Aktuell
- Gespräch mit Antje Kolde über Babylonia 2/25 und herum [Podcast]Die Herbstausgabe (2/25) von Babylonia widmet sich dem Unterricht alter Sprachen. In einem Interview hat uns die Editorin dieser Ausgabe, Antje Kolde (HEP Vaud), von diesem weniger bekannten Gebiet und seinen Entwicklungen erzählt. Im Gespräch spricht sie von den Schülerinnen und Schülern, die sich für das Studium alter Sprachen entscheiden,… Gespräch mit Antje Kolde über Babylonia 2/25 und herum [Podcast] weiterlesen
- Emotionen im Englischunterricht: Warum Freude, Angst und Langeweile mehr Aufmerksamkeit verdienen [schriftl. Interview (DE) & Podcast (EN)]Alsu Hug war lange als Englischlehrerin tätig und unterrichtet heute Englischdidaktik an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG). 2025 verteidigte sie an der Universität Freiburg ihre Masterarbeit zum Thema „Enjoyment, boredom, anxiety and extramural English engagement in Swiss EFL lower secondary school learners”. Darin untersuchte sie, welche Emotionen der Englischunterricht… Emotionen im Englischunterricht: Warum Freude, Angst und Langeweile mehr Aufmerksamkeit verdienen [schriftl. Interview (DE) & Podcast (EN)] weiterlesen
- Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht]Vom 21. bis 23. Mai 2025 fand in Davos die Tagung zum Thema «Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext» statt. Die Tagung wurde von der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Luzern (PHLU) und unter dem Patronat des internationalen Konsortiums «Mehrsprachigkeit als Chance» organisiert.… Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht] weiterlesen
Blog
- Aktuell (115)
- Ausschreibungen (12)
- Beurteilung, Tests und Standards (12)
- Call for papers (6)
- Conférence (3)
- Digitale Bildung (26)
- Diskussionen (40)
- Forschung (73)
- Geschichte, Kultur und Literatur (18)
- Immersion und Sprachenaustausch (25)
- Interviews (64)
- Jobs (3)
- Lehrpersonenausbildung (36)
- Lesen (13)
- Mehrsprachigkeitsdidaktik (21)
- Podcast (39)
- Praktische Erfahrungen (61)
- Ringvorlesung (46)
- Sprachen und Vielfalt (34)
- Sprachpolitik und Gesellschaft (32)
- TeachFromHome (5)
- Uncategorized (6)
- Video (16)
- Zeitschrift Babylonia (14)
- Gespräch mit Antje Kolde über Babylonia 2/25 und herum [Podcast]Die Herbstausgabe (2/25) von Babylonia widmet sich dem Unterricht alter Sprachen. In einem Interview hat uns die Editorin dieser Ausgabe, Antje Kolde (HEP Vaud), von diesem weniger bekannten Gebiet und seinen Entwicklungen erzählt. Im Gespräch spricht sie von den Schülerinnen und Schülern, die sich für das Studium alter Sprachen entscheiden, sowie von den Lehrpersonen, die… Gespräch mit Antje Kolde über Babylonia 2/25 und herum [Podcast] weiterlesen
- Emotionen im Englischunterricht: Warum Freude, Angst und Langeweile mehr Aufmerksamkeit verdienen [schriftl. Interview (DE) & Podcast (EN)]Alsu Hug war lange als Englischlehrerin tätig und unterrichtet heute Englischdidaktik an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG). 2025 verteidigte sie an der Universität Freiburg ihre Masterarbeit zum Thema „Enjoyment, boredom, anxiety and extramural English engagement in Swiss EFL lower secondary school learners”. Darin untersuchte sie, welche Emotionen der Englischunterricht bei Schüler:innen der Sekundarstufe I… Emotionen im Englischunterricht: Warum Freude, Angst und Langeweile mehr Aufmerksamkeit verdienen [schriftl. Interview (DE) & Podcast (EN)] weiterlesen
- Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht]Vom 21. bis 23. Mai 2025 fand in Davos die Tagung zum Thema «Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext» statt. Die Tagung wurde von der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Luzern (PHLU) und unter dem Patronat des internationalen Konsortiums «Mehrsprachigkeit als Chance» organisiert. Ziel der Veranstaltung war es,… Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht] weiterlesen
- voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast]Der Verein voCHabular feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Gegründet wurde er mit dem Ziel, geflüchteten Menschen Selbstlernmittel für Schweizerdeutsch zu Verfügung zu stellen – aber nicht nur. Die Lernmittel ermöglichen einerseits zahlreichen Personen den Einstieg ins Schweizerdeutsche, was eine schnellere und breitere Integration im Lande begünstigen kann. Der erste Band besteht schon in sieben… voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast] weiterlesen
- Limes [‘li:mes] – Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen [Ankündigung CeDiLE & IfM]Ein Vorgeschmack der Ringveranstaltung und der CeDiLE-Podcasts 2025-26 2025-26 setzen die sechs Podcasts auf Dialog! Bei jeder Veranstaltung werden zwei Gäste eingeladen, die sich über die «Grenze» in einem bestimmten Feld austauschen werden: ein Gast wird dabei die wissenschaftliche Sicht oder Ihre Fachexpertise vermitteln, während der andere mit dem Thema aufgrund ihres persönlichen oder beruflichen… Limes [‘li:mes] – Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen [Ankündigung CeDiLE & IfM] weiterlesen
- Hals- und Beinbruch / Ça passe ou ça casse: Ein ernsthaftes Spiel, das mit Humor das Sprachenlernen im Krankenhausumfeld unterstützt [Bericht]Ein ernsthaftes Spiel, um lachend die Sprache zu erlernen, die im Krankenhausumfeld nützlich ist? Dieser Herausforderung stellten sich die Referentinnen und Referenten der Veranstaltungsreihe am 14. April 2025 : Daniela Lurman-Lange, Verantwortliche Mehrsprachigkeit und Deutschlehrerin am Spital Freiburg (HFR), Marika Bana, assoziierte Professorin an der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HEdS-FR), David Hofer, Partner und Entwickler bei der… Hals- und Beinbruch / Ça passe ou ça casse: Ein ernsthaftes Spiel, das mit Humor das Sprachenlernen im Krankenhausumfeld unterstützt [Bericht] weiterlesen
Ausschreibungen
Jobs
Call for papers
- Geres 2026 – L’espagnol de spécialité face aux barrières communicationnelles : Divulgation, médiation et interculturalité [cfp]
- Jahreskongress 2026 der SGBF und der SGL: Bildung für eine lebenswerte Zukunft [cfp]
- DGFF-Sommerschule 2026: Transformation – Reflexion – Innovation, Fremd- und zweitsprachenbezogene Forschung in Zeiten des Umbruchs [call for participation]
Die Agenda des CeDiLE
Referent:innen
Prof. Raphael Berthele (Unifr)
Dr. Naomi Shafer (Unifr)
Conférence en français et allemand
Das Projekt «Wie spricht die Schweiz?» befasst sich mit dem Zusammenspiel von Recht, Sprache(n) und Politik in der Schweiz. In diesem Vortrag geben wir Einblick in zwei Fallstudien des Projekts. Basée sur un corpus des émissions «Arena» et «InfraRouge», Raphael Berthele présentera une étude portant sur la relation entre le multilinguisme individuel et la polarisation politique. Combinant l’intelligence artificielle et des évaluations humaines, les résultats indiquent un foreign language effect sur la culture du débat politique. Naomi Shafer stellt eine Fallstudie zur internen Mehrsprachigkeit in der kantonalen Politik vor. Basierend auf Interviews und Beobachtungen aus dem Kantonsrat Schwyz wird veranschaulicht, wie in diesem kantonalen Parlament auf Schweizerdeutsch debattiert wird – und weshalb nicht auf Standarddeutsch. Comme les deux études de cas du projet « Comment se parle la Suisse ? » l’illustrent, le choix de la langue et le multilinguisme jouent un rôle essentiel dans le système politique et dans la culture politique en Suisse.
Der Anlass bietet einen Überblick über bilinguale bzw. immersive Praktiken in der Schweiz mit ihren unterschiedlichen Modellen und kantonalen Spezifika. An der Veranstaltung sollen in erster Linie Austauschgelegenheiten für die verschiedenen Akteurinnen und Akteure des Bildungssystems geschaffen werden. Angesprochen fühlen sich bitte folgende Zielgruppen: Lehrpersonen, Aus- und WeiterbildnerInnen, FachdidaktikerInnen, Forschende, Studierende, politisch Aktive usw.
Cet évènement offre un aperçu des pratiques bilingues ou immersives en Suisse, avec leurs différents modèles et leurs spécificités cantonales. Avant tout, il s’agit de proposer des moments d’échange entre les différent.e.s. acteurs/actrices du système éducatif impliqué.e.s : didacticien.ne.s, chercheur.e.s, enseignant.e.s, formateur.e.s étudiant.e.s, décideur.es politiques, etc.
La giornata di studio offrirà una panoramica delle pratiche d’insegnamento bilingue o immersivo in Svizzera con i diversi modelli e le specificità cantonali. L’obiettivo è soprattutto quello di fornire un’opportunità di scambio a chi opera all’interno del sistema educativo: docenti, ricercatrici e ricercatori, insegnanti, studentesse e studenti, esponenti del mondo politico, ecc.
L’occurrenza porscha ina survista da las praticas bilinguas resp. immersivas en Svizra cun ses differents models e sias differentas particularitads chantunalas. L’occurrenza duai porscher en emprima lingia pussaivladads da barat per las differentas acturas ed ils differents acturs dal sistem da furmaziun. L’occurrenza sa drizza a las suandantas gruppas en mira: persunas d’instrucziun, scoladras e scoladers da la furmaziun e da la furmaziun cuntinuada, didacticras e didactichers dal rom, perscrutadras e perscrutaders, studentas e students, persunas activas en la politica, e.u.v.
Programm und Infos sur le site de la PH FHNW
Anmeldelink | Lien d’inscription | Link per l’iscrizione | Link d’annunzia:
Bilingualer Unterricht in der Schweiz: réalités, modelli, visionas
Gespräch mit Katja Tissi (Hochschule für Heilpädagogik) und Tobias Haug (Hochschule für Heilpädagogik)
Sprache der Veranstaltung: Deutsche Gebärdensprache / Verdolmetschung: Deutsch
Nach dem Gespräch (18:45 Uhr) findet ein Apero statt .
Sprachgebräuche und -kompetenzen werden laufend insgeheim oder offen bewertet. Bewertbarkeit hat aber Grenzen: Diese sind besonders eng bei weniger verbreiteten und erforschten Sprachen, wie etwa Gebärdensprachen. Wie bewertet man Sprachkompetenzen, wenn man sich nicht auf erprobte Bewertungsraster stützen kann? Wie lässt sich der Sprachstand sinnvoll und fair beurteilen, wenn solche Instrumente erst noch erarbeitet werden müssen?
Ringveranstaltung | Cycle d’évènements 2025-2026:
Limes: Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen
Programm der Ringveranstaltung 2025-26