nets21 Sommertagung 2024 [cfp]

Professionalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – schulsprachdidaktische, fachdidaktische und bildungspolitische Perspektiven Datum: 22./23.August 2024 Ort: PH Bern Einreichung Abstract (max. 300 Wörter) bis zum 8.Mai 2024 an judith.kreuz@phzg.ch  Mehr Informationen:

Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin beim CediLE

Nora Kündig, du hast am 15.März 2024 deine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim CediLE angetreten. Kannst du dich kurz vorstellen? Ich habe die Ausbildung zur Sekundarlehrperson an der Pädagogischen Hochschule Zürich im Jahr 2016 abgeschlossen. Danach habe ich während 6 Jahren an der Sekundarschule in Buchs (ZH) als Klassen- und Fremdsprachenlehrperson gearbeitet. Dort hatte ich… Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin beim CediLE weiterlesen

Wörter, die Schule machen? d) Handlung [Podcast]

Diskussionsrunde: 11.03.2024  – Institut für Mehrsprachigkeit/CeDiLE/HEP|PH FR Gäste: Larissa Bochsler (Bureau de l’intégration et de la citoyenneté, Etat de Genève); Olivier Bolomey (HEP VD); Roger Grünblatt (HEP BEJUNE); Lorène Sarrasin (CO Glâne) Moderation: Luciano Rapicavoli (UNIFR) Der handlungsorientierte Ansatz beim Sprachenlernen, der auf eine konkrete Verwendung der Sprache in der Klasse abzielt, scheint sich immer mehr… Wörter, die Schule machen? d) Handlung [Podcast] weiterlesen

Workshop: Prüfen und Testen mündlicher Kompetenzen [Anmeldungen]

Workshop am 16. Mai 2024 im Institut für Mehrsprachigkeit (Fribourg/Freiburg) Prüfen und Testen mündlicher Kompetenzen: Praxis, neuere Forschung und Lehrerbildung Mit Dr. Philipp Siepmann (Uni Münster) und Dr. Elisabeth Peyer & Gabriela Lüthi (UniFR) Leitung: Prof. Dr. Thomas Studer (UniFR) Das Beurteilen mündlicher Leistungen – von der Reaktion auf Schülermeldungen über die Rückmeldung zu Präsentationen… Workshop: Prüfen und Testen mündlicher Kompetenzen [Anmeldungen] weiterlesen

Studientag « La didactique des langues en Suisse: wo stehen wir heute? » 30.08.2024 [Anmeldungen]

Anmeldungen für den mehrsprachigen Studientag « La didactique des langues en Suisse: wo stehen wir heute? » vom 30.08.2024 : https://www.hepl.ch/accueil/actualites-et-agenda/actu-hep/la-didactique-des-langues-en-suisse-wo-stehen-wir-heute.html Nach einem Hauptreferat von Prof. Dr. Sara Hägi-Mead (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) werden in moderierten «Table rondes» folgende Themen diskutiert: 1) Disziplinwerdung/Tertiarisierung der (Fremd-)Sprachendidaktik 2) Herausforderungen für unterschiedliche Fachdidaktiken 3) (Fremd-)Sprachendidaktiken an verschiedenen Schweizer Institutionen

Wörter, die Schule machen? c) Ablehnung [Podcast]

Die Schule ist ein Ort des Lernens, aber sie kann auch ein Ort sein, an dem das Lernen verweigert wird. Welche Faktoren liegen der Ablehnung des Sprachenlernens zugrunde? Kann die Ablehnung einer Sprache – sogar dort, wo Mehrsprachigkeit als Mehrwert betrachtet wird – als life-skill bezeichnet werden („Ich ‚bestimme‘ meine sprachlichen Ziele für meine eigene Zukunft“)? Wie geht man mit den Spannungen zwischen didaktischer Notwendigkeit, dem Wunsch nach sprachlicher Inklusion seitens der Schule und individuellen Sensibilitäten der Lernenden um?

Wörter, die Schule machen? b) Gender [Podcast]

Manche Menschen fordern eine gendergerechte Sprache, andere lehnen sie ab. Soll und kann man für Fragen im Zusammenhang mit Gender im Sprachenunterricht sensibilisieren und dabei die metalinguistische Reflexion pflegen? Inwieweit ist diese Sensibilisierung ein konkretes Ziel in den Lehrplänen, in den Sprachlehrmitteln aller Stufen? Welche inklusiven Sprachpraktiken können/sollen für welche Lernendengruppen unterrichtet werden?