Living Languages at Museums, part II: insight from Babylonia 2/23 [Podcast]

Language learning at a museum? „Of course“ asserted Laura Loder-Büchel (Zurich University of Teacher Education) and Karine Lichtenauer (University of Geneva) in a podcast to mark the release of Babylonia’s 2nd 2023 issue entitled „Living Languages at Museums“, the second issue on this topic. While the first issue offered a broad overview of work carried… Living Languages at Museums, part II: insight from Babylonia 2/23 [Podcast] weiterlesen

Begegnungen über Sprachregionen hinweg: Rückblick auf die Tagung “Rencontres 2023”

Lehrpersonen aus verschiedenen Sprachregionen der Schweiz nahmen an den „Rencontres 2023“ vom 31. März und 1. April 2023 an der HEP Vaud teil. Ziel dieser Veranstaltung war es, ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich bzgl. Mobilität weiterzubilden, ihr Know-How zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen. Darüber hinaus beleuchtete die Veranstaltung die schulische Austauschkultur. Im Fokus standen Sprachkompetenzen von Schüler:innen und deren Förderung. Auch ging es darum, die Neugierde für andere Sprachregionen der Schweiz zu wecken.

Automatische Übersetzungstools: automatisch eine didaktische Ressource?

Podiumsdiskussion D-F des Instituts für Mehrsprachigkeit, Freiburg, 15.05.2023, Aula der HEP|PH FR  TeilnehmerInnen: Sara Cotelli (UNINE); Romina Ferrari (IRDP); Samuel Läubli (ZHAW); Isabelle Udry (IdP/UNIFR/PHZH) Moderation :  Livia Rose (MA Studentin im Fremdsprachendidaktik, UniFr), Giulia Berchio (Institut für Mehrsprachigkeit und PHGR) Im Laufe der letzten Diskussionsrunde des akademischen Jahres 2022/2023 des beschäftigen wir uns mit smarten Technologien, die die… Automatische Übersetzungstools: automatisch eine didaktische Ressource? weiterlesen

Heritage languages in Switzerland : insight from Babylonia 1/23 [Podcast]

Si Le podcast ne fonctionne pas directement, veuillez cliquer sur la flèche dirigée vers le bas, à droite au fond du rectangle. The maintenance of heritage languages among migrant children is an issue of growing international interest. To provide an overview of existing projects on this topic in Switzerland, the journal Babylonia is releasing an… Heritage languages in Switzerland : insight from Babylonia 1/23 [Podcast] weiterlesen

Tagung: Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück, 6. und 7. September 2024, in Freiburg i.Ü [save-the-date]

[English below] Das Netzwerk “English Language Teaching Education” der PH Zürich und das Fachdidaktikzentrum Fremdsprachen (CeDiLE) der HEP | PH FR organisieren die Tagung Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück, die von Freitag, 6. September, bis Samstag, 7. September 2024, in Freiburg i.Ü. stattfindet. Die Veranstaltung richtet sich an Forschende, Lehrpersonen sowie Lehrerbildnerinnen… Tagung: Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück, 6. und 7. September 2024, in Freiburg i.Ü [save-the-date] weiterlesen

Scripta manent – Freuden und Leiden beim Schreiben eines Sprachlehrmittels im 21. Jahrhundert [Podcast]

Diese Diskussionsrunde bietet die Gelegenheit, über den state-of-the-art der Sprachlehrmittel, ihre Anpassung an verschiedene
glottodidaktische Strömungen, aber auch über ihre Rolle als Schulkulturerbe nachzudenken.
Was treibt in einer Welt voller Lehrmaterialien die Entwicklung neuer Sprachlehrmittel? Sind die glottodidaktischen Ansätze in einem Lehrbuch meist Ausdruck der eigenen Vision der Autorinnen, das Ergebnis des Einflusses von Forschungstrends oder von Inhalten, die in den Lehrplänen ausgearbeitet wurden? Was macht ein Buch zu einem Beitrag zum Schulkulturerbe”?

Didaktik extra muros – linguistic landscape und Multimodalität [Podcast]

Bei diesem Treffen konzentrieren wir uns auf das linguistic landscape und seine potenzielle Rolle als multimodale didaktische Methode.

Wie sieht ein multimodaler Sprachunterricht aus? Wie können Methoden wie das linguistic landscape eine Verbindung zwischen dem soziolinguistischen Umfeld der Lernenden und ihrem Sprachenlernen herstellen?

Die Jahrestagung der APEPS in Bellinzona mit dem Thema «Lehr-/Lernstrategien im zweisprachigen Unterricht» [Interview]

Jedes Jahr organisiert die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des mehrsprachigen Unterrichts in der Schweiz (APEPS) eine Tagung zu einem Thema, das Immersion und Sprachaustausch betrifft. Im Jahr 2022 fand diese Veranstaltung an der Scuola Cantonale di Commercio in Bellinzona statt und befasste sich mit Lehr- und Lernstrategien im zweisprachigen Unterricht. An der Veranstaltung nahmen Lehrpersonen aller… Die Jahrestagung der APEPS in Bellinzona mit dem Thema «Lehr-/Lernstrategien im zweisprachigen Unterricht» [Interview] weiterlesen

Sprachmittlung: didaktische Neuerung oder alter Hut mit neuen Federn? [Podcast]

Podiumsdiskussion D-F des Instituts für Mehrsprachigkeit, Freiburg, 12.12.2022, Aula der HEP|PH FR  TeilnehmerInnen : Till Burckhardt (UNIGE)  | Silvia Frank Schmid (PHLU)  | Pablo Marinas Rodriguez (CO Bulle) | Elisabeth Möckli (UNIFR/UNIGE)  Moderation :  Océane Gachoud (Studentin an der UniBE),  Alisha Koithara (MA Studentin im Fremdsprachendidaktik, UniFr) , Cuko Kostanca (HEP| PHFR), Stéphanie Möckli (HEP| PHFR)… Sprachmittlung: didaktische Neuerung oder alter Hut mit neuen Federn? [Podcast] weiterlesen