DaF/DaZ bewegt – wen, wie, wozu? [cfp]

11. Gesamtschweizerische Tagung für DaF/DaZ-Lehrpersonen

26. und 27. Juni 2026, Universität Freiburg / Fribourg

Die elfte gesamtschweizerische DaF/DaZ-Tagung fragt nach den
vielfältigen Dimensionen und neueren Entwicklungen im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Wer sind die Lernenden, Lehrenden (oder andere gesellschaftliche Gruppen), die von
DaF&DaZ sowie deren Dimensionen und Entwicklungen betroffen sind? Wie gelingt es, über didaktische Konzepte, methodische Zugänge und sprachbiografische Erfahrungen Prozesse des Lernens und der Teilhabe zu initiieren und zu optimieren? Wozu dient Sprachunterricht heute – und welche (auch politischen, sozialen oder kulturellen) Ziele sind damit verbunden?
Sind Sie daran interessiert, einen Workshop zum Thema beizutragen?
Sie werden herzlich eingeladen, Ihre Expertise und Praxiserfahrung in einem 90-minütigen, theoriebasierten und praxisorientierten Workshop einzubringen. Die Beiträge sollen möglichst einen der folgenden thematischen Schwerpunkte aufgreifen:

  • Sprachförderung als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe
  • Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer: Chancen und Herausforderungen
  • Sprachliche Bildung und Integration: Konkrete Methoden, Tools, Konzepte
  • Interkulturelle Kompetenzen im DaF/DaZ-Unterricht
  • Lehr- und Lernstrategien für heterogene, plurilinguale Lerngruppen
  • Digitale Werkzeuge zur Förderung von Sprach- und Kulturkompetenz
  • Sprachsensibler Fachunterricht und DaF/DaZ-Unterricht im schulischen Kontext
  • Sprache und Identität: Reflexionen, Konzepte, Unterrichtsbeispiele
  • Good-Practice-Beispiele aus der Erwachsenenbildung, Hochschule oder Schule
  • Performative, kreative und ganzheitliche Zugänge zum Sprachenlehren und -lernen
  • Weitere innovative oder forschungsbasierte Ansätze zum Tagungsthema

Eingabefrist:

Bitte senden Sie Ihren Abstract (100–150 Wörter) sowie eine kurze Information zu Ihrer Person (ca. 50 Wörter) bis spätestens 31. Oktober 2025 an: dafdaztagung@gmail.com

Die Tagung richtet sich vor allem an (angehende) Lehrpersonen, aber auch an Forschende, Ausbildende und alle weiteren Personen, die sich mit DaF/DaZ in der Schweiz und darüber hinaus auseinandersetzen.
Der Fokus liegt dabei auf praxisrelevanten Beiträgen, die konkrete Erfahrungen, Projekte oder Unterrichtsbeispiele vorstellen. Die Beiträge sollten von theoretischen Reflexionen begleitet und/oder
durch Forschungsergebnisse gestützt werden.

Hinweise:

  • Die Workshops dauern 90 Minuten.
  • Die Beiträge sollen praxisnah und methodisch reflektiert sein und möglichst auch wissenschaftliche Bezüge aufweisen.
  • Workshopleitende erhalten freie Teilnahme an der Tagung, ein kleines Honorar und nach Absprache die Übernahme der Reisespesen.
  • Für die geplante Online-Publikation der Tagungsakten ist ein schriftlicher Beitrag der Workshopleitenden vorgesehen (ca. 4–5 Seiten).

Alle Informationen auf der Webseite der DaF/DaZ-Tagung

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *