In ihrer Masterarbeit in Fremdsprachendidaktik hat Diane-Hélène Würgler zwei didaktische Methoden zur Verbesserung der Aussprache ihrer jungen Französischlernenden verglichen: das korrektive Feedback und die Repetition von verschiedenen Lauten. Die Frage lautete: Welche Methode erweist sich als vielversprechender? Einige Antworten in unserem Interview.
Autor: Cédric Diogo
Sprachlehrpersonen zwischen Theorie und Praxis: entweder oder, oder sowohl als auch?
Gute alte Tipps und Tricks sind viel wertvoller als ein Haufen abstrakter, von der Realität abgehobener, theoretischer Lektüren. Wer Lehrkräfte kennt, hat bestimmt schon solche Aussagen gehört. Wie könnte man also Theorie und Praxis in der Fremdsprachendidaktik zusammenbringen? Penny Ur, die renommierte Lehrerin und Didaktikerin des Englischen als Fremdsprache, stellt in einem kürzlich erschienenen Artikel Überlegungen zu dieser Frage an. Diese intensive theoretische Auseinandersetzung mit ihren praktischen Erfahrungen richtet sich sowohl an Lehrende als auch Forscher-innen oder Ausbildner-innen.
Französischunterricht in einer virtuellen Welt
In ihrer Masterarbeit für den Unterricht auf der Sekundarstufe I hat Rachel Koller die Verwendung der Technologie der virtuellen Realität im Fremdsprachenunterricht ausgetestet. In ihrer Studie geht es um mögliche Beiträge einer solchen Technologie zum Lernen und Lehren des Französischen als Fremdsprache.
Unterricht der gesprochenen Sprache im Gefängnis
In Ihrer Masterarbeit im Bereich Didaktik des Französischen als Fremdsprache (FLE) hat sich die FLE-Lehrerin Bérénice Corboz für den Unterricht der gesprochenen französischen Sprache in der Gefängniswelt interessiert. Der Französischunterricht in diesem Umfeld wurde bisher kaum erforscht und ist nur schwer zugänglich. Um den fehlenden Unterstützungsmöglichkeiten für die mündliche Sprechfertigkeit entgegenzutreten und um deren Auswirkungen auf Lernende zu untersuchen, hat die Autorin an der Entwicklung und Implementierung von didaktischen Sequenzen gearbeitet, die sich auf Korpora der mündlichen Interaktion stützen. In einem Interview erzählt sie über ihre im Projekt gemachten Erfahrungen.
Ein Inventar des zweisprachigen Unterrichts im Kanton Bern
Wie steht es um den zweisprachigen Unterricht in der Schweiz? Ein Pilotprojekt der UniGE liefert erste Einblicke in die Angebote an Berner Schulen mit dem langfristigen Ziel, einen schweizweiten Überblick zu verschaffen. In einem Artikel und einem Interview von Prof. Daniel Elmiger werden die wichtigsten Erkenntnisse über dieses Inventar vorgestellt und besprochen.