Babylonia 2/2026: Licht, Kamera, Action: : Filme und Clips im Sprachunterricht [cfp]

In der Ausgabe 2/2026 von Babylonia interessieren wir uns dafür, wie Spielfilme, Kurzfilme, Clips und Social Media Reels zum Erlernen von Fremd- und Zweitsprachen und/oder als Mittel zur Entdeckung der Welt durch Fremdsprachen genutzt werden können.

Es werden nach Beiträgen gesucht (max. 4 Seiten, 14.000 Zeichen, inklusive Leerzeichen), die:

  • innovativ sind;
  • konkret sind und im Unterricht erprobt wurden;
  • Filme und Clips sowohl zum Sprachenlernen als auch zur Vertiefung von Perspektiven, z. B. zu Fragen der sozialen Gerechtigkeit, einsetzen. Wir suchen nach Beispielen für Aktivitäten, die überzeugende und aktuelle Botschaften im Klassenzimmer vermitteln und zum Nachdenken anregen;
  • deutlich zeigen, wie die Lernenden davon profitiert haben;
  • die ethische Überlegungen einbringen und/oder die Grenzen der Verwendung von Filmen und Clips in unserem „Bildschirmzeitalter“ aufzeigen. Auch Forschungsprojekte zum Thema der Nummer sind willkommen.

Weitere Ideen und alle Informationen: Call for papers auf der Webseite von Babylonia

Bitte reichen Sie Ihr Abstract (max. 2000 Zeichen, ohne Referenzen) in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Rätoromanisch bis zum 1. September an Matteo Casoni (matteo.casoni@ti.ch) oder Laura Loder Buechel (laura.buechel@phzh.ch) ein.

Fristen

  • Einreichung von Abstracts: 1. September 2025
  • Veröffentlichung: August 2026

Alle Informationen: Call for papers auf der Webseite von Babylonia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert