Graz (Österreich), 25. – 26. November 2025 Im Rahmen des Programms 2024–2027 des Europäischen Fremdsprachenzentrums (CELV-ECML) findet am 25. und 26. November 2025 ein Workshop in Graz statt. Thema ist der reflektierte und verantwortungsvolle Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Sprachunterricht. Ziele und Inhalte Im Workshop wird ein Entwurf von Leitlinien für den reflektierten, ethischen… ECML Workshop: AI for language education [call for participation] weiterlesen
Kategorie: Ausschreibungen
Projektleiter/-in Lehrmittelentwicklung Fachbereich Französisch [job]
VERLAG: Klett und Balmer Verlag ORT: Baar (ZG) PENSUM: 80-100% Aufgaben Qualifikation Stellenanzeige komplett BewerbungsformularBewerbungsunterlagen sind an Frau Selina Fiesolani zu senden.
Directrice ou directeur de publication pour les moyens d’enseignement romands: MER allemand 2031 [job]
CIIP, Neuchâtel Missions En tant que directrice ou directeur de publication du projet MER All 2031, 5e à 11e et avec le soutien de l’équipe de coordination en place et experte dans le suivi des processus éditoriaux : Profil Vous avez de l’intérêt pour l’enseignement de l’allemand aux élèves de Suisse romande et vous présentez… Directrice ou directeur de publication pour les moyens d’enseignement romands: MER allemand 2031 [job] weiterlesen
26. September: Europäischer Tag der Sprachen [call for participation]
In diesem Jahr findet die 25. Ausgabe des Europäischen Tags der Sprachen (ETS) statt. Seit seiner Einführung durch den Europarat im Jahr 2001 wird der Tag jeweils am 26. September in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission gefeiert. Die Schweiz, eines der 46 Mitgliedstaaten des Europarats, beteiligt sich seit Beginn aktiv an dieser Initiative. Um teilzunehmen,… 26. September: Europäischer Tag der Sprachen [call for participation] weiterlesen
Hörverstehen in der Fremdsprache – Bulletin Vals-Asla 123 [cfp]
La compréhension de l’oral en langue étrangère – Second language listening comprehension – Hörverstehen in der Fremdsprache“, Bulletin Vals-Asla 123 Numéro spécial, conçu dans un esprit de dialogue entre les travaux en acquisition (d’orientation psycholinguistique notamment) et en didactique des langues. Pour participer au volume, merci d’envoyer un résumé de 300 mots, plus références, en… Hörverstehen in der Fremdsprache – Bulletin Vals-Asla 123 [cfp] weiterlesen
PHSG: Leitung des Instituts Sprachliche und Literarische Bildung [job]
Für das Institut Sprachliche und Literarische Bildung der Pädagogische Hochschule St-Gallen (PHSG) sucht per 1. Februar 2026 oder nach Vereinbarung eine engagierte, verantwortungsbewusste, kommunikative und teamfähige Persönlichkeit. Bewerbungsfrist: 12. Juni 2025 Klicken Sie hier für die detaillierte Stellenanzeige und Link zum Bewerbungsformular
Babylonia 2/2026: Licht, Kamera, Action: : Filme und Clips im Sprachunterricht [cfp]
In der Ausgabe 2/2026 von Babylonia interessieren wir uns dafür, wie Spielfilme, Kurzfilme, Clips und Social Media Reels zum Erlernen von Fremd- und Zweitsprachen und/oder als Mittel zur Entdeckung der Welt durch Fremdsprachen genutzt werden können. Es werden nach Beiträgen gesucht (max. 4 Seiten, 14.000 Zeichen, inklusive Leerzeichen), die: Weitere Ideen und alle Informationen: Call for papers… Babylonia 2/2026: Licht, Kamera, Action: : Filme und Clips im Sprachunterricht [cfp] weiterlesen
Matura sous la loupe, Babylonia [cfp]
Die gymnasiale Reform ist im Gange und verändert den Unterricht an Maturitätsschulen in der Schweiz grundlegend. Ein neuer Rahmenlehrplan wurde kürzlich eingeführt, wobei es nun den einzelnen Kantonen obliegt, zu definieren, wie und in welchem Umfang dieser allgemeine Rahmen auf lokaler Ebene umgesetzt wird. Welche Auswirkungen hat diese Reform auf den Sprachunterricht – Erstsprachen, Zweitsprachen,… Matura sous la loupe, Babylonia [cfp] weiterlesen
PHGR – Zwei Doktorierende für das Projekt MoMIt [job offer]
MoMIt – Mentale Modelle des Italienischen als Fremdsprache in der Primarschule Das Projekt Zusammenarbeit der Professur für Italienisch und Italienischdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Graubünden (Prof. Dr. Vincenzo Todisco) und der Universität Bern (Prof. Dr. Silvia Natale). Das Projekt untersucht Einstellungen, Motivation und Emotionen (mentale Modelle), die das Lernen (Zielgruppe Lernende), das Unterrichten (Zielgruppe Lehrpersonen)… PHGR – Zwei Doktorierende für das Projekt MoMIt [job offer] weiterlesen