Sprachbewusstsein, integrierte Sprachförderung, CLIL, Interkomprehension, Sprachvergleich, interkulturelle Kompetenz… Das Konzept der Mehrsprachigkeitsdidaktik umfasst zwar viele konkrete Anwendungen, dennoch ist eher wenig bekannt über die Auswirkungen solch didaktischer Sequenzen auf das Lernen. Zudem herrscht …
Kategorie: Aktuell
Der Wert der Mehrsprachigkeit in der Schule: Privilegien und Benachteiligungen
In den aktuellen Lehrplänen gilt die sprachliche und kulturelle Vielfalt heute als wertvolle Ressource, die im schulischen Kontext valorisiert werden sollte. Der pädagogische, kognitive, soziale oder ökonomische „Wert“ dieser Mehrsprachigkeit wird jedoch wenig problematisiert, so…
Mehrsprachige Mathematik – Rückblick auf die PLURIMATHS-Tage
Eine Integralrechnung auf Arabisch oder eine Gleichung auf Deutsch lösen: Mathematische Operationen können von Region zu Region auf unterschiedliche Weise ausgeführt werden. Solche kulturellen oder pädagogischen Eigenheiten können einen Mehrwert für den Unterricht eines Faches darstellen, wie unterschiedliche Autoren betonen.
Repetieren lassen oder Feedback geben? Fokus auf die Didaktik der Aussprache in Fremdsprachen
In ihrer Masterarbeit in Fremdsprachendidaktik hat Diane-Hélène Würgler zwei didaktische Methoden zur Verbesserung der Aussprache ihrer jungen Französischlernenden verglichen: das korrektive Feedback und die Repetition von verschiedenen Lauten. Die Frage lautete: Welche Methode erweist sich als vielversprechender? Einige Antworten in unserem Interview.
Sprachlehrpersonen zwischen Theorie und Praxis: entweder oder, oder sowohl als auch?
Gute alte Tipps und Tricks sind viel wertvoller als ein Haufen abstrakter, von der Realität abgehobener, theoretischer Lektüren. Wer Lehrkräfte kennt, hat bestimmt schon solche Aussagen gehört. Wie könnte man also Theorie und Praxis in der Fremdsprachendidaktik zusammenbringen? Penny Ur, die renommierte Lehrerin und Didaktikerin des Englischen als Fremdsprache, stellt in einem kürzlich erschienenen Artikel Überlegungen zu dieser Frage an. Diese intensive theoretische Auseinandersetzung mit ihren praktischen Erfahrungen richtet sich sowohl an Lehrende als auch Forscher-innen oder Ausbildner-innen.
„Raus“ le suisse-allemand! Welcher (Pausen-)Platz für das Schweizerdeutsche?
Viele Rahmendokumente und Lehrpläne formulieren pädagogische Ziele im Bereich der Unterstützung und Förderung der sprachlichen Vielfalt in der…
Eine Publikation, 4 Sprachen … und eine Fülle an didaktischen Materialien per l’italiano!
4 Fliegen mit einer Klappe ist soeben beim Verlag Salvioni erschienen. Dieses ungewöhnliche viersprachige Buch besteht aus einem Strauss an französischen, deutschen, italienischen und rätoromanischen Redewendungen. Begleitet von originellen Illustrationen vermittelt diese Publikation einen unterhaltsamen und witzigen Einblick in die schweizerische Mehrsprachigkeit. Darüber hinaus stehen didaktische Arbeitsblätter für den Unterricht von Italienisch als Fremdsprache kostenlos zur Verfügung. Das CeDiLE gibt einen kurzen Überblick über dieses eklektische Projekt.
Werden die neuen Technologien das Sprachenlernen revolutionieren?
Vor dem Hintergrund der jüngsten didaktischen Umwälzungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus haben die Referentinnen und Referenten über Stellenwert und Rolle der neuen Technologien im Sprachunterricht diskutiert.
Unterricht der gesprochenen Sprache im Gefängnis
In Ihrer Masterarbeit im Bereich Didaktik des Französischen als Fremdsprache (FLE) hat sich die FLE-Lehrerin Bérénice Corboz für den Unterricht der gesprochenen französischen Sprache in der Gefängniswelt interessiert. Der Französischunterricht in diesem Umfeld wurde bisher kaum erforscht und ist nur schwer zugänglich. Um den fehlenden Unterstützungsmöglichkeiten für die mündliche Sprechfertigkeit entgegenzutreten und um deren Auswirkungen auf Lernende zu untersuchen, hat die Autorin an der Entwicklung und Implementierung von didaktischen Sequenzen gearbeitet, die sich auf Korpora der mündlichen Interaktion stützen. In einem Interview erzählt sie über ihre im Projekt gemachten Erfahrungen.