Seit den 1990er Jahren haben Sprachwissenschaftler:innen zunehmend die Vorteile von mehrsprachigen statt einsprachigen Ansätzen im Sprachunterricht hervorgehoben (Hall & Cook, 2012). Ein Grund dafür ist der soziokulturelle Paradigmenwechsel (“sociocultural turn”), der die Aufmerksamkeit auf die sozialen, kulturellen, politischen und ideologischen Prozesse lenkt, die der Sprachaneignung zugrunde liegen, und nicht nur auf die psycholinguistischen Prozesse (Douglas… Babylonia 3/2026 – Verwendung der „anderen Sprachen“ der Schüler:innen im Sprachunterricht und beim Sprachenlernen [cfp] weiterlesen
Kategorie: Call for papers
DaF/DaZ bewegt – wen, wie, wozu? [cfp]
11. Gesamtschweizerische Tagung für DaF/DaZ-Lehrpersonen 26. und 27. Juni 2026, Universität Freiburg / Fribourg Die elfte gesamtschweizerische DaF/DaZ-Tagung fragt nach denvielfältigen Dimensionen und neueren Entwicklungen im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Wer sind die Lernenden, Lehrenden (oder andere gesellschaftliche Gruppen), die vonDaF&DaZ sowie deren Dimensionen und Entwicklungen betroffen sind? Wie gelingt es, über… DaF/DaZ bewegt – wen, wie, wozu? [cfp] weiterlesen
26. September: Europäischer Tag der Sprachen [call for participation]
In diesem Jahr findet die 25. Ausgabe des Europäischen Tags der Sprachen (ETS) statt. Seit seiner Einführung durch den Europarat im Jahr 2001 wird der Tag jeweils am 26. September in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission gefeiert. Die Schweiz, eines der 46 Mitgliedstaaten des Europarats, beteiligt sich seit Beginn aktiv an dieser Initiative. Um teilzunehmen,… 26. September: Europäischer Tag der Sprachen [call for participation] weiterlesen
Hörverstehen in der Fremdsprache – Bulletin Vals-Asla 123 [cfp]
La compréhension de l’oral en langue étrangère – Second language listening comprehension – Hörverstehen in der Fremdsprache“, Bulletin Vals-Asla 123 Numéro spécial, conçu dans un esprit de dialogue entre les travaux en acquisition (d’orientation psycholinguistique notamment) et en didactique des langues. Pour participer au volume, merci d’envoyer un résumé de 300 mots, plus références, en… Hörverstehen in der Fremdsprache – Bulletin Vals-Asla 123 [cfp] weiterlesen
Matura sous la loupe, Babylonia [cfp]
Die gymnasiale Reform ist im Gange und verändert den Unterricht an Maturitätsschulen in der Schweiz grundlegend. Ein neuer Rahmenlehrplan wurde kürzlich eingeführt, wobei es nun den einzelnen Kantonen obliegt, zu definieren, wie und in welchem Umfang dieser allgemeine Rahmen auf lokaler Ebene umgesetzt wird. Welche Auswirkungen hat diese Reform auf den Sprachunterricht – Erstsprachen, Zweitsprachen,… Matura sous la loupe, Babylonia [cfp] weiterlesen