Für viele Leute bedeutet Immersion, Fächer wie zum Beispiel Geografie oder Geschichte in einer anderen Sprache zu unterrichten. Obwohl das Prinzip einfach zu sein scheint, haben Forscher*innen des GRIDALP-Labors (Universität Genf) vor Kurzem gezeigt, dass (…)
Kategorie: Lehrpersonenausbildung
Sprachlehrpersonen zwischen Theorie und Praxis: entweder oder, oder sowohl als auch?
Gute alte Tipps und Tricks sind viel wertvoller als ein Haufen abstrakter, von der Realität abgehobener, theoretischer Lektüren. Wer Lehrkräfte kennt, hat bestimmt schon solche Aussagen gehört. Wie könnte man also Theorie und Praxis in der Fremdsprachendidaktik zusammenbringen? Penny Ur, die renommierte Lehrerin und Didaktikerin des Englischen als Fremdsprache, stellt in einem kürzlich erschienenen Artikel Überlegungen zu dieser Frage an. Diese intensive theoretische Auseinandersetzung mit ihren praktischen Erfahrungen richtet sich sowohl an Lehrende als auch Forscher-innen oder Ausbildner-innen.
Brauchen wir dreisprachige Lehrpersonen?
Ganz gleich, ob sie eine L2 oder eine L3 auf der Primar- oder der Sekundarstufe I unterrichten, Lehrpersonen werden in der öffentlichen Diskussion schnell einmal kritisiert: Reichen ihre Kompetenzen aus, um die jeweilige Spra…
BEAST: ein neues Trainingstool zur Bewertungskompetenz bei schriftlichen Texten
Wer bei der Bewertung von schriftlichen Lernertexten unsicher ist, kann mit endlosen Infragestellungen konfrontiert werden. Doch man möchte gern seinen Lernenden eine stimmige Bewertung bieten. Zu diesem Zweck entwickelten Forschende aus Deutschland (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaft und Mathematik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) und aus der Schweiz (PH FHNW) im Rahmen des Projektes ASSET (Assessing… BEAST: ein neues Trainingstool zur Bewertungskompetenz bei schriftlichen Texten weiterlesen