Vor dem Hintergrund der jüngsten didaktischen Umwälzungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus haben die Referentinnen und Referenten über Stellenwert und Rolle der neuen Technologien im Sprachunterricht diskutiert.
Kategorie: Digitale Bildung
Auf der Suche nach einem dialogischen Lernen im Fernunterricht
Sabrina* unterrichtet Deutsch als Erstsprache und Französisch als Fremdsprache auf der Sekundarstufe 1 (SuS zwischen 13-16 Jahre alt) in der Stadt Basel. Sie ist Leiterin einer prägymnasialen Klasse (P-Niveau), mit welcher sie neulich Videolektionen begonnen hat. Ihre Erfahrung zeigt, wie sie mit sozialen und linguistischen Interaktionen zwischen den Lernenden im Fernunterricht umgeht.
Enseigner les langues sans pouvoir lire sur les visages
L’enseignement des langues à distance soulève de nombreux défis didactiques avec les enfants. La rédaction du CeDiLE publie un entretien exclusif avec une enseignante primaire. Des propos qui ouvrent des pistes de réflexion pour l’avenir de l’enseignement des langues… ou pour celui de l’école en général.
“Stiamo riscoprendo una parte d’umanità”
Dopo un mese d’insegnamento a distanza nel cantone che è stato toccato per primo dal Covid-19, Lidia Maurer descrive la sua situazione con uno sguardo umano: le lezioni d’inglese a distanza rimangono un piccolo spazio d’interazioni sociali e linguistiche vitali per lei e per i suoi allievi.
Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht im Fernstudium und Appell an Lehrkräfte für Erlebnisberichte
Um in der heutigen Gesundheitskrise den Lehrkräften Hilfe zu leisten, möchte das CeDiLE hier nützliche Ressourcen sowohl für Lehrpersonen als auch für Eltern anbieten. Auch richtet das CeDiLE einen Appell an Lehrkräfte an obligatorischen Schweizer Schulen, Erlebnisberichte zu senden, um ihre Strategien zum Fremdsprachenunterricht im Fernstudium zu verbreiten. In der Regel kommen die besten Ideen direkt aus der Praxis!