Im Laufe der ersten Diskussionsrunde des akademischen Jahres 2022 geben wir einen Überblick über die Sprachlehrpersonenausbildung und konzentrieren uns auf die Bedürfnisse und Herausforderungen, die mit dem Professionalisierungsprozess verbunden sind.
Autor: Redaction
Entdecken Sie das Programm der neuen Diskussionsreihe des Instituts für Mehrsprachigkeit
Von Oktober 2022 bis Mai 2023 bietet das Institut für Mehrsprachigkeit in Zusammenarbeit mit dem CeDiLE und der HEP|PH FR sechs Diskussionsrunden mit Akteur*innen, die sich mit dem Lehren und Lernen von Sprachen befassen, an. Drei thematische Schwerpunkte (…)
Einen bilingualen Studiengang wählen: Welche Chancen und Herausforderungen für Lernende und Schulen?
Das Angebot an bilingualen Unterrichtsmöglichkeiten, bei denen Sachfächer in einer Fremdsprache unterrichtet werden, hat in den letzten Jahren ständig und auf allen Schulstufen in der Schweiz zugenommen. Auch wenn bilingualer Unterricht von der Schw(…)
Schulisches Wortschatzlernen: Einfach immer wieder lästig?
Wortschatz stellt einen grundlegenden Baustein für die
Entwicklung der rezeptiven und produktiven Sprachverwendung
dar. So spielt der Wortschatzaufbau eine wichtige Rolle beim
Fremdsprachenlernen. Jedoch…
Neue Partnerschaft zwischen dem CeDiLE und der Zeitschrift Babylonia
Partageant les mêmes intérêts pour les questions d’apprentissage et d’enseignement des langues étrangères, le CeDiLE et la revue Babylonia ont récemment conclu un partenariat. L’actualité dans ce domaine sera ainsi mieux couverte en Suisse.
Niev partenadi denter il CeDiLE e la revista Babylonia
Il CeDiLE e la revista Babylonia s’interesseschan per temas semeglionts arisguard igl emprender ed instruir da lungatgs jasters. Per quei motiv han els dacuort concludiu in partenadi. Quei possibilitescha ina megliera reportascha d’eveniments actuals sin quei sectur en Svizra.
Austauschaktivitäten für SchülerInnen: Wie wirken sie sich auf die Lernenden aus?
Austauschaktivitäten sind eine Möglichkeit, Nachteile des ‘normalen’ Fremdsprachenunterrichts auszugleichen. So sehen das zumindest viele Akteur*innen, die sich an den Fremdsprachendebatten beteiligen. ‘Natürlichkeit’ und höhere Intensität der Sprachverwendung, Begegnung mit Menschen statt mit…
Wie den GER in der Schule einsetzen? Oder etwa nicht…
Seit den nuller Jahren beobachten wir, dass Personen ihre Sprachkenntnisse mittels Buchstaben und Zahlen angeben: A1, A2, B1… Experten haben sich diesen Jargon des GER angeeignet, um die objektivsten Methoden zur Bewertung von Sprachkenntnissen zu diskutieren; Schulen hingegen habe oft Schwierigkeiten, Verfahren wie…
Didaktik der Mehrsprachigkeit: Mythos und Realität
Sprachbewusstsein, integrierte Sprachförderung, CLIL, Interkomprehension, Sprachvergleich, interkulturelle Kompetenz… Das Konzept der Mehrsprachigkeitsdidaktik umfasst zwar viele konkrete Anwendungen, dennoch ist eher wenig bekannt über die Auswirkungen solch didaktischer Sequenzen auf das Lernen. Zudem herrscht …