ECML Workshop: AI for language education [call for participation]

Graz (Österreich), 25. – 26. November 2025

Im Rahmen des Programms 2024–2027 des Europäischen Fremdsprachenzentrums (CELV-ECML) findet am 25. und 26. November 2025 ein Workshop in Graz statt. Thema ist der reflektierte und verantwortungsvolle Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Sprachunterricht.

Ziele und Inhalte

Im Workshop wird ein Entwurf von Leitlinien für den reflektierten, ethischen und kritischen Einsatz von KI im Sprachunterricht vorgestellt, ergänzt durch konkrete Anwendungsbeispiele. Ausserdem wird eine Pilotversion von Materialien zur beruflichen Weiterbildung präsentiert.

Die Teilnehmenden sind eingeladen,

– eigene Praxisbeispiele im Zusammenhang mit KI einzubringen,
– Informationen zu nationalen/regionalen Regelungen zu teilen,
– an der kontextbezogenen Anpassung und Weiterentwicklung der Projektressourcen mitzuwirken.

Zielgruppe

Zur Teilnahme eingeladen sind Fachpersonen mit folgendem Profil:

– Sprachlehrpersonen oder Ausbildner:innen von Lehrpersonen auf Sekundarstufe oder Tertiärstufe;
– Personen, die bereits KI in ihrer Unterrichtspraxis einsetzen oder sich aktiv mit den pädagogischen Implikationen von KI auseinandersetzen;
– gute Kenntnisse der nationalen oder regionalen Richtlinien zum Einsatz von KI im Bildungswesen;
– Fähigkeit zur kritischen Reflexion über den pädagogischen Einsatz von KI;
– sehr gute Kenntnisse des Englischen oder Französischen;
– Bereitschaft, Fachwissen innerhalb der Bildungscommunity weiterzugeben.

Detaillierte Angaben zu den Zielsetzungen, zum Profil der Teilnehmenden und zu den erwarteten Ergebnissen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Dokument.

Teilnahmebedingungen

– Die Schweiz kann eine Person offiziell nominieren. Die Auswahl erfolgt gemäss dem in der Ausschreibung beschriebenen Profil.

– Das CELV übernimmt die Reisekosten sowie eine Tagespauschale von 160 € für Unterkunft, Verpflegung und lokale Transportmittel.

– Weitere Teilnahmen auf eigene Kosten können berücksichtigt werden, sofern nach Ablauf der offiziellen Frist noch Plätze verfügbar sind.

Anmeldung

Interessierte Personen sind eingeladen, das Bewerbungsformular in der Anlage auszufüllen und bis spätestens 11. September 2025 an folgende Adresse zu senden: wilfrid.kuster@phsg.ch

Die offizielle Nominierung wird im Oktober bekannt gegeben.


Weitere Informationen zum Projekt auf der Webseite des Projekts.

Bewerbungsfrist: 11. September 2025


Beilagen

Workshopbeschreibung (FR)

Workshopbeschreibung (FR)

Bewerbungsformular (EN & FR)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert