Aktuell
- Gespräch mit Antje Kolde über Babylonia 2/25 und herum [Podcast]Die Herbstausgabe (2/25) von Babylonia widmet sich dem Unterricht alter Sprachen. In einem Interview hat uns die Editorin dieser Ausgabe, Antje Kolde (HEP Vaud), von diesem weniger bekannten Gebiet und seinen Entwicklungen erzählt. Im Gespräch spricht sie von den Schülerinnen und Schülern, die sich für das Studium alter Sprachen entscheiden,… Gespräch mit Antje Kolde über Babylonia 2/25 und herum [Podcast] weiterlesen
- Emotionen im Englischunterricht: Warum Freude, Angst und Langeweile mehr Aufmerksamkeit verdienen [schriftl. Interview (DE) & Podcast (EN)]Alsu Hug war lange als Englischlehrerin tätig und unterrichtet heute Englischdidaktik an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG). 2025 verteidigte sie an der Universität Freiburg ihre Masterarbeit zum Thema „Enjoyment, boredom, anxiety and extramural English engagement in Swiss EFL lower secondary school learners”. Darin untersuchte sie, welche Emotionen der Englischunterricht… Emotionen im Englischunterricht: Warum Freude, Angst und Langeweile mehr Aufmerksamkeit verdienen [schriftl. Interview (DE) & Podcast (EN)] weiterlesen
- Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht]Vom 21. bis 23. Mai 2025 fand in Davos die Tagung zum Thema «Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext» statt. Die Tagung wurde von der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Luzern (PHLU) und unter dem Patronat des internationalen Konsortiums «Mehrsprachigkeit als Chance» organisiert.… Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht] weiterlesen
Blog
- Aktuell (115)
- Ausschreibungen (12)
- Beurteilung, Tests und Standards (12)
- Call for papers (6)
- Conférence (3)
- Digitale Bildung (26)
- Diskussionen (40)
- Forschung (73)
- Geschichte, Kultur und Literatur (18)
- Immersion und Sprachenaustausch (25)
- Interviews (64)
- Jobs (3)
- Lehrpersonenausbildung (36)
- Lesen (13)
- Mehrsprachigkeitsdidaktik (21)
- Podcast (39)
- Praktische Erfahrungen (61)
- Ringvorlesung (46)
- Sprachen und Vielfalt (34)
- Sprachpolitik und Gesellschaft (32)
- TeachFromHome (5)
- Uncategorized (6)
- Video (16)
- Zeitschrift Babylonia (14)
- Gespräch mit Antje Kolde über Babylonia 2/25 und herum [Podcast]Die Herbstausgabe (2/25) von Babylonia widmet sich dem Unterricht alter Sprachen. In einem Interview hat uns die Editorin dieser Ausgabe, Antje Kolde (HEP Vaud), von diesem weniger bekannten Gebiet und seinen Entwicklungen erzählt. Im Gespräch spricht sie von den Schülerinnen und Schülern, die sich für das Studium alter Sprachen entscheiden, sowie von den Lehrpersonen, die… Gespräch mit Antje Kolde über Babylonia 2/25 und herum [Podcast] weiterlesen
- Emotionen im Englischunterricht: Warum Freude, Angst und Langeweile mehr Aufmerksamkeit verdienen [schriftl. Interview (DE) & Podcast (EN)]Alsu Hug war lange als Englischlehrerin tätig und unterrichtet heute Englischdidaktik an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG). 2025 verteidigte sie an der Universität Freiburg ihre Masterarbeit zum Thema „Enjoyment, boredom, anxiety and extramural English engagement in Swiss EFL lower secondary school learners”. Darin untersuchte sie, welche Emotionen der Englischunterricht bei Schüler:innen der Sekundarstufe I… Emotionen im Englischunterricht: Warum Freude, Angst und Langeweile mehr Aufmerksamkeit verdienen [schriftl. Interview (DE) & Podcast (EN)] weiterlesen
- Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht]Vom 21. bis 23. Mai 2025 fand in Davos die Tagung zum Thema «Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext» statt. Die Tagung wurde von der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Luzern (PHLU) und unter dem Patronat des internationalen Konsortiums «Mehrsprachigkeit als Chance» organisiert. Ziel der Veranstaltung war es,… Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht] weiterlesen
- voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast]Der Verein voCHabular feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Gegründet wurde er mit dem Ziel, geflüchteten Menschen Selbstlernmittel für Schweizerdeutsch zu Verfügung zu stellen – aber nicht nur. Die Lernmittel ermöglichen einerseits zahlreichen Personen den Einstieg ins Schweizerdeutsche, was eine schnellere und breitere Integration im Lande begünstigen kann. Der erste Band besteht schon in sieben… voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast] weiterlesen
- Limes [‘li:mes] – Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen [Ankündigung CeDiLE & IfM]Ein Vorgeschmack der Ringveranstaltung und der CeDiLE-Podcasts 2025-26 2025-26 setzen die sechs Podcasts auf Dialog! Bei jeder Veranstaltung werden zwei Gäste eingeladen, die sich über die «Grenze» in einem bestimmten Feld austauschen werden: ein Gast wird dabei die wissenschaftliche Sicht oder Ihre Fachexpertise vermitteln, während der andere mit dem Thema aufgrund ihres persönlichen oder beruflichen… Limes [‘li:mes] – Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen [Ankündigung CeDiLE & IfM] weiterlesen
- Hals- und Beinbruch / Ça passe ou ça casse: Ein ernsthaftes Spiel, das mit Humor das Sprachenlernen im Krankenhausumfeld unterstützt [Bericht]Ein ernsthaftes Spiel, um lachend die Sprache zu erlernen, die im Krankenhausumfeld nützlich ist? Dieser Herausforderung stellten sich die Referentinnen und Referenten der Veranstaltungsreihe am 14. April 2025 : Daniela Lurman-Lange, Verantwortliche Mehrsprachigkeit und Deutschlehrerin am Spital Freiburg (HFR), Marika Bana, assoziierte Professorin an der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HEdS-FR), David Hofer, Partner und Entwickler bei der… Hals- und Beinbruch / Ça passe ou ça casse: Ein ernsthaftes Spiel, das mit Humor das Sprachenlernen im Krankenhausumfeld unterstützt [Bericht] weiterlesen
Ausschreibungen
Jobs
Call for papers
- Geres 2026 – L’espagnol de spécialité face aux barrières communicationnelles : Divulgation, médiation et interculturalité [cfp]
- Jahreskongress 2026 der SGBF und der SGL: Bildung für eine lebenswerte Zukunft [cfp]
- DGFF-Sommerschule 2026: Transformation – Reflexion – Innovation, Fremd- und zweitsprachenbezogene Forschung in Zeiten des Umbruchs [call for participation]
Die Agenda des CeDiLE
Gespräch mit
Claudia Cathomas, Soziolinguistin (Institut für Kulturforschung Graubünden)
Viola Cadruvi, Schrifstellerin, Wissenschaftlerin, Kolumnistin
Sprache der Veranstaltung: Deutsch
Nach dem Gespräch (18:45 Uhr) findet ein Apero statt .
Sprachen haben keine Territorien, sie haben notorisch mobile SprachträgerInnen. Eine Konsequenz von Mobilitätsbewegungen ist die Diasporabildung. Innerhalb der Schweiz gibt es beispielsweise eine diaspora rumantscha, die verschiedene Fragen auftauchen lässt: Was braucht eine Sprache, um über politische Grenzen hinweg benutzt zu werden? Welche Rolle spielen die Familie, andere soziale Gruppen und sprachenpolitische Dispositionen für die Weitergabe und die Vitalität einer Diasporasprache.
Ringveranstaltung | Cycle d’évènements 2025-2026:
Limes: Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen
Programm der Ringveranstaltung 2025-26
Annonce rédigée par le CELV
- Êtes-vous engagé·e en faveur de l’inclusion et de l’intégration de TOUS·TES vos apprenant·es dans les établissements scolaires et les salles de classe, quelle que soit leur origine ?
- Constatez-vous une augmentation du nombre d’enfants qui arrivent à l’école avec une langue différente de celle principalement utilisée dans l’établissement ?
- Dans votre contexte, existe-t-il un besoin de nouvelles approches efficaces et fondées sur la recherche en matière d’apprentissage et d’enseignement dans des classes de plus en plus multilingues, dont devraient prendre connaissance les enseignant·es, les formateur·rices d’enseignant·es, les décideur·es politiques et des autres professionnels de l’éducation des 0-19 ans ?
Si vous répondez « oui » à l’une de ces questions, le webinaire Valoriser les classes multilingues vous intéressera certainement.
Le webinaire portera sur l’initiative du Centre européen pour les langues vivantes (CELV) et de la Commission européenne intitulée « Valoriser les classes multilingues ». À ce jour, cette collaboration a organisé 81 ateliers de formation à destination de différents groupes cibles dans 30 États membres de l’Union européenne et du CELV, visant à expliquer comment relier de manière valide et fiable les programmes, les tests et les examens linguistiques au CECR.
L’objectif à long terme de nos ateliers est de permettre aux apprenant·es issu·es de l’immigration – récemment arrivé ·e s ou provenant de communautés établies de longue date – de mieux s’intégrer dans les systèmes éducatifs nationaux, ce qui se traduira par de meilleurs rendements scolaires qui, à leur tour, contribueront à améliorer l’estime de soi et l’employabilité et à renforcer la cohésion sociale. Ces ateliers permettent aux États membres de soutenir les approches ambitieuses et inclusives abordées dans la Recommandation CM/Rec(2022)1 du Comité des Ministres du Conseil de l’Europe sur l’importance de l’éducation plurilingue et interculturelle pour une culture de la démocratie , ainsi que dans la Recommandation (2019) du Conseil de l’Union européenn relative à une approche globale de l’enseignement et de l’apprentissage des langues.
Tout comme les ateliers, le webinaire ne s’adresse pas uniquement aux enseignant·es de langues. Il adopte une approche plus globale, abordant :
- les politiques et les stratégies scolaires à l’échelle de l’établissement scolaire pour faciliter l’intégration des apprenant·es plurilingues
- les approches globales de l’apprentissage et de l’enseignement des langues, y compris la langue de scolarisation, la langue d’enseignement en tant que deuxième langue, les langues étrangères, les langues maternelles et les langues régionales/minoritaires
- les défis à relever pour les enseignant·es de disciplines non-linguistiques et la manière d’adapter les approches pédagogiques pour mieux répondre aux besoins des apprenant·es migrant·es.
Le webinaire donnera un aperçu des ateliers de formation « Valoriser les classes multilingues » à travers des contributions de l’équipe et des représentant·es nationaux·ales. Nous examinerons les raisons qui motivent les États membres à accueillir ces ateliers, et comment ceux-ci ont joué un rôle clé dans l’élaboration des programmes et des politiques, tout en ayant un impact significatif dans leurs contextes respectifs.
Par ailleurs, le webinaire offrira la possibilité d’interagir avec les modérateur·rices en posant des questions dans un chat en direct.
Langues : français et anglais
Veuillez vous enregistrer ici : https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_p3zGypndQmGwRkJwz21MYA
Diese Ausschreibung wurde vom ECML verfasst.
- Are you committed to the inclusion and integration of ALL your learners in schools and classrooms, regardless of their background?
- Are you experiencing increasing numbers of children coming to school with languages other than the main language used in the school?
- Do teachers, teacher trainers, policymakers and other colleagues involved in the education of 0–19-year-olds need to learn about new and effective, research-informed approaches to learning and teaching in increasingly multilingual classrooms in your context?
If you answer yes to any of these questions, then the webinar Supporting multilingual classrooms will be of interest to you.
The webinar will focus on ‘Supporting multilingual classrooms’, an i nitiative of the European Centre for Modern Languages (ECML) and the European Commission which has, to date, conducted 81 training workshops to different target groups in 30 Member States of the European Union and the ECML on relating language curricula, tests and examinations to the CEFR in a valid and reliable way.
The long-term objective of our workshops is to enable learners with a migrant background – whether recently migrated or from long-established communities – to be better integrated into national education systems, leading to better educational achievement, which in turn will contribute to improved self-esteem, better employment prospects and a more cohesive and democratic society. The workshops enable member States to support the ambitious, inclusive approaches addressed in Recommendation CM/Rec(2022)1 of the Committee of Ministers of the Council of Europe on the importance of plurilingual and intercultural education for democratic culture, as well as in the European Council’s Recommendation (2019) on a comprehensive approach to the teaching and learning of languages.
The webinar, as with the workshops, is not just aimed at language teachers. It involves a more holistic approach, addressing:
- whole-school policies and strategies to support the integration of plurilingual learners
- holistic approaches to language learning and teaching including the language of schooling, the language of schooling as a second language, foreign languages, home languages, regional/minority languages
- challenges facing non-language teachers and how to adapt pedagogical approaches in all subjects to meet the needs of migrant learners.
The webinar will provide insights into the ‘Supporting Multilingual Classrooms’ workshops with inputs provided by the team as well as national representatives. We will explore the motivations for member States to host our workshops and how they have made a key contribution to curriculum and policy development and achieved impact in their various contexts.
The webinar will also offer the opportunity to interact with the moderators through posting questions in a chat function.
Languages: French and English
Register here: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_p3zGypndQmGwRkJwz21MYA