Dialogues acquisition-didactique des langues en milieux guidés Nantes Université16-17 octobre 2025 Appel à communications (posters) Toutes les informations sur l’événement Les Journées d’études seront organisées autour de deux conférences plénières et plusieurs communications invitées. Des plages horaires importantes seront consacrées aux communications affichées. Ces communications inscrites dans une perspective acquisitionniste et didactique pourront porter sur tout aspect… RéAL2 – Journées d’études 2025 [cfp] weiterlesen
Autor: Rédaction
Soziale Netzwerke und konventionelle Sequenzen zur Förderung des Redeflusses ? Na klar ! [Interview]
Nora Kündig ist Fremdsprachenlehrerin und -didaktikerin. 2024 verteidigte sie an der Universität Freiburg ihre Masterarbeit mit dem Titel Maîtriser une conversation grâce aux vidéos TikTok : l’effet de l’enseignement des expressions préfabriquées sur l’aisance orale des apprenant·e·s en FLE.E. Darin untersuchte sie eine Unterrichtsmethode, die mit Schüler:innen der Sekundarstufe I erprobt wurde.Ein Titel, der nicht… Soziale Netzwerke und konventionelle Sequenzen zur Förderung des Redeflusses ? Na klar ! [Interview] weiterlesen
Generative KI im Fremdsprachenunterricht: Einsicht in Babylonia 1/25
Entdecken Sie Babylonia 1/25! Generative KI und Fremdsprachenunterricht ist ein Modethema, und zwar aus gutem Grund: die KI stellt unsere Schreib-, Verstehens- und Vermittlungspraktiken auf den Kopf. Es besteht wenig Zweifel, dass die neue Nummer von Babylonia willkommen ist.Nach einer kurzen Präsentation dieser Nummer lassen wir Sabine Christopher, Laura Loder Büchel und Veronica Sanchez Aeby zu… Generative KI im Fremdsprachenunterricht: Einsicht in Babylonia 1/25 weiterlesen
Drei Fragen an die neue wissenschaftliche Mitarbeiterin des CeDiLE
Karine Lichtenauer, du hast am 15. Januar 2025 die Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin des CeDiLE übernommen. Kannst du uns in wenigen Worten sagen, wer du bist? Ein Schnabeltier der Fremdsprachendidaktik vielleicht? Fremdsprachenunterricht, v.a. Französisch, Didaktik des Französischen, Deutschen und Englischen in verschiedenen Institutionen, Sprachenpolitik im Bildungsbereich, Mitarbeit an Publikationen…Ich staune über die Qualität der Forschungsprojekte… Drei Fragen an die neue wissenschaftliche Mitarbeiterin des CeDiLE weiterlesen
des images et des mots, des mots sur les images de la mobilité académique [cfp]
Internationale Tagung der Universität Freiburg & Movetia DATUM und ORT13.-14. Nov. 2025, Universität Freiburg (CH) MODALITES DE PARTICIPATION Les propositions de communication et les demandes d’inscription au colloque devront être envoyées à l’adresse suivante : alessandra.keller-gerber@unifr.ch. La participation est gratuite, hormis pour la participation au repas festif du jeudi soir (60 Frs.). Format attendu des… des images et des mots, des mots sur les images de la mobilité académique [cfp] weiterlesen
Artefakte im Sprachenunterricht – 2. Teil der Ringvorlesung
Das zweite Teil der Ringvorlesung zum Thema „Artefakte im Sprachenunterricht“ des Instituts für Mehrsprachigkeit in Zusammenarbeit mit dem CeDiLE fängt am 10. März wieder an! Die Vorträge finden am Montag von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr am Institut für Mehrsprachigkeit (Rue de Morat 24, Fribourg) statt. Nach DiCoi: Die Plattform für die Entwicklung der Interaktionskompetenz,… Artefakte im Sprachenunterricht – 2. Teil der Ringvorlesung weiterlesen
DIDIT 5: Varietà e variazione nella didattica dell’italiano [IT] [cfp]
DIDIT. Didattica dell’italiano. Studi applicati di lingua e letteratura Termine per l’invio delle proposte: 16 maggio 2025 Call completo sul sitoCall completo in pdf
Antworten auf Elternfragen zur Kindersprache: Einblick in Babylonia 3/24 [interview]
Die kürzlich veröffentlichte Ausgabe von Babylonia (3/24) richtet sich nicht wie gewohnt an Lehrpersonen und Didaktiker:innen, sondern widmet sich den Fragen junger Eltern in Bezug auf die (bilinguale) Sprachentwicklung ihrer Kinder und wie sie diese optimal begleiten und unterstützen können. In diesem mehrsprachigen Interview beantworten die Herausgeberinnen Amelia Lambelet, Annick De Houwer und Anna Ghimenton… Antworten auf Elternfragen zur Kindersprache: Einblick in Babylonia 3/24 [interview] weiterlesen
Tools@Schools – Übersetzungstools im Fremdsprachenunterricht [podcast]
Bei der letzten Ringveranstaltung im Jahr 2024 präsentierten Raphaël Perrin (Doktorand am Institut für Mehrsprachigkeit/UNIFR und Dozent für Französischdidaktik an der PHLU) und Catherine Ferris (Forscherin und Dozentin an der PHSG) ihr Projekt Tools@Schools. Übersetzungshilfen sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Auch Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I nutzen diese Tools, haben jedoch oft Schwierigkeiten… Tools@Schools – Übersetzungstools im Fremdsprachenunterricht [podcast] weiterlesen