EFNIL -Master’s Thesis Award [call for competitors]

EFNIL (the European Federation of National Institutions for Language) calls on students to participate in a competition to find the best master’s theses in Europe within the area of language use, language policy and multilingualism. All information with call to download: here Submission deadlinesThe deadline for submission is usually Mid-January. The award 2025 The students… EFNIL -Master’s Thesis Award [call for competitors] weiterlesen

Linguissimo 2026 ist eröffnet [Wettbewerb für Jugendliche & Klassen]

La nouvelle édition du concours d’écriture quadrilingue Linguissimo, organisé par le Forum Helveticum, est lancée ! Thema 2026: «Einen Ausweg finden» Pour la 18ème année, les jeunes de 16 à 21 ans de toute la Suisse – et en particulier les classes du Secondaire II – sont invité∙e∙s à participer à cette grande aventure linguistique, culturelle… Linguissimo 2026 ist eröffnet [Wettbewerb für Jugendliche & Klassen] weiterlesen

Gespräch mit Antje Kolde über Babylonia 2/25 und herum [Podcast]

Die Herbstausgabe (2/25) von Babylonia widmet sich dem Unterricht alter Sprachen. In einem Interview hat uns die Editorin dieser Ausgabe, Antje Kolde (HEP Vaud), von diesem weniger bekannten Gebiet und seinen Entwicklungen erzählt. Im Gespräch spricht sie von den Schülerinnen und Schülern, die sich für das Studium alter Sprachen entscheiden, sowie von den Lehrpersonen, die… Gespräch mit Antje Kolde über Babylonia 2/25 und herum [Podcast] weiterlesen

Geres 2026 – L’espagnol de spécialité face aux barrières communicationnelles : Divulgation, médiation et interculturalité [cfp]

Dans un monde de plus en plus globalisé et interconnecté où les échanges dépassent les frontières, les langues et la traduction spécialisées sont appelées à occuper une place centrale (Castillo et Zacipa, 2024), notamment en tant qu’instruments capables de lever les barrières communicationnelles existantes : opacité de la langue des experts (Montolío et Tascón, 2020),… Geres 2026 – L’espagnol de spécialité face aux barrières communicationnelles : Divulgation, médiation et interculturalité [cfp] weiterlesen

Jahreskongress 2026 der SGBF und der SGL: Bildung für eine lebenswerte Zukunft [cfp]

Jahreskongress 2026 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)«Bildung für eine lebenswerte Zukunft» 17. – 19. Juni 2026 Pädagogische Hochschule St.Gallen statt. „Globale Krisen wie der Klimawandel, soziale Ungleichheiten und geopolitische Spannungen sowie disruptive Entwicklungen und Innovationen wie beispielsweise im Bereich der künstlichen Intelligenz fordern die Bildung… Jahreskongress 2026 der SGBF und der SGL: Bildung für eine lebenswerte Zukunft [cfp] weiterlesen

Babylonia 3/2026 – Verwendung der „anderen Sprachen“ der Schüler:innen im Sprachunterricht und beim Sprachenlernen [cfp]

Seit den 1990er Jahren haben Sprachwissenschaftler:innen zunehmend die Vorteile von mehrsprachigen statt einsprachigen Ansätzen im Sprachunterricht hervorgehoben (Hall & Cook, 2012). Ein Grund dafür ist der soziokulturelle Paradigmenwechsel (“sociocultural turn”), der die Aufmerksamkeit auf die sozialen, kulturellen, politischen und ideologischen Prozesse lenkt, die der Sprachaneignung zugrunde liegen, und nicht nur auf die psycholinguistischen Prozesse (Douglas… Babylonia 3/2026 – Verwendung der „anderen Sprachen“ der Schüler:innen im Sprachunterricht und beim Sprachenlernen [cfp] weiterlesen

voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast]

Der Verein voCHabular feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Gegründet wurde er mit dem Ziel, geflüchteten Menschen Selbstlernmittel für Schweizerdeutsch zu Verfügung zu stellen – aber nicht nur. Die Lernmittel ermöglichen einerseits zahlreichen Personen den Einstieg ins Schweizerdeutsche, was eine schnellere und breitere Integration im Lande begünstigen kann. Der erste Band besteht schon in sieben… voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast] weiterlesen

Hals- und Beinbruch / Ça passe ou ça casse: Ein ernsthaftes Spiel, das mit Humor das Sprachenlernen im Krankenhausumfeld unterstützt [Bericht]

Entrée dans le jeu Ça passe ou ça casse / Hals- und Beinbruch*

Ein ernsthaftes Spiel, um lachend die Sprache zu erlernen, die im Krankenhausumfeld nützlich ist? Dieser Herausforderung stellten sich die Referentinnen und Referenten der Veranstaltungsreihe am 14. April 2025 : Daniela Lurman-Lange, Verantwortliche Mehrsprachigkeit und Deutschlehrerin am Spital Freiburg (HFR), Marika Bana, assoziierte Professorin an der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HEdS-FR), David Hofer, Partner und Entwickler bei der… Hals- und Beinbruch / Ça passe ou ça casse: Ein ernsthaftes Spiel, das mit Humor das Sprachenlernen im Krankenhausumfeld unterstützt [Bericht] weiterlesen