Dans un monde de plus en plus globalisé et interconnecté où les échanges dépassent les frontières, les langues et la traduction spécialisées sont appelées à occuper une place centrale (Castillo et Zacipa, 2024), notamment en tant qu’instruments capables de lever les barrières communicationnelles existantes : opacité de la langue des experts (Montolío et Tascón, 2020),… Geres 2026 – L’espagnol de spécialité face aux barrières communicationnelles : Divulgation, médiation et interculturalité [cfp] weiterlesen
Kategorie: Ausschreibungen
Jahreskongress 2026 der SGBF und der SGL: Bildung für eine lebenswerte Zukunft [cfp]
Jahreskongress 2026 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)«Bildung für eine lebenswerte Zukunft» 17. – 19. Juni 2026 Pädagogische Hochschule St.Gallen statt. „Globale Krisen wie der Klimawandel, soziale Ungleichheiten und geopolitische Spannungen sowie disruptive Entwicklungen und Innovationen wie beispielsweise im Bereich der künstlichen Intelligenz fordern die Bildung… Jahreskongress 2026 der SGBF und der SGL: Bildung für eine lebenswerte Zukunft [cfp] weiterlesen
DGFF-Sommerschule 2026: Transformation – Reflexion – Innovation, Fremd- und zweitsprachenbezogene Forschung in Zeiten des Umbruchs [call for participation]
30. August bis 05. September 2026 Ort: Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa (Deutschland) Alle Informationen auf der Webseite der Universität Bremen: hier
Babylonia 3/2026 – Verwendung der „anderen Sprachen“ der Schüler:innen im Sprachunterricht und beim Sprachenlernen [cfp]
Seit den 1990er Jahren haben Sprachwissenschaftler:innen zunehmend die Vorteile von mehrsprachigen statt einsprachigen Ansätzen im Sprachunterricht hervorgehoben (Hall & Cook, 2012). Ein Grund dafür ist der soziokulturelle Paradigmenwechsel (“sociocultural turn”), der die Aufmerksamkeit auf die sozialen, kulturellen, politischen und ideologischen Prozesse lenkt, die der Sprachaneignung zugrunde liegen, und nicht nur auf die psycholinguistischen Prozesse (Douglas… Babylonia 3/2026 – Verwendung der „anderen Sprachen“ der Schüler:innen im Sprachunterricht und beim Sprachenlernen [cfp] weiterlesen
DaF/DaZ bewegt – wen, wie, wozu? [cfp]
11. Gesamtschweizerische Tagung für DaF/DaZ-Lehrpersonen 26. und 27. Juni 2026, Universität Freiburg / Fribourg Die elfte gesamtschweizerische DaF/DaZ-Tagung fragt nach denvielfältigen Dimensionen und neueren Entwicklungen im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Wer sind die Lernenden, Lehrenden (oder andere gesellschaftliche Gruppen), die vonDaF&DaZ sowie deren Dimensionen und Entwicklungen betroffen sind? Wie gelingt es, über… DaF/DaZ bewegt – wen, wie, wozu? [cfp] weiterlesen
Université de Genève: Assistenzstelle in deutscher Linguistik und Didaktik [job offer]
Anforderungen: Master-Abschluss oder Lizentiat in moderner deutscher Sprachwissenschaft oder Didaktik bzw. ein gleichwertiges Diplom. Sehr gute Deutsch- und Französischkenntnisse. Abschlussarbeit auf dem Gebiet der deutschen Linguistik oder der Deutschdidaktik. Aufgaben: Die Stelle ist zu 70% ausgeschrieben; ab dem 3. Jahr beträgt sie 100%. Die Hälfte der Arbeitszeit steht für das Verfassung einer Doktorarbeit zur Verfügung.… Université de Genève: Assistenzstelle in deutscher Linguistik und Didaktik [job offer] weiterlesen
PHSG: Leitung des Instituts Sprachliche und Literarische Bildung [job]
Für das Institut Sprachliche und Literarische Bildung der Pädagogische Hochschule St-Gallen (PHSG) sucht per 1. Februar 2026 oder nach Vereinbarung eine engagierte, verantwortungsbewusste, kommunikative und teamfähige Persönlichkeit. Bewerbungsfrist: 12. Juni 2025 Klicken Sie hier für die detaillierte Stellenanzeige und Link zum Bewerbungsformular
Matura sous la loupe, Babylonia [cfp]
Die gymnasiale Reform ist im Gange und verändert den Unterricht an Maturitätsschulen in der Schweiz grundlegend. Ein neuer Rahmenlehrplan wurde kürzlich eingeführt, wobei es nun den einzelnen Kantonen obliegt, zu definieren, wie und in welchem Umfang dieser allgemeine Rahmen auf lokaler Ebene umgesetzt wird. Welche Auswirkungen hat diese Reform auf den Sprachunterricht – Erstsprachen, Zweitsprachen,… Matura sous la loupe, Babylonia [cfp] weiterlesen
PHGR – Zwei Doktorierende für das Projekt MoMIt [job offer]
MoMIt – Mentale Modelle des Italienischen als Fremdsprache in der Primarschule Das Projekt Zusammenarbeit der Professur für Italienisch und Italienischdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Graubünden (Prof. Dr. Vincenzo Todisco) und der Universität Bern (Prof. Dr. Silvia Natale). Das Projekt untersucht Einstellungen, Motivation und Emotionen (mentale Modelle), die das Lernen (Zielgruppe Lernende), das Unterrichten (Zielgruppe Lehrpersonen)… PHGR – Zwei Doktorierende für das Projekt MoMIt [job offer] weiterlesen