Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht]

Échanges autour des posters: devant l'affiche de Petra Linderoos (Universität Jyväskylä, Finlande)

Vom 21. bis 23. Mai 2025 fand in Davos die Tagung zum Thema «Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext» statt. Die Tagung wurde von der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Luzern (PHLU) und unter dem Patronat des internationalen Konsortiums «Mehrsprachigkeit als Chance» organisiert. Ziel der Veranstaltung war es,… Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext: Rückblick auf den Kongress in Davos (Mai 2025)[Bericht] weiterlesen

voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast]

Der Verein voCHabular feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Gegründet wurde er mit dem Ziel, geflüchteten Menschen Selbstlernmittel für Schweizerdeutsch zu Verfügung zu stellen – aber nicht nur. Die Lernmittel ermöglichen einerseits zahlreichen Personen den Einstieg ins Schweizerdeutsche, was eine schnellere und breitere Integration im Lande begünstigen kann. Der erste Band besteht schon in sieben… voCHabular: die Artefakte eines interkulturellen Projekts für das Schweizerdeutsch-Lernen [Podcast] weiterlesen

Hals- und Beinbruch / Ça passe ou ça casse: Ein ernsthaftes Spiel, das mit Humor das Sprachenlernen im Krankenhausumfeld unterstützt [Bericht]

Entrée dans le jeu Ça passe ou ça casse / Hals- und Beinbruch*

Ein ernsthaftes Spiel, um lachend die Sprache zu erlernen, die im Krankenhausumfeld nützlich ist? Dieser Herausforderung stellten sich die Referentinnen und Referenten der Veranstaltungsreihe am 14. April 2025 : Daniela Lurman-Lange, Verantwortliche Mehrsprachigkeit und Deutschlehrerin am Spital Freiburg (HFR), Marika Bana, assoziierte Professorin an der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HEdS-FR), David Hofer, Partner und Entwickler bei der… Hals- und Beinbruch / Ça passe ou ça casse: Ein ernsthaftes Spiel, das mit Humor das Sprachenlernen im Krankenhausumfeld unterstützt [Bericht] weiterlesen

Teaching English Toolbox: What? Where? How? What for? [Interview]

Für Englischlehrer:innen – mit Erfahrung oder in Ausbildung – hat die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) eine Open Access Toolbox mit Inputs Beispielen und Fragen zu vielfältigen Aspekten wie Kompetenzen, Methoden, Grammatik und Wortschatz rund um den  Englischunterricht entwickelt. Laura Loder Buechel präsentiert nun die Toolbox und beantwortet die Was? Wo? Wie? Wozu?-Fragen für CeDiLE.Interview auf… Teaching English Toolbox: What? Where? How? What for? [Interview] weiterlesen

Soziale Netzwerke und konventionelle Sequenzen zur Förderung des Redeflusses ? Na klar ! [Interview]

Nora Kündig ist Fremdsprachenlehrerin und -didaktikerin. 2024 verteidigte sie an der Universität Freiburg ihre Masterarbeit mit dem Titel Maîtriser une conversation grâce aux vidéos TikTok : l’effet de l’enseignement des expressions préfabriquées sur l’aisance orale des apprenant·e·s en FLE.E. Darin untersuchte sie eine Unterrichtsmethode, die mit Schüler:innen der Sekundarstufe I erprobt wurde.Ein Titel, der nicht… Soziale Netzwerke und konventionelle Sequenzen zur Förderung des Redeflusses ? Na klar ! [Interview] weiterlesen

Antworten auf Elternfragen zur Kindersprache: Einblick in Babylonia 3/24 [interview]

Die kürzlich veröffentlichte Ausgabe von Babylonia (3/24) richtet sich nicht wie gewohnt an Lehrpersonen und Didaktiker:innen, sondern widmet sich den Fragen junger Eltern in Bezug auf die (bilinguale) Sprachentwicklung ihrer Kinder und wie sie diese optimal begleiten und unterstützen können. In diesem mehrsprachigen Interview beantworten die Herausgeberinnen Amelia Lambelet, Annick De Houwer und Anna Ghimenton… Antworten auf Elternfragen zur Kindersprache: Einblick in Babylonia 3/24 [interview] weiterlesen

La sociolinguistica critica nell’insegnamento delle lingue [intervista]

Francesco Screti, docente di italiano al Centro linguistico dell’EPFL a Losanna e ricercatore post-dottorato presso l’Istituto di Plurilinguismo, esplora nel suo lavoro le molteplici interazioni tra lingua, politica e società. In questa intervista ci presenta i concetti chiave della sociolinguistica critica applicati all’insegnamento delle lingue e racconta come li mette in pratica concretamente nelle sue lezioni di lingua italiana.

DiCoi: Die Plattform für die Entwicklung der Interaktionskompetenz [Podcast]

Bei der ersten Ringveranstaltung 2024-2025 „Artefakte im Sprachenlernen“ stand das Projekt DiCoi (Digitalisation – Corpus – Interaction) und die darin erstellten didaktischen Ressourcen im Zentrum. In diesem Podcast präsentiert France Rousset das Projekt auf Französisch.

Das vom Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit (2021-2024) finanzierte Projekt verfolgte zwei Ziele: Einerseits das Testen von mündlichen Korpora als didaktische Ressource im Unterricht für Französisch als Zweitsprache und andererseits die Beschreibung der Entwicklung der Sprache von Lernenden mit einem mittleren Niveau (B1-B2) in der Berufsausbildung.

Lernerkorpora: Einblick in Babylonia 2/2024 [Podcast]

In der zweiten Ausgabe von Babylonia in diesem Jahr steht das Thema „Lernerkorpora“ im Fokus. Im Podcast geben uns die beiden Herausgeberinnen, Karine Lichtenauer (Université de Genève) und Anita Thomas (Université de Fribourg), einen Einblick in die Vielfalt der Artikel rund um dieses Thema und erklären, warum es für Forschende sowie für Lehrpersonen von besonderem Interesse sein kann.