Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht im Fernstudium und Appell an Lehrkräfte für Erlebnisberichte

Um in der heutigen Gesundheitskrise den Lehrkräften Hilfe zu leisten, möchte das CeDiLE hier nützliche Ressourcen sowohl für Lehrpersonen als auch für Eltern anbieten. Auch richtet das CeDiLE einen Appell an Lehrkräfte an obligatorischen Schweizer Schulen, Erlebnisberichte zu senden, um ihre Strategien zum Fremdsprachenunterricht im Fernstudium zu verbreiten. In der Regel kommen die besten Ideen direkt aus der Praxis!

A History of Language Teaching in China

A History of Language Teaching in ChinaConference presented on 2 March 2020 in Fribourg/Freiburg (Cycle de conférences | Ringvorlesung) Talk given by Andy Kirkpatrick (Griffith University, Brisbane)Discussant: Claudia Berger (University of Geneva) and the audience —[Kommentar von Angela Lustenberger, MA Studentin im Mehrsprachigkeitsdidaktik @Uni Fribourg]— Fremdsprachenunterricht in China: Mit Englisch in eine erfolgreiche Zukunft? Englisch… A History of Language Teaching in China weiterlesen

Auf der Suche nach Parallelwörtern

CeDiLE: Was sind Parallelwörter? Nina Müller: Der in den Lehrwerken verwendete Begriff Parallelwörter umfasst Wörter, welche in der Linguistik als Kognaten bezeichnet werden. Ein Wort besteht aus einer Form (Aussprache und Schreibweise) und einer damit assoziierten Bedeutung. Ein Wortpaar in zwei Sprachen – in der Tabelle 1 mit deutschen und englischen Beispielen – kann sich… Auf der Suche nach Parallelwörtern weiterlesen

Langue savante ou langue vulgaire? L’enseignement du français en Angleterre au Moyen Âge

stratégies didactiques dans l’enseignement du français en Angleterre à la fin du Moyen Âge Conférence donnée à Fribourg le 17.02.2020 dans le cadre du Cycle de conférences Conférencière: Christel Nissille (Uni Neuchâtel)Discutante: Anita Thomas (Uni Fribourg) & le public Photo by Patrick Reichboth on Unsplash

Erklärung für einen qualitativ hochstehenden Sprachenunterricht in Europa | 25 Jahre ECML / CELV

Das European Centre for Modern Languages des Europarates (ECML) mit Sitz in Graz (Österreich) feierte kürzlich sein 25-jähriges Bestehen. Am Rande einer Reihe von Konferenzen, die am 5. und 6. Dezember als Streaming veröffentlicht wurden, stellte das ECML den Mitgliedstaaten des Europarates einen ehrgeizigen Erklärungsentwurf vor. Die Redaktion des CeDiLE gibt einen kurzen Überblick über deren „9 Pfeiler“, die online abrufbar sind.

Die Geschichte der Fremdsprachencurricula in der Schweizerischen Volksschule (1830-1980)

Explaining Swiss language education policy: zum Ein- und Ausschluss von Sprachen aus den Volksschulcurricula der Schweiz (1830 bis 1980) Conference presented in Fribourg (02.12.2019) the Ringvorlesung | Cycle de conférences Laden Sie die Folien von Anja Giudicis Vortrag hier herunter Konferenz: Anja Giudici (Uni Oxford) Replik: Wolfgang Sahlfeld (SUPSI Locarno) —[Kommentar von Angela Lustenberger, MA… Die Geschichte der Fremdsprachencurricula in der Schweizerischen Volksschule (1830-1980) weiterlesen

What do we learn from studying the history of language teaching?

The History of Language Learning and Teaching: what we know, what we need to know, and why it matters Conference presented in Fribourg (11.11.2019) during the Ringvorlesung | Cycle de conférences Talk given by Nicola McLelland (University of Nottingham, UK) Discussant: Nikola Mayer (PH Zürich) and the audience In this video, Nicola McLelland tells the… What do we learn from studying the history of language teaching? weiterlesen

Language Ideologies in Scientific Discourses on CLIL

Conference given in Fribourg (28.10.2019) during the Ringvorlesung | Cycle de conférences Talk given by Caroline Staquet (Ghent University, Belgium)Discussant: Laura Loder-Büchel (PH Zürich) & the audience Slides: ERRATUM (note from C. Staquet, 08.03.2022) : In analysing the first scientific controversy on CLIL, the presenter made a mistake regarding one argument used by Dalton-Puffer et al (2014)… Language Ideologies in Scientific Discourses on CLIL weiterlesen

L’IRDP a célébré ses 50 ans sous le signe de la diversité

La diversité: un défi pour l’école, une question pour la recherche. Telle était la thématique lancée par l’Institut de Recherche et de Documentation Pédagogique (IRDP) pour souffler ses 50 bougies. Proposant d’aborder ce sujet sous le prisme d’enjeux pratiques et théoriques, l’IRDP a organisé une série d’animations le 19 septembre ainsi qu’un colloque le jour… L’IRDP a célébré ses 50 ans sous le signe de la diversité weiterlesen