Die gymnasiale Reform ist im Gange und verändert den Unterricht an Maturitätsschulen in der Schweiz grundlegend. Ein neuer Rahmenlehrplan wurde kürzlich eingeführt, wobei es nun den einzelnen Kantonen obliegt, zu definieren, wie und in welchem Umfang dieser allgemeine Rahmen auf lokaler Ebene umgesetzt wird.
Welche Auswirkungen hat diese Reform auf den Sprachunterricht – Erstsprachen, Zweitsprachen, Fremdsprachen, alte und moderne Sprachen? Welche Rolle spielen die Sprachen in diesem neuen Lehrplan? Welche Sprachen sind betroffen und mit welchen Herausforderungen? Wie wird sich diese Reform auf die Sprachlehrkräfte auswirken?
Diese Rubrik von Babylonia möchte ein Forum für Austausch und Reflexion sein, offen für alle beteiligten Akteurinnen und Akteure: Lehrpersonen, Forschende, Schulleitungen, Studierende, kantonale Verantwortliche und Expert:innen.
Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen und Analysen in verschiedenen Formaten zu teilen: Interviews, Erfahrungsberichte, kritische Reflexionen oder praxisbezogene Rückmeldungen – und so zur Klärung der Umsetzung der neuen kantonalen Lehrpläne beizutragen. Machen Sie Ihre Stimme hörbar und helfen Sie, dieses bildungspolitische Umdenken besser zu verstehen!
Bitte reichen Sie Ihr Abstract (max. 2000 Zeichen, ohne Referenzen) in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Rätoromanisch Luc Fivaz (luc.fivaz@hepl.ch) oder Verónica Sánchez Abchi (veronica.sanchez@irdp.ch).
Alle Information zum Call for papers auf der Webseite von Babylonia