Wie können Jugendliche mit einer anderen Erstsprache im Französischunterricht auf eine praktische Berufsausbildung vorbereitet werden? Das Projekt DiCoi – « Digitalisation, Corpus et Interaction » – taucht in berufliche Sprachpraktiken ein, die bisher wenig erforscht und noch weniger didaktisch aufbereitet wurden. In Zusammenarbeit mit den « Centres de Formation Professionnelle de l’État de Fribourg » liefert diese am wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit durchgeführte Forschung nützliche didaktische Ressourcen für den mündlichen Französischunterricht und unterstützt dabei Lernende und Ausbildner:innen. Ein Gespräch von Philippe Humbert mit France Rousset, die als Linguistin und Lehrerin aktiv an der Erstellung dieser ungewöhnlichen Korpora und Unterrichtsmaterialien mitgewirkt hat
Autor: Philippe Humbert
DIDIT, una nuova rivista per riflettere sull’insegnamento dell’italiano in contesti monolingui… e plurilingui
Una nuova rivista per la didattica dell’italiano è nata in Svizzera! Secondo la sua presentazione ufficiale, “la rivista DIDIT (Didattica dell’italiano – Studi applicati di lingua e letteratura) è una rivista scientifica dedicata alla didattica della lingua e della letteratura dell’italiano L1 e L2/LS.” Il CeDiLE ha parlato con Vincenzo Todisco, membro della redazione di DIDIT e professore presso l’Alta scuola pedagogica dei Grigioni (PHGR).
Mit den Unzulänglichkeiten des GERS in einer mehrsprachigen Welt umgehen [Podcast]
Es ist unmöglich geworden, eine Fremdsprache zu lernen, ohne sich auf sie zu beziehen: Die „A2, B1 und C1“ des GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) begleiten uns nicht nur bei Sprachprüfungen, sondern auch im Alltag. Wie nutzt man dieses Instrument, das zwar in aller Munde ist, dessen Sinn jedoch nur die wenigsten verstehen? In einem offenherzigen Podcast kritisiert Bruno Maurer den (…)
Das Sprachenlernen bei ukrainischen Flüchtlingen…und anderen!
Innerhalb von nur zwei Monaten haben Millionen von Ukrainer*innen in Europa und in der Schweiz Zuflucht vor dem Krieg gefunden. Diese Krisensituation bringt Herausforderungen für die Institutionen mit sich, die sie aufnehmen müssen, und ruft uns die Bedeutung des Sprachenlernens zum Zwecke des sozialen (…)
Ein neuer Verein zur Erweiterung des frankophonen und didaktischen Horizonts [Podcast]
Der Verein Réseau francophonieS vereint weltweit Personen, die im Bereich des Unterrichts und der Förderung der französischen Sprache tätig sind. Seine Aufgabe ist es, aktiv «zum Aufbau und zur Weitergabe einer pluralen, mehrsprachigen und plurizentrischen Frankophonie» beizutragen. Ein Interview mit Victor Saudan und Roberto Paternostro.
Einfacheres Erlernen von Lauten und Wortbedeutung: wie die Phonologie dem Wortschatz zu Diensten steht [Podcast]
Ist es möglich, eine Fremdsprache besser zu lernen, indem man vermehrt auf die Art und Weise achtet, wie bestimmte Wörter ausgesprochen werden? Die Integration der Phonologie in die Fremdsprachendidaktik hat positive Auswirkungen. Interview mit Nathalie Dherbey Chapuis…
Donne, insegnamento delle lingue e politica: una panoramica di Babylonia 3/2021 [Podcast]
La rivista Babylonia pubblica un numero tematico intitolato „La rappresentazione delle donne nelle pratiche didattiche, nei discorsi, nelle lingue“. Il CeDiLE ha incontrato Anna-Maria De Cesare Greenwald e Matteo Casoni che hanno curato questo numero.
Zweisprachiger Unterricht in all seinen Formen und Farben [Interview]
Für viele Leute bedeutet Immersion, Fächer wie zum Beispiel Geografie oder Geschichte in einer anderen Sprache zu unterrichten. Obwohl das Prinzip einfach zu sein scheint, haben Forscher*innen des GRIDALP-Labors (Universität Genf) vor Kurzem gezeigt, dass (…)
Was bringt es, die sprachliche Vielfalt zu feiern? [Interview]
Am 26. September, dem 20. Europäischen Tag der Sprachen, feiert Europa seine sprachliche Vielfalt. Die Veranstaltung gibt es zwar schon seit 20 Jahren, aber die Debatten über den Umgang mit der sprachlichen Vielfalt im Rahmen des europäischen politischen Projekts wurden bereits vorher geführt. Diese Debatten haben die Art und Weise, wie…