Aktuell
- Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht]Vom 21. bis 23. Mai 2025 fand in Davos die Tagung zum Thema «Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext» statt. Die Tagung wurde von der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Luzern (PHLU) und unter dem Patronat des internationalen Konsortiums «Mehrsprachigkeit als Chance» organisiert.… Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht] weiterlesen
- voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast]Der Verein voCHabular feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Gegründet wurde er mit dem Ziel, geflüchteten Menschen Selbstlernmittel für Schweizerdeutsch zu Verfügung zu stellen – aber nicht nur. Die Lernmittel ermöglichen einerseits zahlreichen Personen den Einstieg ins Schweizerdeutsche, was eine schnellere und breitere Integration im Lande begünstigen kann. Der erste… voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast] weiterlesen
- Limes [‘li:mes] – Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen [Ankündigung CeDiLE & IfM]Ein Vorgeschmack der Ringveranstaltung und der CeDiLE-Podcasts 2025-26 2025-26 setzen die sechs Podcasts auf Dialog! Bei jeder Veranstaltung werden zwei Gäste eingeladen, die sich über die «Grenze» in einem bestimmten Feld austauschen werden: ein Gast wird dabei die wissenschaftliche Sicht oder Ihre Fachexpertise vermitteln, während der andere mit dem Thema… Limes [‘li:mes] – Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen [Ankündigung CeDiLE & IfM] weiterlesen
Blog
- Aktuell (113)
- Ausschreibungen (12)
- Beurteilung, Tests und Standards (12)
- Call for papers (5)
- Conférence (3)
- Digitale Bildung (25)
- Diskussionen (40)
- Forschung (72)
- Geschichte, Kultur und Literatur (17)
- Immersion und Sprachenaustausch (25)
- Interviews (62)
- Jobs (5)
- Lehrpersonenausbildung (34)
- Lesen (13)
- Mehrsprachigkeitsdidaktik (20)
- Podcast (37)
- Praktische Erfahrungen (59)
- Ringvorlesung (46)
- Sprachen und Vielfalt (35)
- Sprachpolitik und Gesellschaft (32)
- TeachFromHome (5)
- Uncategorized (6)
- Video (16)
- Zeitschrift Babylonia (13)
- Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht]Vom 21. bis 23. Mai 2025 fand in Davos die Tagung zum Thema «Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext» statt. Die Tagung wurde von der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Luzern (PHLU) und unter dem Patronat des internationalen Konsortiums «Mehrsprachigkeit als Chance» organisiert. Ziel der Veranstaltung war es,… Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht] weiterlesen
- voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast]Der Verein voCHabular feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Gegründet wurde er mit dem Ziel, geflüchteten Menschen Selbstlernmittel für Schweizerdeutsch zu Verfügung zu stellen – aber nicht nur. Die Lernmittel ermöglichen einerseits zahlreichen Personen den Einstieg ins Schweizerdeutsche, was eine schnellere und breitere Integration im Lande begünstigen kann. Der erste Band besteht schon in sieben… voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast] weiterlesen
- Limes [‘li:mes] – Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen [Ankündigung CeDiLE & IfM]Ein Vorgeschmack der Ringveranstaltung und der CeDiLE-Podcasts 2025-26 2025-26 setzen die sechs Podcasts auf Dialog! Bei jeder Veranstaltung werden zwei Gäste eingeladen, die sich über die «Grenze» in einem bestimmten Feld austauschen werden: ein Gast wird dabei die wissenschaftliche Sicht oder Ihre Fachexpertise vermitteln, während der andere mit dem Thema aufgrund ihres persönlichen oder beruflichen… Limes [‘li:mes] – Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen [Ankündigung CeDiLE & IfM] weiterlesen
- Hals- und Beinbruch / Ça passe ou ça casse: Ein ernsthaftes Spiel, das mit Humor das Sprachenlernen im Krankenhausumfeld unterstützt [Bericht]Ein ernsthaftes Spiel, um lachend die Sprache zu erlernen, die im Krankenhausumfeld nützlich ist? Dieser Herausforderung stellten sich die Referentinnen und Referenten der Veranstaltungsreihe am 14. April 2025 : Daniela Lurman-Lange, Verantwortliche Mehrsprachigkeit und Deutschlehrerin am Spital Freiburg (HFR), Marika Bana, assoziierte Professorin an der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HEdS-FR), David Hofer, Partner und Entwickler bei der… Hals- und Beinbruch / Ça passe ou ça casse: Ein ernsthaftes Spiel, das mit Humor das Sprachenlernen im Krankenhausumfeld unterstützt [Bericht] weiterlesen
- Teaching English Toolbox: What? Where? How? What for? [Interview]Für Englischlehrer:innen – mit Erfahrung oder in Ausbildung – hat die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) eine Open Access Toolbox mit Inputs Beispielen und Fragen zu vielfältigen Aspekten wie Kompetenzen, Methoden, Grammatik und Wortschatz rund um den Englischunterricht entwickelt. Laura Loder Buechel präsentiert nun die Toolbox und beantwortet die Was? Wo? Wie? Wozu?-Fragen für CeDiLE.Interview auf… Teaching English Toolbox: What? Where? How? What for? [Interview] weiterlesen
- Soziale Netzwerke und konventionelle Sequenzen zur Förderung des Redeflusses ? Na klar ! [Interview]Nora Kündig ist Fremdsprachenlehrerin und -didaktikerin. 2024 verteidigte sie an der Universität Freiburg ihre Masterarbeit mit dem Titel Maîtriser une conversation grâce aux vidéos TikTok : l’effet de l’enseignement des expressions préfabriquées sur l’aisance orale des apprenant·e·s en FLE.E. Darin untersuchte sie eine Unterrichtsmethode, die mit Schüler:innen der Sekundarstufe I erprobt wurde.Ein Titel, der nicht… Soziale Netzwerke und konventionelle Sequenzen zur Förderung des Redeflusses ? Na klar ! [Interview] weiterlesen
Ausschreibungen
Jobs
Die Agenda des CeDiLE
Comment aider les migrants adultes à développer les compétences linguistiques nécessaires à leur réussite professionnelle
Annonce rédigée par le CELV
La migration est désormais une caractéristique importante de la plupart des pays européens. La plupart des migrants sont des adultes en âge de travailler. L’emploi est prioritaire à la fois pour eux et pour le pays d’immigration. Nombre d’entre eux ne possèdent pas les compétences linguistiques nécessaires pour trouver un emploi correspondant à leurs qualifications, ce qui les enferme dans des emplois peu qualifiés et mal rémunérés (Braddell et Miller, 2017). Il s’agit d’une perte pour les individus et l’économie (Stirling 2015), ce qui a conduit l’OCDE à recommander une formation linguistique pour les migrants adultes favorisant leur intégration durable sur le marché du travail et dans la société (OCDE 2023).
Face à ce défi, praticiens, chercheurs et décideurs politiques de toute l’Europe étudient les meilleures façons d’aider les migrants à acquérir des compétences linguistiques liées au travail. Ce webinaire leur propose cet accompagnement.
Quels sujets sont abordés ?
Ce webinaire présente les principaux points clés et partage des solutions pratiques éprouvées du Réseau Langues pour le Travail (LfW) sur les approches efficaces de l’enseignement/formation des langues pour une intégration durable et équitable sur le marché du travail.
Quelle est la particularité de ce webinaire ? Pourquoi pourrait-il vous intéresser ?
Ce webinaire passe en revue les principaux enseignements tirés par l’équipe du LfW au cours de plus de 20 ans d’engagement pour soutenir le développement de la L2 liée au travail des travailleurs migrants en Europe. Il met en lumière certaines des pratiques les plus efficaces qui ont émergé. Il offre aux participants l’occasion de réfléchir aux besoins d’apprentissage des langues des migrants dans leur environnement et aux manières les plus efficace d’y répondre. Enfin, le webinaire offre des opportunités de réseautage.
Quels sont les avantages/résultats envisagés ?
Les collègues travaillant ou allant travailler dans ce domaine bénéficient d’un aperçu des connaissances contextuelles, didactiques et méthodologiques, ainsi que de bonnes pratiques. Il s’agit d’un webinaire pratique pour développer des dispositifs cohérents et durables pour soutenir l’apprentissage des langues, favoriser et permettre l’intégration au marché du travail, l’emploi durable et le développement des compétences. Tout collègue de la formation professionnelle se retrouvant face à un nombre croissant d’apprenants issus de l’immigration trouvera des conseils pratiques pour intégrer le contenu des matières à l’enseignement et à l’apprentissage de la L2.
Groupes cibles : prestataires de formation (y compris les enseignants/formateurs), chercheurs, décideurs travaillant dans les domaines de l’intégration des migrants (y compris l’intégration au marché du travail), personnes impliquées dans l’éducation/formation aux langues et du développement professionnel.
Présentateurs : Alex Braddell, Matilde Grünhage-Monetti, Annemarie Nuwenhoud, Christophe Portefin et Kerstin Sjösvärd
Langue(s) de la présentation : anglais, français
Langue(s) des diapositives : anglais
Veuillez vous enregistrer ici : https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_4NbyU_jWSP6_nczlGqNtvQ
Auteur·es: Centre européen pour les langues vivantes du Conseil de l’Europe (CELV)
How to help adult migrants develop the language skills they need to succeed at work
Diese Ausschreibung wurde vom ECML verfasst.
Migration is now a significant feature of most European countries. Most migrants are adults of working age. Work is a top priority for them and the country of immigration. Many lack the language skills they need to find a job corresponding to their qualifications, trapping them in low-skilled, low-paid jobs (Braddell & Miller 2017). This is a loss for individuals and economy (Stirling 2015), leading the OECD to recommend language education for adult migrants that supports sustainable labour market and civic integration (OECD 2023).
In response to this challenge, practitioners, researchers, and policy makers across Europe are exploring how best to help migrants gain work-related language skills. This webinar offers them support.
Which aspects will be covered?
This webinar will cover key insights and share tested practical solutions of the Language for Work Network (LfW) on effective approaches to language education for sustainable and fair labour market integration.
What is special about this webinar?
This webinar reviews key insights gained by the LfW team in over 20 years engagement in supporting work-related L2 development by migrant workers across Europe. It highlights some of the most effective practices that have emerged. It offers participants an opportunity to reflect on the language learning needs of migrants in their region, and how those needs might most effectively be met. Finally, the webinar offers opportunities for networking.
Which benefits/outcomes are envisaged?
Colleagues already working or planning to work in the field gain an overview of structural, and didactic-methodological understandings and effective practices. This constitutes a practical resource for the development of coherent, sustainable systems of support for language learning that promotes and enables labour market integration, sustainable employment, and skills development. VET colleagues with growing numbers of learners from a migration background will find practical tips how to integrate subject content with L2 teaching and learning.
Target groups: learning providers (including teachers), researchers, and decision-makers working in the areas of migrant integration (including labour market integration), language education, workforce development.
Presenters: Alex Braddell, Matilde Grünhage-Monetti, Annemarie Nuwenhoud, Christophe Portefin, and Kerstin Sjösvärd
Language(s) of presentation: English, French
Language(s) of slides: English
Register here: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_4NbyU_jWSP6_nczlGqNtvQ
Author(s): European Centre for Modern Languages of the Council of Europe
15th International and Interdisciplinary Conference on Applied Linguistics and Professional Practice.
Information & registration: ALAPP 2025