Wörter, die Schule machen? c) Ablehnung [Podcast]

Die Schule ist ein Ort des Lernens, aber sie kann auch ein Ort sein, an dem das Lernen verweigert wird. Welche Faktoren liegen der Ablehnung des Sprachenlernens zugrunde? Kann die Ablehnung einer Sprache – sogar dort, wo Mehrsprachigkeit als Mehrwert betrachtet wird – als life-skill bezeichnet werden („Ich ‚bestimme‘ meine sprachlichen Ziele für meine eigene Zukunft“)? Wie geht man mit den Spannungen zwischen didaktischer Notwendigkeit, dem Wunsch nach sprachlicher Inklusion seitens der Schule und individuellen Sensibilitäten der Lernenden um?

Wörter, die Schule machen? b) Gender [Podcast]

Manche Menschen fordern eine gendergerechte Sprache, andere lehnen sie ab. Soll und kann man für Fragen im Zusammenhang mit Gender im Sprachenunterricht sensibilisieren und dabei die metalinguistische Reflexion pflegen? Inwieweit ist diese Sensibilisierung ein konkretes Ziel in den Lehrplänen, in den Sprachlehrmitteln aller Stufen? Welche inklusiven Sprachpraktiken können/sollen für welche Lernendengruppen unterrichtet werden?

Wörter, die Schule machen? a) Norm [Podcast]

Als Sprechende und Lernende einer Sprache werden wir jeden Tag mit mehr oder weniger kanonischen, akzeptierten, normgerechten Sprachstrukturen konfrontiert. Ist das Konzept der Sprachnorm in der Schule abschreckend oder beruhigend? Wie ist seine Verbindung zum Konzept der Variation? Wie wird die Norm – und die Abweichung von der Norm – in den Schulen der verschiedenen Schweizer Sprachregionen behandelt? Kann die immer stärkere Präsenz mehrsprachiger Sprachdidaktik-Ansätze die Idee der Norm und ihre Wahrnehmung verändern?

Das Programm der Diskussionsrunden 2023/24 des Instituts für Mehrsprachigkeit ist da!

Von Oktober 2023 bis Mai 2024 veranstaltet das Institut für Mehrsprachigkeit in Zusammenarbeit mit der HEP|PH FR und dem CeDiLE eine neue Reihe von öffentlichen Diskussionsrunden, die dem Sprachenlehren und -lernen gewidmet sind. Wir haben entschieden, uns dieses Jahr auf bestimmte Begriffe zu konzentrieren; Wörter, die man in der Welt der Bildung häufig hört und die im Sprachenbereich bemerkenswerte Konnotationen angenommen haben.

Automatische Übersetzungstools: automatisch eine didaktische Ressource?

Wie und in welchem Umfang können maschinelle Übersetzungstools in schulische Lernkontexte integriert werden? Welche Aspekte des Sprachenunterrichts können durch den Einsatz von Übersetzungstools aufgewertet werden? (Wie) können sie zur Entwicklung der sprachlichen und metasprachlichen Kompetenzen der Lernenden beitragen oder eher hinderlich sein?

Scripta manent – Freuden und Leiden beim Schreiben eines Sprachlehrmittels im 21. Jahrhundert [Podcast]

Diese Diskussionsrunde bietet die Gelegenheit, über den state-of-the-art der Sprachlehrmittel, ihre Anpassung an verschiedene
glottodidaktische Strömungen, aber auch über ihre Rolle als Schulkulturerbe nachzudenken.
Was treibt in einer Welt voller Lehrmaterialien die Entwicklung neuer Sprachlehrmittel? Sind die glottodidaktischen Ansätze in einem Lehrbuch meist Ausdruck der eigenen Vision der Autorinnen, das Ergebnis des Einflusses von Forschungstrends oder von Inhalten, die in den Lehrplänen ausgearbeitet wurden? Was macht ein Buch zu einem Beitrag zum Schulkulturerbe”?

Didaktik extra muros – linguistic landscape und Multimodalität [Podcast]

Bei diesem Treffen konzentrieren wir uns auf das linguistic landscape und seine potenzielle Rolle als multimodale didaktische Methode.

Wie sieht ein multimodaler Sprachunterricht aus? Wie können Methoden wie das linguistic landscape eine Verbindung zwischen dem soziolinguistischen Umfeld der Lernenden und ihrem Sprachenlernen herstellen?

Sprachmittlung: didaktische Neuerung oder alter Hut mit neuen Federn? [Podcast]

Podiumsdiskussion D-F des Instituts für Mehrsprachigkeit, Freiburg, 12.12.2022, Aula der HEP|PH FR  TeilnehmerInnen : Till Burckhardt (UNIGE)  | Silvia Frank Schmid (PHLU)  | Pablo Marinas Rodriguez (CO Bulle) | Elisabeth Möckli (UNIFR/UNIGE)  Moderation :  Océane Gachoud (Studentin an der UniBE),  Alisha Koithara (MA Studentin im Fremdsprachendidaktik, UniFr) , Cuko Kostanca (HEP| PHFR), Stéphanie Möckli (HEP| PHFR)… Sprachmittlung: didaktische Neuerung oder alter Hut mit neuen Federn? [Podcast] weiterlesen

Autonomisierungs- und Selbstregulationsprozesse beim Sprachenlernen: all by myself? [Podcast]

Der Schwerpunkt liegt in dieser zweiten Sitzung auf den Lernenden und ihren Autonomisierungs- und Selbstregulationsprozessen während des Sprachenlernens, sei es innerhalb einer Bildungseinrichtung oder im Rahmen von Eigeninitiativen in einem informelleren Umfeld.