11. Gesamtschweizerische Tagung für DaF/DaZ-Lehrpersonen 26. und 27. Juni 2026, Universität Freiburg / Fribourg Die elfte gesamtschweizerische DaF/DaZ-Tagung fragt nach denvielfältigen Dimensionen und neueren Entwicklungen im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Wer sind die Lernenden, Lehrenden (oder andere gesellschaftliche Gruppen), die vonDaF&DaZ sowie deren Dimensionen und Entwicklungen betroffen sind? Wie gelingt es, über… DaF/DaZ bewegt – wen, wie, wozu? [cfp] weiterlesen
Autor: Rédaction
Université de Genève: Assistenzstelle in deutscher Linguistik und Didaktik [job offer]
Anforderungen: Master-Abschluss oder Lizentiat in moderner deutscher Sprachwissenschaft oder Didaktik bzw. ein gleichwertiges Diplom. Sehr gute Deutsch- und Französischkenntnisse. Abschlussarbeit auf dem Gebiet der deutschen Linguistik oder der Deutschdidaktik. Aufgaben: Die Stelle ist zu 70% ausgeschrieben; ab dem 3. Jahr beträgt sie 100%. Die Hälfte der Arbeitszeit steht für das Verfassung einer Doktorarbeit zur Verfügung.… Université de Genève: Assistenzstelle in deutscher Linguistik und Didaktik [job offer] weiterlesen
ECML Workshop: AI for language education [call for participation]
Graz (Österreich), 25. – 26. November 2025 Im Rahmen des Programms 2024–2027 des Europäischen Fremdsprachenzentrums (CELV-ECML) findet am 25. und 26. November 2025 ein Workshop in Graz statt. Thema ist der reflektierte und verantwortungsvolle Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Sprachunterricht. Ziele und Inhalte Im Workshop wird ein Entwurf von Leitlinien für den reflektierten, ethischen… ECML Workshop: AI for language education [call for participation] weiterlesen
voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast]
Der Verein voCHabular feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Gegründet wurde er mit dem Ziel, geflüchteten Menschen Selbstlernmittel für Schweizerdeutsch zu Verfügung zu stellen – aber nicht nur. Die Lernmittel ermöglichen einerseits zahlreichen Personen den Einstieg ins Schweizerdeutsche, was eine schnellere und breitere Integration im Lande begünstigen kann. Der erste Band besteht schon in sieben… voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast] weiterlesen
26. September: Europäischer Tag der Sprachen [call for participation]
In diesem Jahr findet die 25. Ausgabe des Europäischen Tags der Sprachen (ETS) statt. Seit seiner Einführung durch den Europarat im Jahr 2001 wird der Tag jeweils am 26. September in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission gefeiert. Die Schweiz, eines der 46 Mitgliedstaaten des Europarats, beteiligt sich seit Beginn aktiv an dieser Initiative. Um teilzunehmen,… 26. September: Europäischer Tag der Sprachen [call for participation] weiterlesen
Hörverstehen in der Fremdsprache – Bulletin Vals-Asla 123 [cfp]
La compréhension de l’oral en langue étrangère – Second language listening comprehension – Hörverstehen in der Fremdsprache“, Bulletin Vals-Asla 123 Numéro spécial, conçu dans un esprit de dialogue entre les travaux en acquisition (d’orientation psycholinguistique notamment) et en didactique des langues. Pour participer au volume, merci d’envoyer un résumé de 300 mots, plus références, en… Hörverstehen in der Fremdsprache – Bulletin Vals-Asla 123 [cfp] weiterlesen
Hals- und Beinbruch / Ça passe ou ça casse: Ein ernsthaftes Spiel, das mit Humor das Sprachenlernen im Krankenhausumfeld unterstützt [Bericht]
Ein ernsthaftes Spiel, um lachend die Sprache zu erlernen, die im Krankenhausumfeld nützlich ist? Dieser Herausforderung stellten sich die Referentinnen und Referenten der Veranstaltungsreihe am 14. April 2025 : Daniela Lurman-Lange, Verantwortliche Mehrsprachigkeit und Deutschlehrerin am Spital Freiburg (HFR), Marika Bana, assoziierte Professorin an der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HEdS-FR), David Hofer, Partner und Entwickler bei der… Hals- und Beinbruch / Ça passe ou ça casse: Ein ernsthaftes Spiel, das mit Humor das Sprachenlernen im Krankenhausumfeld unterstützt [Bericht] weiterlesen
PHSG: Leitung des Instituts Sprachliche und Literarische Bildung [job]
Für das Institut Sprachliche und Literarische Bildung der Pädagogische Hochschule St-Gallen (PHSG) sucht per 1. Februar 2026 oder nach Vereinbarung eine engagierte, verantwortungsbewusste, kommunikative und teamfähige Persönlichkeit. Bewerbungsfrist: 12. Juni 2025 Klicken Sie hier für die detaillierte Stellenanzeige und Link zum Bewerbungsformular
Teaching English Toolbox: What? Where? How? What for? [Interview]
Für Englischlehrer:innen – mit Erfahrung oder in Ausbildung – hat die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) eine Open Access Toolbox mit Inputs Beispielen und Fragen zu vielfältigen Aspekten wie Kompetenzen, Methoden, Grammatik und Wortschatz rund um den Englischunterricht entwickelt. Laura Loder Buechel präsentiert nun die Toolbox und beantwortet die Was? Wo? Wie? Wozu?-Fragen für CeDiLE.Interview auf… Teaching English Toolbox: What? Where? How? What for? [Interview] weiterlesen