s du secondaire I et II sur l’enseignement de l’oral en classes de français langue étrangère. Régulièrement sujette à discussion, cette thématique revêt une grande importance puisque l’exposition au français oral est… Authentisches Material im mündlichen Unterricht in Französisch als Fremdsprache [Weiterbildung – Anmeldungen] weiterlesen
Begegnungen über Sprachregionen hinweg: Rückblick auf die Tagung “Rencontres 2023”
Lehrpersonen aus verschiedenen Sprachregionen der Schweiz nahmen an den „Rencontres 2023“ vom 31. März und 1. April 2023 an der HEP Vaud teil. Ziel dieser Veranstaltung war es, ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich bzgl. Mobilität weiterzubilden, ihr Know-How zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen. Darüber hinaus beleuchtete die Veranstaltung die schulische Austauschkultur. Im Fokus standen Sprachkompetenzen von Schüler:innen und deren Förderung. Auch ging es darum, die Neugierde für andere Sprachregionen der Schweiz zu wecken.
Analyse der Qualität des Inputs in den Französisch Lehrmitteln „dis donc! “ und „Clin d’oeil“ [Interview]
Im folgenden Beitrag unterhalten sich Silvia Frank (PH Luzern) und Raphaël Perrin (PH St. Gallen und PH Luzern), der vor kurzem seinen Master in Fremdsprachendidaktik an der Universität Freiburg abgeschlossen hat. Seine Masterarbeit untersuchte zwei aktuelle Lehrmittel für Französisch als Fremdsprache in Bezug auf die Qualität der Grammatikimputs. Seine Antworten liefern wertvolle Informationen über Qualitätskriterien… Analyse der Qualität des Inputs in den Französisch Lehrmitteln „dis donc! “ und „Clin d’oeil“ [Interview] weiterlesen
Heritage languages in Switzerland : insight from Babylonia 1/23 [Podcast]
Si Le podcast ne fonctionne pas directement, veuillez cliquer sur la flèche dirigée vers le bas, à droite au fond du rectangle. The maintenance of heritage languages among migrant children is an issue of growing international interest. To provide an overview of existing projects on this topic in Switzerland, the journal Babylonia is releasing an… Heritage languages in Switzerland : insight from Babylonia 1/23 [Podcast] weiterlesen
Tagung: Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück, 6. und 7. September 2024, in Freiburg i.Ü [save-the-date]
[English below] Das Netzwerk “English Language Teaching Education” der PH Zürich und das Fachdidaktikzentrum Fremdsprachen (CeDiLE) der HEP | PH FR organisieren die Tagung Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück, die von Freitag, 6. September, bis Samstag, 7. September 2024, in Freiburg i.Ü. stattfindet. Die Veranstaltung richtet sich an Forschende, Lehrpersonen sowie Lehrerbildnerinnen… Tagung: Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück, 6. und 7. September 2024, in Freiburg i.Ü [save-the-date] weiterlesen
How many roads… Sprachlehrpersonen in Ausbildung und im Einsatz [Podcast]
Im Laufe der ersten Diskussionsrunde des akademischen Jahres 2022 geben wir einen Überblick über die Sprachlehrpersonenausbildung und konzentrieren uns auf die Bedürfnisse und Herausforderungen, die mit dem Professionalisierungsprozess verbunden sind.