Aktuell
- Gespräch mit Antje Kolde über Babylonia 2/25 und herum [Podcast]Die Herbstausgabe (2/25) von Babylonia widmet sich dem Unterricht alter Sprachen. In einem Interview hat uns die Editorin dieser Ausgabe, Antje Kolde (HEP Vaud), von diesem weniger bekannten Gebiet und seinen Entwicklungen erzählt. Im Gespräch spricht sie von den Schülerinnen und Schülern, die sich für das Studium alter Sprachen entscheiden,… Gespräch mit Antje Kolde über Babylonia 2/25 und herum [Podcast] weiterlesen
- Emotionen im Englischunterricht: Warum Freude, Angst und Langeweile mehr Aufmerksamkeit verdienen [schriftl. Interview (DE) & Podcast (EN)]Alsu Hug war lange als Englischlehrerin tätig und unterrichtet heute Englischdidaktik an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG). 2025 verteidigte sie an der Universität Freiburg ihre Masterarbeit zum Thema „Enjoyment, boredom, anxiety and extramural English engagement in Swiss EFL lower secondary school learners”. Darin untersuchte sie, welche Emotionen der Englischunterricht… Emotionen im Englischunterricht: Warum Freude, Angst und Langeweile mehr Aufmerksamkeit verdienen [schriftl. Interview (DE) & Podcast (EN)] weiterlesen
- Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht]Vom 21. bis 23. Mai 2025 fand in Davos die Tagung zum Thema «Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext» statt. Die Tagung wurde von der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Luzern (PHLU) und unter dem Patronat des internationalen Konsortiums «Mehrsprachigkeit als Chance» organisiert.… Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht] weiterlesen
Blog
- Aktuell (115)
- Ausschreibungen (12)
- Beurteilung, Tests und Standards (12)
- Call for papers (6)
- Conférence (3)
- Digitale Bildung (26)
- Diskussionen (40)
- Forschung (73)
- Geschichte, Kultur und Literatur (18)
- Immersion und Sprachenaustausch (25)
- Interviews (64)
- Jobs (3)
- Lehrpersonenausbildung (36)
- Lesen (13)
- Mehrsprachigkeitsdidaktik (21)
- Podcast (39)
- Praktische Erfahrungen (61)
- Ringvorlesung (46)
- Sprachen und Vielfalt (34)
- Sprachpolitik und Gesellschaft (32)
- TeachFromHome (5)
- Uncategorized (6)
- Video (16)
- Zeitschrift Babylonia (14)
- Gespräch mit Antje Kolde über Babylonia 2/25 und herum [Podcast]Die Herbstausgabe (2/25) von Babylonia widmet sich dem Unterricht alter Sprachen. In einem Interview hat uns die Editorin dieser Ausgabe, Antje Kolde (HEP Vaud), von diesem weniger bekannten Gebiet und seinen Entwicklungen erzählt. Im Gespräch spricht sie von den Schülerinnen und Schülern, die sich für das Studium alter Sprachen entscheiden, sowie von den Lehrpersonen, die… Gespräch mit Antje Kolde über Babylonia 2/25 und herum [Podcast] weiterlesen
- Emotionen im Englischunterricht: Warum Freude, Angst und Langeweile mehr Aufmerksamkeit verdienen [schriftl. Interview (DE) & Podcast (EN)]Alsu Hug war lange als Englischlehrerin tätig und unterrichtet heute Englischdidaktik an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG). 2025 verteidigte sie an der Universität Freiburg ihre Masterarbeit zum Thema „Enjoyment, boredom, anxiety and extramural English engagement in Swiss EFL lower secondary school learners”. Darin untersuchte sie, welche Emotionen der Englischunterricht bei Schüler:innen der Sekundarstufe I… Emotionen im Englischunterricht: Warum Freude, Angst und Langeweile mehr Aufmerksamkeit verdienen [schriftl. Interview (DE) & Podcast (EN)] weiterlesen
- Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht]Vom 21. bis 23. Mai 2025 fand in Davos die Tagung zum Thema «Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext» statt. Die Tagung wurde von der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Luzern (PHLU) und unter dem Patronat des internationalen Konsortiums «Mehrsprachigkeit als Chance» organisiert. Ziel der Veranstaltung war es,… Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht] weiterlesen
- voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast]Der Verein voCHabular feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Gegründet wurde er mit dem Ziel, geflüchteten Menschen Selbstlernmittel für Schweizerdeutsch zu Verfügung zu stellen – aber nicht nur. Die Lernmittel ermöglichen einerseits zahlreichen Personen den Einstieg ins Schweizerdeutsche, was eine schnellere und breitere Integration im Lande begünstigen kann. Der erste Band besteht schon in sieben… voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast] weiterlesen
- Limes [‘li:mes] – Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen [Ankündigung CeDiLE & IfM]Ein Vorgeschmack der Ringveranstaltung und der CeDiLE-Podcasts 2025-26 2025-26 setzen die sechs Podcasts auf Dialog! Bei jeder Veranstaltung werden zwei Gäste eingeladen, die sich über die «Grenze» in einem bestimmten Feld austauschen werden: ein Gast wird dabei die wissenschaftliche Sicht oder Ihre Fachexpertise vermitteln, während der andere mit dem Thema aufgrund ihres persönlichen oder beruflichen… Limes [‘li:mes] – Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen [Ankündigung CeDiLE & IfM] weiterlesen
- Hals- und Beinbruch / Ça passe ou ça casse: Ein ernsthaftes Spiel, das mit Humor das Sprachenlernen im Krankenhausumfeld unterstützt [Bericht]Ein ernsthaftes Spiel, um lachend die Sprache zu erlernen, die im Krankenhausumfeld nützlich ist? Dieser Herausforderung stellten sich die Referentinnen und Referenten der Veranstaltungsreihe am 14. April 2025 : Daniela Lurman-Lange, Verantwortliche Mehrsprachigkeit und Deutschlehrerin am Spital Freiburg (HFR), Marika Bana, assoziierte Professorin an der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HEdS-FR), David Hofer, Partner und Entwickler bei der… Hals- und Beinbruch / Ça passe ou ça casse: Ein ernsthaftes Spiel, das mit Humor das Sprachenlernen im Krankenhausumfeld unterstützt [Bericht] weiterlesen
Ausschreibungen
Jobs
Call for papers
- Geres 2026 – L’espagnol de spécialité face aux barrières communicationnelles : Divulgation, médiation et interculturalité [cfp]
- Jahreskongress 2026 der SGBF und der SGL: Bildung für eine lebenswerte Zukunft [cfp]
- DGFF-Sommerschule 2026: Transformation – Reflexion – Innovation, Fremd- und zweitsprachenbezogene Forschung in Zeiten des Umbruchs [call for participation]
Die Agenda des CeDiLE
A talk with
Marina Laganaro – Université de Genève
Jürg Schwyter – Private Scholar
Sprache der Veranstaltung: English
Nach dem Gespräch (18:45 Uhr) findet ein Apero statt.
Un apéro a lieu après l’entretien (18h45)
What used to work naturally suddenly becomes severely impaired. Yes, a stroke can place strict limits on our language skills. How one deals with her or his “before” and “after”? How can a language be relearnt? How can abrupt limitations on the ability to articulate language be overcome? What individual and external resources are crucial for speech rehabilitation? What role do emotional factors can play in this process?
Ringveranstaltung | Cycle d’évènements 2025-2026:
Limes: Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen
Programm der Ringveranstaltung 2025-26
Ein Online-Gespräch mit
André Stern – Autor und Public Speaker
Stefan Dittli – Lehrperson
Sprache der Veranstaltung: Deutsch
Die Haustür kann eine Grenze zur Aussenwelt bilden – etwa auch zur Schule. Was passiert wenn ein Kind Schule zu Hause macht? Die Lehrpläne sind zwar gleich wie in der öffentlichen Schule, aber gibt es Unterschiede, wie sie interpretiert werden? Wie genau läuft Fremd-/Zweitsprachenlernen im Homeschooling ab? Wie können sich das pädagogische Verhältnis zum Sprachenlernen und die Motivation ändern?
Ringveranstaltung | Cycle d’évènements 2025-2026:
Limes: Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen
Programm der Ringveranstaltung 2025-26
[…] Bringing together (early career) researchers and renowned international experts from diverse fields…
(linguistics, sociology, education, communication…), the summer school sets out to advance our
understanding of a range of interrelated dimensions of change in people’s interactional practices and
resources. These include how people change their interactional conduct as they learn a first or second
language or navigate a new professional context, how people adapt their mutual conduct based on
increased familiarity with each other and growing shared knowledge, and how whole communities of
practice (e.g., members of a given institution) change their communicative patterns across decades.
The summer school puts a special emphasis on the methodological challenges related to conducting
longitudinal Conversation Analysis – from data collection, through the establishment of collections to
data analysis and interpretation of results. The event comprises plenary lectures and hands-on training
sessions led by our invited speakers, work-in-progress presentations by PhD students, post-docs, and
other interested researchers, as well as time for group-work sessions and social gatherings. […]
Speakers
Prof. Steven Clayman (UCLA, United States)
Prof. Arnulf Deppermann (Leipzig Institut für Deutsche Sprache, Germany)
Prof. Pentti Haddington (Oulu Uni., Finland)
Prof. Simona Pekarek Doehler (U. Neuchâtel)
Assoc. Prof. Klara Skogmyr Marian (Stockholm U.)
Application deadline: 30 Sept. 2025
Participation fee: EUR 395 (including lodgin and food)
All the info on the website of Neuchâtel University