“Dobar dan! Zovem se Vreni” – Herkunftssprachen und deren Stellenwert im Klassenzimmer

In den wenigsten Klassenzimmern sprechen alle Kinder und Jugendlichen die Schulsprache als Erstsprache. Je nach Schulort sind neben der Schulsprache unzählige andere Erstsprachen wie zum Beispiel Albanisch, Spanisch oder Türkisch anzutreffen. Viele Lehrpersonen sehen sich deshalb tagtäglich mit folgenden Fragen…

Der Wert der Mehrsprachigkeit in der Schule: Privilegien und Benachteiligungen

In den aktuellen Lehrplänen gilt die sprachliche und kulturelle Vielfalt heute als wertvolle Ressource, die im schulischen Kontext valorisiert werden sollte. Der pädagogische, kognitive, soziale oder ökonomische „Wert“ dieser Mehrsprachigkeit wird jedoch wenig problematisiert, so…

Unterricht der gesprochenen Sprache im Gefängnis

In Ihrer Masterarbeit im Bereich Didaktik des Französischen als Fremdsprache (FLE) hat sich die FLE-Lehrerin Bérénice Corboz für den Unterricht der gesprochenen französischen Sprache in der Gefängniswelt interessiert. Der Französischunterricht in diesem Umfeld wurde bisher kaum erforscht und ist nur schwer zugänglich. Um den fehlenden Unterstützungsmöglichkeiten für die mündliche Sprechfertigkeit entgegenzutreten und um deren Auswirkungen auf Lernende zu untersuchen, hat die Autorin an der Entwicklung und Implementierung von didaktischen Sequenzen gearbeitet, die sich auf Korpora der mündlichen Interaktion stützen. In einem Interview erzählt sie über ihre im Projekt gemachten Erfahrungen.

A History of Language Teaching in China

A History of Language Teaching in ChinaConference presented on 2 March 2020 in Fribourg/Freiburg (Cycle de conférences | Ringvorlesung) Talk given by Andy Kirkpatrick (Griffith University, Brisbane)Discussant: Claudia Berger (University of Geneva) and the audience —[Kommentar von Angela Lustenberger, MA Studentin im Mehrsprachigkeitsdidaktik @Uni Fribourg]— Fremdsprachenunterricht in China: Mit Englisch in eine erfolgreiche Zukunft? Englisch… A History of Language Teaching in China weiterlesen

L’IRDP a célébré ses 50 ans sous le signe de la diversité

La diversité: un défi pour l’école, une question pour la recherche. Telle était la thématique lancée par l’Institut de Recherche et de Documentation Pédagogique (IRDP) pour souffler ses 50 bougies. Proposant d’aborder ce sujet sous le prisme d’enjeux pratiques et théoriques, l’IRDP a organisé une série d’animations le 19 septembre ainsi qu’un colloque le jour… L’IRDP a célébré ses 50 ans sous le signe de la diversité weiterlesen

Anthropology meets Language Teaching

Podcast with Paola Giorgis In this podcast, you will discover what Paola Giorgis has been working on and how she links theory, research and practice. Latest publication: Paola Giorgis (2018): Meeting Foreignness. Foreign Languages and Foreign Language Education as Critical and Intercultural Experiences. Lanham, MD: Lexington, Rowman & Littlefield. By Georgina Dragovic Download Paola’s didactic… Anthropology meets Language Teaching weiterlesen