Aktuell
- Rätoromanisch in der Deutschschweiz: Von Inseln und Übergängen [Podcast]In der ersten Ringveranstaltung tauschen sich zwei Rätoroman:innen aus der Diaspora rumantscha aus – und zwar auf Deutsch. Die Schriftstellerin Viola Cadruvi engagiert sich vielseitig für das Rätoromanische, und die Soziolinguistin Claudia Cathomas erforscht die Sprachpraktiken rätoromanischer Familien in der Deutschschweiz. In einem gutgelaunten und offenen Gespräch geben sie ein… Rätoromanisch in der Deutschschweiz: Von Inseln und Übergängen [Podcast] weiterlesen
- Wenn klatschen hilft, Deutsch schreiben zu lernen: Ein phonologischer Ansatz zur Alphabetisierung von Erwachsenen [Interview]Ein Interview mit Marie-Anne Morand, Projektleiterin am wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit Warum ist es für DaZ-Lernende vorteilhafter, die kyrillische als die arabische Schrift zu können? Wie denken wir über Schrift? Wie denken Menschen, die ihre Sprache nicht mit Alphabeten festhalten, über Schrift? Wie kann man im Unterricht und ohne gemeinsame… Wenn klatschen hilft, Deutsch schreiben zu lernen: Ein phonologischer Ansatz zur Alphabetisierung von Erwachsenen [Interview] weiterlesen
- Gespräch mit Antje Kolde über Babylonia 2/25 und herum [Podcast]Die Herbstausgabe (2/25) von Babylonia widmet sich dem Unterricht alter Sprachen. In einem Interview hat uns die Editorin dieser Ausgabe, Antje Kolde (HEP Vaud), von diesem weniger bekannten Gebiet und seinen Entwicklungen erzählt. Im Gespräch spricht sie von den Schülerinnen und Schülern, die sich für das Studium alter Sprachen entscheiden,… Gespräch mit Antje Kolde über Babylonia 2/25 und herum [Podcast] weiterlesen
Blog
- Aktuell (117)
- Ausschreibungen (14)
- Beurteilung, Tests und Standards (12)
- Call for papers (9)
- Conférence (3)
- Digitale Bildung (26)
- Diskussionen (41)
- Forschung (75)
- Geschichte, Kultur und Literatur (19)
- Immersion und Sprachenaustausch (26)
- Interviews (66)
- Jobs (2)
- Lehrpersonenausbildung (36)
- Lesen (13)
- Mehrsprachigkeitsdidaktik (22)
- Podcast (40)
- Praktische Erfahrungen (63)
- Ringvorlesung (47)
- Sprachen und Vielfalt (36)
- Sprachpolitik und Gesellschaft (33)
- TeachFromHome (5)
- Uncategorized (7)
- Video (16)
- Zeitschrift Babylonia (14)
- Rätoromanisch in der Deutschschweiz: Von Inseln und Übergängen [Podcast]
In der ersten Ringveranstaltung tauschen sich zwei Rätoroman:innen aus der Diaspora rumantscha aus – und zwar auf Deutsch. Die Schriftstellerin Viola Cadruvi engagiert sich vielseitig für das Rätoromanische, und die Soziolinguistin Claudia Cathomas erforscht die Sprachpraktiken rätoromanischer Familien in der Deutschschweiz. In einem gutgelaunten und offenen Gespräch geben sie ein differenziertes Bild der Situation von… Rätoromanisch in der Deutschschweiz: Von Inseln und Übergängen [Podcast] weiterlesen - Wenn klatschen hilft, Deutsch schreiben zu lernen: Ein phonologischer Ansatz zur Alphabetisierung von Erwachsenen [Interview]
Ein Interview mit Marie-Anne Morand, Projektleiterin am wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit Warum ist es für DaZ-Lernende vorteilhafter, die kyrillische als die arabische Schrift zu können? Wie denken wir über Schrift? Wie denken Menschen, die ihre Sprache nicht mit Alphabeten festhalten, über Schrift? Wie kann man im Unterricht und ohne gemeinsame Sprache aufzeigen, wie wir die… Wenn klatschen hilft, Deutsch schreiben zu lernen: Ein phonologischer Ansatz zur Alphabetisierung von Erwachsenen [Interview] weiterlesen - Gespräch mit Antje Kolde über Babylonia 2/25 und herum [Podcast]
Die Herbstausgabe (2/25) von Babylonia widmet sich dem Unterricht alter Sprachen. In einem Interview hat uns die Editorin dieser Ausgabe, Antje Kolde (HEP Vaud), von diesem weniger bekannten Gebiet und seinen Entwicklungen erzählt. Im Gespräch spricht sie von den Schülerinnen und Schülern, die sich für das Studium alter Sprachen entscheiden, sowie von den Lehrpersonen, die… Gespräch mit Antje Kolde über Babylonia 2/25 und herum [Podcast] weiterlesen - Emotionen im Englischunterricht: Warum Freude, Angst und Langeweile mehr Aufmerksamkeit verdienen [schriftl. Interview (DE) & Podcast (EN)]
Alsu Hug war lange als Englischlehrerin tätig und unterrichtet heute Englischdidaktik an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG). 2025 verteidigte sie an der Universität Freiburg ihre Masterarbeit zum Thema „Enjoyment, boredom, anxiety and extramural English engagement in Swiss EFL lower secondary school learners”. Darin untersuchte sie, welche Emotionen der Englischunterricht bei Schüler:innen der Sekundarstufe I… Emotionen im Englischunterricht: Warum Freude, Angst und Langeweile mehr Aufmerksamkeit verdienen [schriftl. Interview (DE) & Podcast (EN)] weiterlesen - Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht]
Vom 21. bis 23. Mai 2025 fand in Davos die Tagung zum Thema «Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext» statt. Die Tagung wurde von der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Luzern (PHLU) und unter dem Patronat des internationalen Konsortiums «Mehrsprachigkeit als Chance» organisiert. Ziel der Veranstaltung war es,… Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht] weiterlesen - voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast]
Der Verein voCHabular feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Gegründet wurde er mit dem Ziel, geflüchteten Menschen Selbstlernmittel für Schweizerdeutsch zu Verfügung zu stellen – aber nicht nur. Die Lernmittel ermöglichen einerseits zahlreichen Personen den Einstieg ins Schweizerdeutsche, was eine schnellere und breitere Integration im Lande begünstigen kann. Der erste Band besteht schon in sieben… voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast] weiterlesen
Ausschreibungen
Jobs
Die Agenda des CeDiLE
Colloque international — Université de Fribourg (CH)
Comment faire pour que l’accompagnement apporté aux étudiant.e.s en mobilité académique — qu’il concerne l’apprentissage de la langue et/ou de la culture cible — s’affranchisse de l’artificialité, de la norme, de la stéréotypie qui le caractérisent encore trop souvent ?
En d’autres termes comment les discours multiples produits au sein et autour de l’expérience du voyage — hétérogènes autant dans leurs formats que dans leurs projets idéologiques — peuvent-ils être mis au centre des formations ?
C’est à cette question, au croisement de la recherche et de la pratique, que ces deux journées de colloque vont tenter de répondre.
Un événement organisé par Alessandra KELLER-GERBER, Marie LE MOUNIER & Sonia FARKH.
Entrée libre
Convegno per docenti di lingue in Svizzera
L’edizione 2025 prevede una sezione di riflessione teorica, una parte più applicativa su nuovi progetti e buone pratiche nonché una componente fieristica.
Conférence de Sandra Schwab (Université de Berne):
Acquisition de la prosodie en L2 : études comportementales et de neuro-imagerie
VaLIdo ou valiDO? Comment notre cerveau perçoit-il cette différence?
Cette présentation donnera un aperçu de nos recherches sur la perception de l’accent lexical en L2 par des auditeurs francophones et germanophones. Dans la première partie seront présentés les résultats d’expériences comportementales sur l’impact de la mémoire de travail, des aptitudes musicales et du type de tâche expérimentale (i.e., identification, discrimination) sur la capacité à traiter l’accent lexical en espagnol L2. Dans la deuxième partie sera décrite l’étude de neuro-imagerie menée afin d’identifier les régions du cerveau activées lors de la perception de l’accent L2.
Toute personne intéressée est la bienvenue
