Project proposals for the ECML programme 2024-2027“Language education at the heart of democracy” [cfp]

Take part in the ECML webinar for potential proposal writers:Call for proposals for the“Language education at the heart of democracy” programme(2024-27) ­   ­ Monday 12 June 2023, 15:00 -17:00 (CET – Graz time) Are you interested in submitting a project proposal for the European Centre for Modern Languages’ (ECML) next programme?   Following the ECML’s recent… Project proposals for the ECML programme 2024-2027“Language education at the heart of democracy” [cfp] weiterlesen

Automatische Übersetzungstools: automatisch eine didaktische Ressource?

Podiumsdiskussion D-F des Instituts für Mehrsprachigkeit, Freiburg, 15.05.2023, Aula der HEP|PH FR  TeilnehmerInnen: Sara Cotelli (UNINE); Romina Ferrari (IRDP); Samuel Läubli (ZHAW); Isabelle Udry (IdP/UNIFR/PHZH) Moderation :  Livia Rose (MA Studentin im Fremdsprachendidaktik, UniFr), Giulia Berchio (Institut für Mehrsprachigkeit und PHGR) Im Laufe der letzten Diskussionsrunde des akademischen Jahres 2022/2023 des beschäftigen wir uns mit smarten Technologien, die die… Automatische Übersetzungstools: automatisch eine didaktische Ressource? weiterlesen

Tagung Mehrsprachigkeit in Davos

Am 9. und 10. November 2023 findet in Davos die Tagung zum Thema „Mehrsprachigkeit aus einer wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, schulischen und politischen Perspektive“ statt. Organisiert wird die Fachtagung von der PH Graubünden in Kooperation mit dem Bundesamt für Kultur (BAK). Der Call for Papers läuft noch bis zum 14. Mai 2023. Anmeldeschluss für die Tagung ist… Tagung Mehrsprachigkeit in Davos weiterlesen

Wortschatzlernen im Deutschen in mehrsprachigen Primarschulklassen an rätoromanischen Schulen

Dominique Caglia arbeitet seit Herbst 2019 als Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Graubünden. In ihrer Dissertation, die am Institut für Mehrsprachigkeit betreut wird, befasst sie sich mit dem Thema «Wortschatzförderung im Deutschen für Schüler:innen mit heterogenen Deutschkenntnissen an rätoromanischen Schulen» und untersucht, inwiefern die bereits bekannte Schulsprache Rätoromanisch als Ressource für das… Wortschatzlernen im Deutschen in mehrsprachigen Primarschulklassen an rätoromanischen Schulen weiterlesen

VALS-ASLA 2024 | 12-13 Feb [cfp]

Informationen des VALS-ALSA 2024 Organizing Committee: Die VALS-ASLA-Konferenz 2024 wird am 12. und 13. Februar 2024 an der Universität Bern stattfinden. Die Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz (VALS-ASLA) ist ein Forum für den Austausch und die Information im Bereich der Angewandten Linguistik, also denjenigen Arbeitsbereichen der Sprachwissenschaft, die Herausforderungen und Probleme sprachlicher Praxis… VALS-ASLA 2024 | 12-13 Feb [cfp] weiterlesen

Scripta manent – Freuden und Leiden beim Schreiben eines Sprachlehrmittels im 21. Jahrhundert [Podcast]

Diese Diskussionsrunde bietet die Gelegenheit, über den state-of-the-art der Sprachlehrmittel, ihre Anpassung an verschiedene
glottodidaktische Strömungen, aber auch über ihre Rolle als Schulkulturerbe nachzudenken.
Was treibt in einer Welt voller Lehrmaterialien die Entwicklung neuer Sprachlehrmittel? Sind die glottodidaktischen Ansätze in einem Lehrbuch meist Ausdruck der eigenen Vision der Autorinnen, das Ergebnis des Einflusses von Forschungstrends oder von Inhalten, die in den Lehrplänen ausgearbeitet wurden? Was macht ein Buch zu einem Beitrag zum Schulkulturerbe”?