Aktuell
- Was ist neu in der Geschichte der Fremdsprachendidaktiken? Begegnung mit Alice Burrows & Zorana Sokolovska [Interview, FR]Der Übergang von einem Grammatik-Ansatz zu einem kommunikativen oder handlungsorientierten Ansatz mag als „logische“ Entwicklung erscheinen, die den Veränderungen in der Gesellschaft und den neuen Erkenntnissen über das Erlernen von Fremdsprachen entspricht. Und doch…Am 26. August 2025 trafen sich Forscher:innen, um ihre Forschungsergebnisse zu Sprachen und Geschichte im Rahmen eines… Was ist neu in der Geschichte der Fremdsprachendidaktiken? Begegnung mit Alice Burrows & Zorana Sokolovska [Interview, FR] weiterlesen
- Rätoromanisch in der Deutschschweiz: Von Inseln und Übergängen [Podcast]In der ersten Ringveranstaltung tauschen sich zwei Rätoroman:innen aus der Diaspora rumantscha aus – und zwar auf Deutsch. Die Schriftstellerin Viola Cadruvi engagiert sich vielseitig für das Rätoromanische, und die Soziolinguistin Claudia Cathomas erforscht die Sprachpraktiken rätoromanischer Familien in der Deutschschweiz. In einem gutgelaunten und offenen Gespräch geben sie ein… Rätoromanisch in der Deutschschweiz: Von Inseln und Übergängen [Podcast] weiterlesen
- Wenn klatschen hilft, Deutsch schreiben zu lernen: Ein phonologischer Ansatz zur Alphabetisierung von Erwachsenen [Interview]Ein Interview mit Marie-Anne Morand, Projektleiterin am wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit Warum ist es für DaZ-Lernende vorteilhafter, die kyrillische als die arabische Schrift zu können? Wie denken wir über Schrift? Wie denken Menschen, die ihre Sprache nicht mit Alphabeten festhalten, über Schrift? Wie kann man im Unterricht und ohne gemeinsame… Wenn klatschen hilft, Deutsch schreiben zu lernen: Ein phonologischer Ansatz zur Alphabetisierung von Erwachsenen [Interview] weiterlesen
Blog
- Aktuell (118)
- Ausschreibungen (17)
- Beurteilung, Tests und Standards (12)
- Call for papers (13)
- Conférence (4)
- Digitale Bildung (26)
- Diskussionen (42)
- Forschung (76)
- Geschichte, Kultur und Literatur (20)
- Immersion und Sprachenaustausch (26)
- Interviews (67)
- Jobs (1)
- Lehrpersonenausbildung (37)
- Lesen (13)
- Mehrsprachigkeitsdidaktik (22)
- Podcast (40)
- Praktische Erfahrungen (63)
- Ringvorlesung (47)
- Sprachen und Vielfalt (36)
- Sprachpolitik und Gesellschaft (34)
- TeachFromHome (5)
- Uncategorized (7)
- Video (16)
- Zeitschrift Babylonia (14)
- Was ist neu in der Geschichte der Fremdsprachendidaktiken? Begegnung mit Alice Burrows & Zorana Sokolovska [Interview, FR]
Der Übergang von einem Grammatik-Ansatz zu einem kommunikativen oder handlungsorientierten Ansatz mag als „logische“ Entwicklung erscheinen, die den Veränderungen in der Gesellschaft und den neuen Erkenntnissen über das Erlernen von Fremdsprachen entspricht. Und doch…Am 26. August 2025 trafen sich Forscher:innen, um ihre Forschungsergebnisse zu Sprachen und Geschichte im Rahmen eines Studientags auszutauschen. Sie zeigten, dass… Was ist neu in der Geschichte der Fremdsprachendidaktiken? Begegnung mit Alice Burrows & Zorana Sokolovska [Interview, FR] weiterlesen - Rätoromanisch in der Deutschschweiz: Von Inseln und Übergängen [Podcast]
In der ersten Ringveranstaltung tauschen sich zwei Rätoroman:innen aus der Diaspora rumantscha aus – und zwar auf Deutsch. Die Schriftstellerin Viola Cadruvi engagiert sich vielseitig für das Rätoromanische, und die Soziolinguistin Claudia Cathomas erforscht die Sprachpraktiken rätoromanischer Familien in der Deutschschweiz. In einem gutgelaunten und offenen Gespräch geben sie ein differenziertes Bild der Situation von… Rätoromanisch in der Deutschschweiz: Von Inseln und Übergängen [Podcast] weiterlesen - Wenn klatschen hilft, Deutsch schreiben zu lernen: Ein phonologischer Ansatz zur Alphabetisierung von Erwachsenen [Interview]
Ein Interview mit Marie-Anne Morand, Projektleiterin am wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit Warum ist es für DaZ-Lernende vorteilhafter, die kyrillische als die arabische Schrift zu können? Wie denken wir über Schrift? Wie denken Menschen, die ihre Sprache nicht mit Alphabeten festhalten, über Schrift? Wie kann man im Unterricht und ohne gemeinsame Sprache aufzeigen, wie wir die… Wenn klatschen hilft, Deutsch schreiben zu lernen: Ein phonologischer Ansatz zur Alphabetisierung von Erwachsenen [Interview] weiterlesen - Gespräch mit Antje Kolde über Babylonia 2/25 und herum [Podcast]
Die Herbstausgabe (2/25) von Babylonia widmet sich dem Unterricht alter Sprachen. In einem Interview hat uns die Editorin dieser Ausgabe, Antje Kolde (HEP Vaud), von diesem weniger bekannten Gebiet und seinen Entwicklungen erzählt. Im Gespräch spricht sie von den Schülerinnen und Schülern, die sich für das Studium alter Sprachen entscheiden, sowie von den Lehrpersonen, die… Gespräch mit Antje Kolde über Babylonia 2/25 und herum [Podcast] weiterlesen - Emotionen im Englischunterricht: Warum Freude, Angst und Langeweile mehr Aufmerksamkeit verdienen [schriftl. Interview (DE) & Podcast (EN)]
Alsu Hug war lange als Englischlehrerin tätig und unterrichtet heute Englischdidaktik an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG). 2025 verteidigte sie an der Universität Freiburg ihre Masterarbeit zum Thema „Enjoyment, boredom, anxiety and extramural English engagement in Swiss EFL lower secondary school learners”. Darin untersuchte sie, welche Emotionen der Englischunterricht bei Schüler:innen der Sekundarstufe I… Emotionen im Englischunterricht: Warum Freude, Angst und Langeweile mehr Aufmerksamkeit verdienen [schriftl. Interview (DE) & Podcast (EN)] weiterlesen - Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht]
Vom 21. bis 23. Mai 2025 fand in Davos die Tagung zum Thema «Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext» statt. Die Tagung wurde von der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Luzern (PHLU) und unter dem Patronat des internationalen Konsortiums «Mehrsprachigkeit als Chance» organisiert. Ziel der Veranstaltung war es,… Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht] weiterlesen
Ausschreibungen
Die Agenda des CeDiLE
Prof. Dr. Jürgen Jaspers, Université Libre de Bruxelles (ULB)
Abstract
In this presentation I will discuss how useful it is to deploy the notion of the ‘monolingual habitus’ (cf. Gogolin 2002) for teachers at Dutch-medium schools in Brussels. These teachers habitually and sometimes severely impose a monolingual policy at school, as I will illustrate. But I will discuss data that reveal that when these teachers are invited to talk about their work, they commonly display views about language that are quite positive about multilingualism, and that they generally place multilingualism above monolingualism, in keeping with now widespread views about language. I will argue that teachers recruit both ideas (monolingualism and multilingualism) to defend or criticize the suitability of a monolingual school policy, and that, in other words, they possess the ideological ingredients of reproduction as much as those of criticism and change. The notion of the ‘monolingual habitus’ thus emerges as relatively one-sided, and this raises questions about other settings where it is applied.
Short bio
Jürgen Jaspers is Professor of Dutch linguistics at the Université libre de Bruxelles (ULB). He has published on classroom interaction, urban multilingualism, and language policy and ideology. He is editor-in-chief (with Eva Codó) of Multilingua. Journal of Cross-Cultural and Interlanguage Communication and the author of Monolingual policies in multilingual schools. Tensions, ambivalence and thinking teachers (2024, Oxford University Press).
During the event, photos, videos or audio recordings may be taken for non-commercial purposes only (e.g. communication, documentation, showcasing). If you do not wish to feature in them, please inform the organizing team. Your portraits or close-up images will only be used with your consent.
Gespräch mit
Federico Caprara – Attore, doppiatore e formatore indipendente
Maria Luisa Minelli – Insegnante d’italiano e operatrice culturale
Sprache der Veranstaltung: Italienisch
Nach dem Gespräch (18:45 Uhr) findet ein Apero statt .
Imparare una lingua vocale implica un confronto continuo con il proprio apparato fono-articolatorio. Come avviene l’apprendimento linguistico, ad esempio, per chi svolge professioni legate al mondo dello spettacolo? Come si impara a imitare la pronuncia di una lingua o l’accento di altre persone e quali limiti pone tale apprendimento? Quanto è considerato (ancora) lecito scherzare su certi accenti e dove si varca il limite del buon gusto nel farlo?
Ringveranstaltung | Cycle d’évènements 2025-2026:
Limes: Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen
Programm der Ringveranstaltung 2025-26
„Diese nationale Tagung ist einzigartig, da sie alle vier Sprachregionen der Schweiz anspricht und das Ziel verfolgt, verschiedenste Akteursgruppen in einen Diskurs zu bringen“. Irène Zingg & Lurdes Gonçalves
Information zur Tagung: Link oder:

