Aktuell
- voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast]Der Verein voCHabular feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Gegründet wurde er mit dem Ziel, geflüchteten Menschen Selbstlernmittel für Schweizerdeutsch zu Verfügung zu stellen – aber nicht nur. Die Lernmittel ermöglichen einerseits zahlreichen Personen den Einstieg ins Schweizerdeutsche, was eine schnellere und breitere Integration im Lande begünstigen kann. Der erste… voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast] weiterlesen
- Limes [‘li:mes] – Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen [Ankündigung CeDiLE & IfM]Ein Vorgeschmack der Ringveranstaltung und der CeDiLE-Podcasts 2025-26 2025-26 setzen die sechs Podcasts auf Dialog! Bei jeder Veranstaltung werden zwei Gäste eingeladen, die sich über die «Grenze» in einem bestimmten Feld austauschen werden: ein Gast wird dabei die wissenschaftliche Sicht oder Ihre Fachexpertise vermitteln, während der andere mit dem Thema… Limes [‘li:mes] – Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen [Ankündigung CeDiLE & IfM] weiterlesen
- Hals- und Beinbruch / Ça passe ou ça casse: Ein ernsthaftes Spiel, das mit Humor das Sprachenlernen im Krankenhausumfeld unterstützt [Bericht]Ein ernsthaftes Spiel, um lachend die Sprache zu erlernen, die im Krankenhausumfeld nützlich ist? Dieser Herausforderung stellten sich die Referentinnen und Referenten der Veranstaltungsreihe am 14. April 2025 : Daniela Lurman-Lange, Verantwortliche Mehrsprachigkeit und Deutschlehrerin am Spital Freiburg (HFR), Marika Bana, assoziierte Professorin an der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HEdS-FR), David Hofer,… Hals- und Beinbruch / Ça passe ou ça casse: Ein ernsthaftes Spiel, das mit Humor das Sprachenlernen im Krankenhausumfeld unterstützt [Bericht] weiterlesen
Blog
- Aktuell (112)
- Ausschreibungen (12)
- Beurteilung, Tests und Standards (12)
- Call for papers (5)
- Conférence (2)
- Digitale Bildung (25)
- Diskussionen (40)
- Forschung (71)
- Geschichte, Kultur und Literatur (17)
- Immersion und Sprachenaustausch (24)
- Interviews (62)
- Jobs (5)
- Lehrpersonenausbildung (33)
- Lesen (13)
- Mehrsprachigkeitsdidaktik (19)
- Podcast (37)
- Praktische Erfahrungen (58)
- Ringvorlesung (46)
- Sprachen und Vielfalt (34)
- Sprachpolitik und Gesellschaft (31)
- TeachFromHome (5)
- Uncategorized (6)
- Video (16)
- Zeitschrift Babylonia (13)
- voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast]Der Verein voCHabular feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Gegründet wurde er mit dem Ziel, geflüchteten Menschen Selbstlernmittel für Schweizerdeutsch zu Verfügung zu stellen – aber nicht nur. Die Lernmittel ermöglichen einerseits zahlreichen Personen den Einstieg ins Schweizerdeutsche, was eine schnellere und breitere Integration im Lande begünstigen kann. Der erste Band besteht schon in sieben… voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast] weiterlesen
- Limes [‘li:mes] – Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen [Ankündigung CeDiLE & IfM]Ein Vorgeschmack der Ringveranstaltung und der CeDiLE-Podcasts 2025-26 2025-26 setzen die sechs Podcasts auf Dialog! Bei jeder Veranstaltung werden zwei Gäste eingeladen, die sich über die «Grenze» in einem bestimmten Feld austauschen werden: ein Gast wird dabei die wissenschaftliche Sicht oder Ihre Fachexpertise vermitteln, während der andere mit dem Thema aufgrund ihres persönlichen oder beruflichen… Limes [‘li:mes] – Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen [Ankündigung CeDiLE & IfM] weiterlesen
- Hals- und Beinbruch / Ça passe ou ça casse: Ein ernsthaftes Spiel, das mit Humor das Sprachenlernen im Krankenhausumfeld unterstützt [Bericht]Ein ernsthaftes Spiel, um lachend die Sprache zu erlernen, die im Krankenhausumfeld nützlich ist? Dieser Herausforderung stellten sich die Referentinnen und Referenten der Veranstaltungsreihe am 14. April 2025 : Daniela Lurman-Lange, Verantwortliche Mehrsprachigkeit und Deutschlehrerin am Spital Freiburg (HFR), Marika Bana, assoziierte Professorin an der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HEdS-FR), David Hofer, Partner und Entwickler bei der… Hals- und Beinbruch / Ça passe ou ça casse: Ein ernsthaftes Spiel, das mit Humor das Sprachenlernen im Krankenhausumfeld unterstützt [Bericht] weiterlesen
- Teaching English Toolbox: What? Where? How? What for? [Interview]Für Englischlehrer:innen – mit Erfahrung oder in Ausbildung – hat die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) eine Open Access Toolbox mit Inputs Beispielen und Fragen zu vielfältigen Aspekten wie Kompetenzen, Methoden, Grammatik und Wortschatz rund um den Englischunterricht entwickelt. Laura Loder Buechel präsentiert nun die Toolbox und beantwortet die Was? Wo? Wie? Wozu?-Fragen für CeDiLE.Interview auf… Teaching English Toolbox: What? Where? How? What for? [Interview] weiterlesen
- Soziale Netzwerke und konventionelle Sequenzen zur Förderung des Redeflusses ? Na klar ! [Interview]Nora Kündig ist Fremdsprachenlehrerin und -didaktikerin. 2024 verteidigte sie an der Universität Freiburg ihre Masterarbeit mit dem Titel Maîtriser une conversation grâce aux vidéos TikTok : l’effet de l’enseignement des expressions préfabriquées sur l’aisance orale des apprenant·e·s en FLE.E. Darin untersuchte sie eine Unterrichtsmethode, die mit Schüler:innen der Sekundarstufe I erprobt wurde.Ein Titel, der nicht… Soziale Netzwerke und konventionelle Sequenzen zur Förderung des Redeflusses ? Na klar ! [Interview] weiterlesen
- Generative KI im Fremdsprachenunterricht: Einsicht in Babylonia 1/25Entdecken Sie Babylonia 1/25! Generative KI und Fremdsprachenunterricht ist ein Modethema, und zwar aus gutem Grund: die KI stellt unsere Schreib-, Verstehens- und Vermittlungspraktiken auf den Kopf. Es besteht wenig Zweifel, dass die neue Nummer von Babylonia willkommen ist.Nach einer kurzen Präsentation dieser Nummer lassen wir Sabine Christopher, Laura Loder Büchel und Veronica Sanchez Aeby zu… Generative KI im Fremdsprachenunterricht: Einsicht in Babylonia 1/25 weiterlesen
Ausschreibungen
Jobs
Die Agenda des CeDiLE
Am 06.10.2025 findet ein Arbeitssymposium am Englischen Seminar der Universität Münster zum Thema Language Learning Aptitude (LLA) im deutschsprachigen Kontext statt. Im Zentrum stehen Aspekte der Testentwicklung selbst, sowie Fragen der Umsetzung eines potenzialorientierten Lernansatzes zur nachhaltigen Gestaltung des Fremdsprachenlernens und es sollen Perspektiven diskutiert werden, die sich durch das Konstrukt der LLA ergeben (z.B. Gelingensbedingungen für schulpraktischen Einsatz). Das Symposium wird gerahmt durch Impulsvorträge von Prof. Dr. Claudia Resch (PH Salzburg), Dr. Olivia Rütti-Joy (Universität Fribourg, PH St. Gallen), Dr. Isabelle Udry (Universität Fribourg), Prof. Dr. Thomas Wagner (PH Oberösterreich).
Die Plätze sind begrenzt, die Anmeldegebühr liegt bei 10 Euro.
Bei Interesse schreiben Sie bitte bis zum 01.09.2025 eine Mail an alicia.battenfeld@uni-muenster.de.
Anmeldungsfrist: 01.09.2025
Alle Infos auf der Webseite der Universität Münster
Der Anlass bietet einen Überblick über bilinguale bzw. immersive Praktiken in der Schweiz mit ihren unterschiedlichen Modellen und kantonalen Spezifika. An der Veranstaltung sollen in erster Linie Austauschgelegenheiten für die verschiedenen Akteurinnen und Akteure des Bildungssystems geschaffen werden. Angesprochen fühlen sich bitte folgende Zielgruppen: Lehrpersonen, Aus- und WeiterbildnerInnen, FachdidaktikerInnen, Forschende, Studierende, politisch Aktive usw.
Cet évènement offre un aperçu des pratiques bilingues ou immersives en Suisse, avec leurs différents modèles et leurs spécificités cantonales. Avant tout, il s’agit de proposer des moments d’échange entre les différent.e.s. acteurs/actrices du système éducatif impliqué.e.s : didacticien.ne.s, chercheur.e.s, enseignant.e.s, formateur.e.s étudiant.e.s, décideur.es politiques, etc.
La giornata di studio offrirà una panoramica delle pratiche d’insegnamento bilingue o immersivo in Svizzera con i diversi modelli e le specificità cantonali. L’obiettivo è soprattutto quello di fornire un’opportunità di scambio a chi opera all’interno del sistema educativo: docenti, ricercatrici e ricercatori, insegnanti, studentesse e studenti, esponenti del mondo politico, ecc.
L’occurrenza porscha ina survista da las praticas bilinguas resp. immersivas en Svizra cun ses differents models e sias differentas particularitads chantunalas. L’occurrenza duai porscher en emprima lingia pussaivladads da barat per las differentas acturas ed ils differents acturs dal sistem da furmaziun. L’occurrenza sa drizza a las suandantas gruppas en mira: persunas d’instrucziun, scoladras e scoladers da la furmaziun e da la furmaziun cuntinuada, didacticras e didactichers dal rom, perscrutadras e perscrutaders, studentas e students, persunas activas en la politica, e.u.v.
Programm und Infos sur le site de la PH FHNW
Anmeldelink | Lien d’inscription | Link per l’iscrizione | Link d’annunzia:
Bilingualer Unterricht in der Schweiz: réalités, modelli, visionas
Convegno per docenti di lingue in Svizzera
L’edizione 2025 prevede una sezione di riflessione teorica, una parte più applicativa su nuovi progetti e buone pratiche nonché una componente fieristica.