In den aktuellen Lehrplänen gilt die sprachliche und kulturelle Vielfalt heute als wertvolle Ressource, die im schulischen Kontext valorisiert werden sollte. Der pädagogische, kognitive, soziale oder ökonomische „Wert“ dieser Mehrsprachigkeit wird jedoch wenig problematisiert, so…
Autor: Redaction
Brauchen wir dreisprachige Lehrpersonen?
Ganz gleich, ob sie eine L2 oder eine L3 auf der Primar- oder der Sekundarstufe I unterrichten, Lehrpersonen werden in der öffentlichen Diskussion schnell einmal kritisiert: Reichen ihre Kompetenzen aus, um die jeweilige Spra…
„Raus“ le suisse-allemand! Welcher (Pausen-)Platz für das Schweizerdeutsche?
Viele Rahmendokumente und Lehrpläne formulieren pädagogische Ziele im Bereich der Unterstützung und Förderung der sprachlichen Vielfalt in der…
Werden die neuen Technologien das Sprachenlernen revolutionieren?
Vor dem Hintergrund der jüngsten didaktischen Umwälzungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus haben die Referentinnen und Referenten über Stellenwert und Rolle der neuen Technologien im Sprachunterricht diskutiert.
Wie wurde in den Schulen der Romandie zwischen 1830 und 1990 Deutsch gelernt?
Revoir la conférence de Viviane Rouiller et la discussion du 30.09.2019 dans le cadre du cycle de conférences | Ringvorlesung à Fribourg/Freiburg Téléchargez les diapositives de la présentation de Viviane Rouiller Apprendre la langue de la majorité des Confédérés : une discipline scolaire, entre enjeux pédagogiques, politiques, pratiques et culturels (1830-1990) Conférencière : Viviane Rouiller (Université… Wie wurde in den Schulen der Romandie zwischen 1830 und 1990 Deutsch gelernt? weiterlesen