Bei der ersten Ringveranstaltung im Jahr 2025 präsentieren Ines Honegger Wiedenmayer (Gymnasium Kirchenfeld), Elke Schlote (FHGR) und Dominik Gut (VR Leveldesigner) das Projekt „Viagg-io – immersive Entdeckungsreise in die italienischsprachige Schweiz“.
Das Projekt «Viagg-io – immersive Reise in die italienischsprachige Schweiz» ist ein Fallbeispiel für eine Virtual Reality (VR)-Anwendung zum interaktiven sprachlichen und kulturellen Lernen.
Aktuell fehlen Lernmaterialien für L2-Lernende, die Interaktion in der Fremdsprache in einer grösseren Vielfalt von sozialen Situationen ermöglichen, um die mündliche Ausdrucksfähigkeit zu stärken. Mithilfe einer VR-Brille können in «Viagg-io» Räume im Tessin, im Mesocco, im Bergell, im Valposchiavo sowie im Calanca-Tal erkundet werden, um so in lokale Alltagskulturen einzutauchen und mit Personen «wie vor Ort» zu sprechen (europ. Sprachniveau A2). Im Entwicklungsprojekt kooperieren Forschende und DesignerInnen von FH Graubünden, PH Bern, SUPSI mit Italienisch-Lehrpersonen aus den Kantonen Bern, Tessin und Graubünden.
Im Blitz-Workshop wurden Hintergrundinformationen zum Sprachlernkonzept und der Umsetzung von «Viagg-io» gegeben. Die Teilnehmenden konnten Szenen aus der VR-Anwendung ausprobieren. Ziel der Auseinandersetzung mit «Viagg-io» ist es, ein vertieftes Verständnis für die Möglichkeiten des Sprachenlernens mit immersiven Technologien am Beispiel dieser interdisziplinär entwickelten Applikation zu erhalten.

Der Podcast in Kürze
Vortragende:
Ines Honegger Wiedenmayer, Fachlehrperson für Italienisch und Spanisch am Gymnasium Kirchenfeld
Elke Schlote, Dozentin für multimediale Didaktik an der FHGR
Dominik Gut, Virtual Reality Leveldesigner, FHGR
Sprache des Podcasts: Deutsch und Italienisch (Kap. 3)
Viagg-io wurde für Italienischlernende der Sekundarstufe II konzipiert.

Auf dem Bildschirm wird gezeigt, was er mit der VR-Brille erlebt.
Inhaltsverzeichnis des Podcasts
Kap. 1 – Einleitung von Giulia Berchio (Thema, Projekt und Vortragende)
Kap. 2 – Begrüssung und Einleitung der Vortragenden
Kap. 3 – Presentazione del progetto (in italiano)
Kap. 4 – Präsentation des Projekts
Kap. 5 – Ein virtuelles Ort: das Grotto
Kap. 6 – Station „die Küche mit der Begleiterin“
Kap. 7 – Station „die Küche mit dem Koch“
Kap: 8 – Station „Im Garten des Grottos“
Kap. 9 – Station „Mahlzeit im Grotto“
Kap. 10 – Wie interagiert man innerhalb des Grottos?
Kap. 11 – Von der Entstehung bis zu den künftigen Arbeiten: Überlegungen & Vorgehen, Herausforderungen & Ideen
Kap. 12 – Einsatz von Viagg-io im Unterricht
Kap. 13 – Nächste Schritte
Kap. 14 – VR und Emotionen
Kap. 15 – Fragen aus dem Publikum
Webseite des Projekts: hier
(Wieder-)entdecken Sie das Interview von Rachel Koller zur Verwendung der VR-Technologie im Französischunterricht