Alsu Hug war lange als Englischlehrerin tätig und unterrichtet heute Englischdidaktik an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG). 2025 verteidigte sie an der Universität Freiburg ihre Masterarbeit zum Thema „Enjoyment, boredom, anxiety and extramural English engagement in Swiss EFL lower secondary school learners”. Darin untersuchte sie, welche Emotionen der Englischunterricht bei Schüler:innen der Sekundarstufe I… Emotionen im Englischunterricht: Warum Freude, Angst und Langeweile mehr Aufmerksamkeit verdienen [schriftl. Interview (DE) & Podcast (EN)] weiterlesen
Autor: Karine Lichtenauer
Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück, Tagung 6. – 7. September 2024 in Freiburg [Bericht]
Welche Formen des Dialogs und der gegenseitigen Bereicherung bestehen zwischen Praxis und Forschung im Fremd- und Zweitsprachenunterricht?Auf der Tagung Von der empirischen Forschung zur Praxis im Fremdsprachenunterricht und zurück zeigten Sprachunterrichtende – sei es als Lehrpersonen, Forschende oder Lehrpersonenausbildende –, dass Austausch und Wissenstransfer gewünscht, aktiv gefördert und in viele vielversprechende Richtungen entwickelt werden. Gleichzeitig… Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück, Tagung 6. – 7. September 2024 in Freiburg [Bericht] weiterlesen
PHGR – Zwei Doktorierende für das Projekt MoMIt [job offer]
MoMIt – Mentale Modelle des Italienischen als Fremdsprache in der Primarschule Das Projekt Zusammenarbeit der Professur für Italienisch und Italienischdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Graubünden (Prof. Dr. Vincenzo Todisco) und der Universität Bern (Prof. Dr. Silvia Natale). Das Projekt untersucht Einstellungen, Motivation und Emotionen (mentale Modelle), die das Lernen (Zielgruppe Lernende), das Unterrichten (Zielgruppe Lehrpersonen)… PHGR – Zwei Doktorierende für das Projekt MoMIt [job offer] weiterlesen