Am 26. September, dem 20. Europäischen Tag der Sprachen, feiert Europa seine sprachliche Vielfalt. Die Veranstaltung gibt es zwar schon seit 20 Jahren, aber die Debatten über den Umgang mit der sprachlichen Vielfalt im Rahmen des europäischen politischen Projekts wurden bereits vorher geführt. Diese Debatten haben die Art und Weise, wie…
Kategorie: Interviews
Wortschatz lernen: mit oder ohne Smartphone? [Podcast]
Google Translate, DeepL, Leo, Linguee… brauchen wir diese Apps und was bringen sie? Das Thema digitale Medien und Wortschatzaufbau steht im Fokus eines Forschungsprojekts des Wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit (Freiburg). Es möchte verstehen, ob und wie digitale Hilfsmittel das…
Verbessern Sie Ihre Wahrnehmung von Fremdsprachenakzenten… und bringen Sie gleichzeitig die Wissenschaft voran!
MiaParle ist ein Forschungsprojekt mit dem Ziel, eine Lernmethode zur Verbesserung seines Akzents in einer Fremdsprache zu entwickeln. Mit Hilfe von Übungen am Computer können Sie in verschiedenen Sprachen das Erkennen von Betonungen üben. Aber was ist Betonung eigentlich und was werden die Forschenden mit Ihren Daten anstellen? Interview mit Sandra Schwab, Co-Leiterin von MiaParle.
Repetieren lassen oder Feedback geben? Fokus auf die Didaktik der Aussprache in Fremdsprachen
In ihrer Masterarbeit in Fremdsprachendidaktik hat Diane-Hélène Würgler zwei didaktische Methoden zur Verbesserung der Aussprache ihrer jungen Französischlernenden verglichen: das korrektive Feedback und die Repetition von verschiedenen Lauten. Die Frage lautete: Welche Methode erweist sich als vielversprechender? Einige Antworten in unserem Interview.
Französischunterricht in einer virtuellen Welt
In ihrer Masterarbeit für den Unterricht auf der Sekundarstufe I hat Rachel Koller die Verwendung der Technologie der virtuellen Realität im Fremdsprachenunterricht ausgetestet. In ihrer Studie geht es um mögliche Beiträge einer solchen Technologie zum Lernen und Lehren des Französischen als Fremdsprache.
Unterricht der gesprochenen Sprache im Gefängnis
In Ihrer Masterarbeit im Bereich Didaktik des Französischen als Fremdsprache (FLE) hat sich die FLE-Lehrerin Bérénice Corboz für den Unterricht der gesprochenen französischen Sprache in der Gefängniswelt interessiert. Der Französischunterricht in diesem Umfeld wurde bisher kaum erforscht und ist nur schwer zugänglich. Um den fehlenden Unterstützungsmöglichkeiten für die mündliche Sprechfertigkeit entgegenzutreten und um deren Auswirkungen auf Lernende zu untersuchen, hat die Autorin an der Entwicklung und Implementierung von didaktischen Sequenzen gearbeitet, die sich auf Korpora der mündlichen Interaktion stützen. In einem Interview erzählt sie über ihre im Projekt gemachten Erfahrungen.
Ein Inventar des zweisprachigen Unterrichts im Kanton Bern
Wie steht es um den zweisprachigen Unterricht in der Schweiz? Ein Pilotprojekt der UniGE liefert erste Einblicke in die Angebote an Berner Schulen mit dem langfristigen Ziel, einen schweizweiten Überblick zu verschaffen. In einem Artikel und einem Interview von Prof. Daniel Elmiger werden die wichtigsten Erkenntnisse über dieses Inventar vorgestellt und besprochen.
Es geht nicht um den nationalen Zusammenhalt | Die Einführung von Französischlektionen in deutschschweizerischen Gymnasien im 18. Jahrhundert
Wegen des Coronavirus wurde der Vortrag von Gabriela Ochsner Janibelli (Uni Zürich) am 30. März abgesagt. Das CeDiLE holt diese Sitzung nach und schlägt euch ein Interview und eine Lektüre vor. Diese zwei Inputs erklären die Anfänge des Französischunterrichts im deutschsprachigen Kontext des 18. Jahrhunderts. Sie bringen didaktische sowie politische und philosophische Themen ans Licht, die noch heute diskutiert werden.
Hat Sprachaustausch einen Einfluss auf das Sprachenlernen in der Primarschule ?
In der Schweiz gibt es sie schon seit sehr langer Zeit, aber über die Auswirkungen von Sprachaustausch auf das Lernen ist dennoch wenig bekannt. Ein Team der PHSG (HEP St. Gallen) hat vor Kurzem eine faszinierende Studie zu diesem Thema veröffentlicht. Das CeDiLE bietet einen Überblick über die Ergebnisse und befragte zwei beteiligte Lehrpersonen.