Heritage languages in Switzerland : insight from Babylonia 1/23 [Podcast]

The maintenance of heritage languages among migrant children is an issue of growing international interest. To provide an overview of existing projects on this topic in Switzerland, the journal Babylonia is releasing an issue entitled „Heritage Languages in Switzerland“, co-edited by Verónica Sánchez Abchi (researcher at the IRDP in Neuchâtel and teacher at the IUFE in Geneva) and Amelia Lambelet (managing editor of Babylonia and visiting researcher at CUNY). In this podcast, the editors not only discuss the contributions of the issue but also share their thoughts on the editorial process.

Wortschatzlernen im Deutschen in mehrsprachigen Primarschulklassen an rätoromanischen Schulen [Interview]

Dominique Caglia arbeitet seit Herbst 2019 als Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Graubünden. In ihrer Dissertation, die am Institut für Mehrsprachigkeit betreut wird, befasst sie sich mit dem Thema «Wortschatzförderung im Deutschen für Schüler:innen mit heterogenen Deutschkenntnissen an rätoromanischen Schulen» und untersucht, inwiefern die bereits bekannte Schulsprache Rätoromanisch als Ressource für das Wortschatzlernen im Deutschen dienen kann.

Die Jahrestagung der APEPS in Bellinzona mit dem Thema «Lehr-/Lernstrategien im zweisprachigen Unterricht» [Interview]

Jedes Jahr organisiert die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des mehrsprachigen Unterrichts in der Schweiz (APEPS) eine Tagung zu einem Thema, das Immersion und Sprachaustausch betrifft. Im Jahr 2022 fand diese Veranstaltung an der Scuola Cantonale di Commercio in Bellinzona statt und befasste sich mit Lehr- und Lernstrategien im zweisprachigen Unterricht. An der Veranstaltung nahmen Lehrpersonen aller… Die Jahrestagung der APEPS in Bellinzona mit dem Thema «Lehr-/Lernstrategien im zweisprachigen Unterricht» [Interview] weiterlesen

Forschung zur digitalen Technologie im Bildungswesen am Zentrum CRE/ATE [Interview]

Digitale Technologien sind allgegenwärtig und stellen eine Herausforderung für das Lehren und Lernen dar. Das Forschungszentrum CRE/ATE der Pädagogischen Hochschule Freiburg befasst sich mit diesem Thema aus einer interdisziplinären Perspektive und greift Aspekte wie die Vermittlung digitaler Kompetenzen, das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien sowie die Digitalisierung für eine inklusive Bildung auf. Das CeDiLE… Forschung zur digitalen Technologie im Bildungswesen am Zentrum CRE/ATE [Interview] weiterlesen

Drei Fragen an die neue wissenschaftliche Mitarbeiterin des CeDiLE

Audrey Bonvin, du bist seit dem 1. Oktober 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am CeDiLE. Kannst du dich in einigen Worten vorstellen? Ich bin im Wallis aufgewachsen und habe an den Universitäten Lausanne und Osnabrück (D) Germanistik und Psychologie studiert mit dem Gedanken, Lehrerin zu werden. Von 2013 bis 2017 habe ich in verschiedenen Forschungsprojekten zum Gebrauch,… Drei Fragen an die neue wissenschaftliche Mitarbeiterin des CeDiLE weiterlesen

Sprachen im Museum erleben: Einblick in Babylonia 3/22 [Podcast]

Die Zeitschrift Babylonia gibt eine Nummer zu «Sprachen im Museum erleben» heraus. Das CeDiLE hat mit den beiden Herausgeberinnen Karine Lichtenauer (Universität Genf) und Laura Loder Büchel (PH Zürich) gesprochen. In unserem Podcast erklären die Herausgeberinnen wie nach dem Lockdown, als die Museen wieder öffnen konnten, die Idee entstanden ist, eine Ausgabe zum Thema «Sprachen… Sprachen im Museum erleben: Einblick in Babylonia 3/22 [Podcast] weiterlesen

How many roads… Sprachlehrpersonen in Ausbildung und im Einsatz [Podcast]

Im Laufe der ersten Diskussionsrunde des akademischen Jahres 2022 geben wir einen Überblick über die Sprachlehrpersonenausbildung und konzentrieren uns auf die Bedürfnisse und Herausforderungen, die mit dem Professionalisierungsprozess verbunden sind.

Sprachbewusster Unterricht: Die Sprache als Schlüssel [Interview]

Dem Begriff des «sprachbewussten Unterrichts» begegnet man in Deutschschweizer Schulen immer häufiger. Diese Art von Unterricht möchte fachliches Lernen mit sprachlichem Lernen verknüpfen, indem Sprache bewusst als Mittel des Denkens und Kommunizierens eingesetzt wird, auch jenseits des Sprachunterrichts. Das CeDiLE hat mit Linda Mülhauser, DaZ-Lehrperson an der Primarschule Schoenberg, gesprochen, um einen tieferen Einblick in das Thema und ihre Unterrichtspraxis zu erhalten. Ein Interview.

«Homo Digitalis»: Einblicke in Babylonia Nr. 2/2022 [Podcast]

An einer im Oktober 2021 an der PH Wallis organisierten Tagung zum Thema «Homo digitalis» haben sich Forscher*innen, Lehrende sowie weitere Fachleute mit Fragen zur Förderung der sprachlich-kulturellen Verständigung in einer mehr und mehr digitalisierten Welt auseinandergesetzt. Die Tagung und die damit verbundenen Fragestellungen stehen auch in der neuen Babyloniaausgabe im Zentrum. Das CeDiLE hat… «Homo Digitalis»: Einblicke in Babylonia Nr. 2/2022 [Podcast] weiterlesen