Sybille Heinzmann (Professorin an der Fachhochschule Nordwestschweiz) widmete sich in den letzten Jahren intensiv dem Thema Sprachaustausch. Daniel Elmiger (Professor an der Université de Genève) hingegen befasste sich mit Immersion und der Forschung zum Thema zweisprachiger Unterricht. Die beiden haben kürzlich ihre Forschungsresultate publiziert. Teilweise stehen auch Daten bzw. kritische Literaturübersichten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Martina Zimmermann (HEP Vaud) hat ihnen einige Fragen gestellt.
Schlagwort: UNIGE
Université de Genève
Wörter, die Schule machen? b) Gender [Podcast]
Manche Menschen fordern eine gendergerechte Sprache, andere lehnen sie ab. Soll und kann man für Fragen im Zusammenhang mit Gender im Sprachenunterricht sensibilisieren und dabei die metalinguistische Reflexion pflegen? Inwieweit ist diese Sensibilisierung ein konkretes Ziel in den Lehrplänen, in den Sprachlehrmitteln aller Stufen? Welche inklusiven Sprachpraktiken können/sollen für welche Lernendengruppen unterrichtet werden?
Living Languages at Museums, part II: insight from Babylonia 2/23 [Podcast]
Language learning at a museum? „Of course“ asserted Laura Loder-Büchel (PHZH) and Karine Lichtenauer (UNIGE) in a podcast to mark the release of Babylonia’s 2nd 2023 issue entitled „Living Languages at Museums“, the second issue on this topic. While the first issue offered a broad overview of work carried out on the subject around the world, this one focuses on concrete experiences that can be reused in language teaching in schools. In our latest podcast (in English) discover why the two authors are so excited about this issue.
Automatische Übersetzungstools: automatisch eine didaktische Ressource?
Wie und in welchem Umfang können maschinelle Übersetzungstools in schulische Lernkontexte integriert werden? Welche Aspekte des Sprachenunterrichts können durch den Einsatz von Übersetzungstools aufgewertet werden? (Wie) können sie zur Entwicklung der sprachlichen und metasprachlichen Kompetenzen der Lernenden beitragen oder eher hinderlich sein?
Heritage languages in Switzerland : insight from Babylonia 1/23 [Podcast]
The maintenance of heritage languages among migrant children is an issue of growing international interest. To provide an overview of existing projects on this topic in Switzerland, the journal Babylonia is releasing an issue entitled „Heritage Languages in Switzerland“, co-edited by Verónica Sánchez Abchi (researcher at the IRDP in Neuchâtel and teacher at the IUFE in Geneva) and Amelia Lambelet (managing editor of Babylonia and visiting researcher at CUNY). In this podcast, the editors not only discuss the contributions of the issue but also share their thoughts on the editorial process.
Sprachen im Museum erleben: Einblick in Babylonia 3/22 [Podcast]
Die Zeitschrift Babylonia gibt eine Nummer zu «Sprachen im Museum erleben» heraus. Das CeDiLE hat mit den beiden Herausgeberinnen Karine Lichtenauer (Universität Genf) und Laura Loder Büchel (PH Zürich) gesprochen. In unserem Podcast erklären die Herausgeberinnen wie nach dem Lockdown, als die Museen wieder öffnen konnten, die Idee entstanden ist, eine Ausgabe zum Thema «Sprachen… Sprachen im Museum erleben: Einblick in Babylonia 3/22 [Podcast] weiterlesen
Sprachmittlung: didaktische Neuerung oder alter Hut mit neuen Federn? [Podcast]
Podiumsdiskussion D-F des Instituts für Mehrsprachigkeit, Freiburg, 12.12.2022, Aula der HEP|PH FR TeilnehmerInnen : Till Burckhardt (UNIGE) | Silvia Frank Schmid (PHLU) | Pablo Marinas Rodriguez (CO Bulle) | Elisabeth Möckli (UNIFR/UNIGE) Moderation : Océane Gachoud (Studentin an der UniBE), Alisha Koithara (MA Studentin im Fremdsprachendidaktik, UniFr) , Cuko Kostanca (HEP| PHFR), Stéphanie Möckli (HEP| PHFR)… Sprachmittlung: didaktische Neuerung oder alter Hut mit neuen Federn? [Podcast] weiterlesen