des images et des mots, des mots sur les images de la mobilité académique [cfp]

Internationale Tagung der Universität Freiburg & Movetia DATUM und ORT13.-14. Nov. 2025, Universität Freiburg (CH) MODALITES DE PARTICIPATION Les propositions de communication et les demandes d’inscription au colloque devront être envoyées à l’adresse suivante : alessandra.keller-gerber@unifr.ch. La participation est gratuite, hormis pour la participation au repas festif du jeudi soir (60 Frs.). Format attendu des… des images et des mots, des mots sur les images de la mobilité académique [cfp] weiterlesen

PHGR – Zwei Doktorierende für das Projekt MoMIt [job offer]

MoMIt – Mentale Modelle des Italienischen als Fremdsprache in der Primarschule Das Projekt Zusammenarbeit der Professur für Italienisch und Italienischdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Graubünden (Prof. Dr. Vincenzo Todisco) und der Universität Bern (Prof. Dr. Silvia Natale). Das Projekt untersucht Einstellungen, Motivation und Emotionen (mentale Modelle), die das Lernen (Zielgruppe Lernende), das Unterrichten (Zielgruppe Lehrpersonen)… PHGR – Zwei Doktorierende für das Projekt MoMIt [job offer] weiterlesen

ZISU 15/2026: Ästhetische Bildung [cfp]

Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) Manuskripte zu Thementeil oder allgemeinem Teil bis zum 1. Juni 2025 einreichen. Vollständiger Call for papers

Université de Genève: Assistenzstelle in deutscher Linguistik und Didaktik [job offer]

Anforderungen: Master-Abschluss oder Lizentiat in moderner deutscher Sprachwissenschaft oder Didaktik bzw. ein gleichwertiges Diplom. Sehr gute Deutsch- und Französischkenntnisse. Abschlussarbeit auf dem Gebiet der deutschen Linguistik oder der Deutschdidaktik. Aufgaben: Die Stelle ist zu 70% ausgeschrieben; ab dem 3. Jahr beträgt sie 100%. Zusammenarbeit mit dem Professor für deutsche Sprachwissenschaft und Didaktik, Mitwirkung bei der… Université de Genève: Assistenzstelle in deutscher Linguistik und Didaktik [job offer] weiterlesen

Leitfaden in Bearbeitung für die Nutzung digitaler Ressourcen im Fremdsprachenunterricht

Der Fremdsprachenunterricht wird vermehrt mit der Frage konfrontiert, wie digitale Ressourcen (z.B. das Übersetzungstool DeepL, die Korrekturfunktion von Word, das Onlinewörterbuch Linguee) sich konstruktiv und sinnvoll in Lernprozesse einbauen lassen. Vereinzelt sind Lehrpersonen an die PHBern gelangt und haben nach einem Leitfaden gefragt, der Vorschläge im Umgang mit diesen Tools unterbreitet.

Ringvorlesung: Was wünschen Sie sich für 2020/21?

Für die Auflage 2020/21 der Ringvorlesungen zur Fremdsprachendidaktik erfindet sich die Ringvorlesung neu! Das wissenschaftliche Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit (KFM) und das Fachdidaktikzentrum Fremdsprachen (CeDiLE) möchten gemeinsam einen Dialog zwischen Praxis und Forschung anregen.

Besuchen Sie die Konferenzreihe 2019-2020 auf Ihrer Couch!

Die „Ringvorlesung“ (Konferenzreihereihe) ist ein privilegierter Ort für die Vernetzung im Bereich des Fremdsprachenunterrichts. Nach jeder Sitzung veröffentlicht die CeDiLE-Redaktion ein Video der Konferenz und der Diskussionen sowie einen von Studierenden verfassten Kommentar.