Karine Lichtenauer, du hast am 15. Januar 2025 die Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin des CeDiLE übernommen. Kannst du uns in wenigen Worten sagen, wer du bist? Ein Schnabeltier der Fremdsprachendidaktik vielleicht? Fremdsprachenunterricht, v.a. Französisch, Didaktik des Französischen, Deutschen und Englischen in verschiedenen Institutionen, Sprachenpolitik im Bildungsbereich, Mitarbeit an Publikationen…Ich staune über die Qualität der Forschungsprojekte… Drei Fragen an die neue wissenschaftliche Mitarbeiterin des CeDiLE weiterlesen
Autor: Rédaction
des images et des mots, des mots sur les images de la mobilité académique [cfp]
Internationale Tagung der Universität Freiburg & Movetia DATUM und ORT13.-14. Nov. 2025, Universität Freiburg (CH) MODALITES DE PARTICIPATION Les propositions de communication et les demandes d’inscription au colloque devront être envoyées à l’adresse suivante : alessandra.keller-gerber@unifr.ch. La participation est gratuite, hormis pour la participation au repas festif du jeudi soir (60 Frs.). Format attendu des… des images et des mots, des mots sur les images de la mobilité académique [cfp] weiterlesen
Universität Freiburg: Lektor/in für Deutsch als Fremdsprache mit Spezialisierung juristische Fachsprache [job]
Beschäftigungsgrad: 30-35%Es handelt sich um einen auf ein Jahr befristeten Vertrag, der eventuell verlängert werden kann. Ort / Bezirk: Fribourg, CH, Saane, CH Bewerbungsfrist: 23.03.2025 Datum des Stellenantritts: 01.09.2025 oder nach Vereinbarung Aufgaben: Vollständige Anzeige mit Link zum Bewerbungstool
Artefakte im Sprachenunterricht – 2. Teil der Ringvorlesung
Das zweite Teil der Ringvorlesung zum Thema „Artefakte im Sprachenunterricht“ des Instituts für Mehrsprachigkeit in Zusammenarbeit mit dem CeDiLE fängt am 10. März wieder an! Die Vorträge finden am Montag von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr am Institut für Mehrsprachigkeit (Rue de Morat 24, Fribourg) statt. Nach DiCoi: Die Plattform für die Entwicklung der Interaktionskompetenz,… Artefakte im Sprachenunterricht – 2. Teil der Ringvorlesung weiterlesen
DIDIT 5: Varietà e variazione nella didattica dell’italiano [IT] [cfp]
DIDIT. Didattica dell’italiano. Studi applicati di lingua e letteratura Termine per l’invio delle proposte: 16 maggio 2025 Call completo sul sitoCall completo in pdf
Antworten auf Elternfragen zur Kindersprache: Einblick in Babylonia 3/24 [interview]
Die kürzlich veröffentlichte Ausgabe von Babylonia (3/24) richtet sich nicht wie gewohnt an Lehrpersonen und Didaktiker:innen, sondern widmet sich den Fragen junger Eltern in Bezug auf die (bilinguale) Sprachentwicklung ihrer Kinder und wie sie diese optimal begleiten und unterstützen können. In diesem mehrsprachigen Interview beantworten die Herausgeberinnen Amelia Lambelet, Annick De Houwer und Anna Ghimenton… Antworten auf Elternfragen zur Kindersprache: Einblick in Babylonia 3/24 [interview] weiterlesen
Wörter, die Schule machen? f) Reife [Podcast]
Nimmt man den Namen des Bildungstitels ‚Matura‘ wörtlich, was bedeutet es denn genau, ‚reif‘ zu sein? Kann das Konzept der Reife auf die Sprachkenntnisse angewandt werden? Wie werden die Sprachprüfungen der Maturitätsprüfung vorbereitet und gibt es eine vertikale Kohärenz zwischen den Zielen dieser Prüfungen und den Herausforderungen des zukünftigen akademischen/beruflichen Lebens? Wie wirkt es sich für die nationale Bildungslandschaft aus, dass die Entwicklung und Festlegung der Ziele für die Maturitätsprüfungen, einschliesslich der Sprachprüfungen, kantonal erfolgt?
Wörter, die Schule machen? a) Norm [Podcast]
Als Sprechende und Lernende einer Sprache werden wir jeden Tag mit mehr oder weniger kanonischen, akzeptierten, normgerechten Sprachstrukturen konfrontiert. Ist das Konzept der Sprachnorm in der Schule abschreckend oder beruhigend? Wie ist seine Verbindung zum Konzept der Variation? Wie wird die Norm – und die Abweichung von der Norm – in den Schulen der verschiedenen Schweizer Sprachregionen behandelt? Kann die immer stärkere Präsenz mehrsprachiger Sprachdidaktik-Ansätze die Idee der Norm und ihre Wahrnehmung verändern?
Die Ringveranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um die Fremdsprachendidaktik werden im Studienjahr 2021/22 vor Ort durchgeführt!
Nach einem stark von der Pandemie beeinflussten Programm 2020/21 werden die vom Institut für Mehrsprachigkeit organisierten Ringveranstaltungen wieder in der Aula der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Schweiz) stattfinden. Es sind sechs verschiedene Veranstaltungen von September bis Mai geplant, welche mehr als zwanzig …