In der Schweiz lernen immer mehr Schülerinnen und Schüler Französisch, wenn sie eingeschult werden. Somit ist Französisch sowohl Gegenstand als auch Mittel des fachbezogenen Lernens. Das Erlernen von Vokabular ist ein Aspekt von Sprache, der die Kommunikation und den Zugang zum Aufbau von Wissen erleichtern kann. Anlässlich eines an der HEP|PH Freiburg organisierten Weiterbildungstages haben wir uns gefragt, wie die Entwicklung des Wortschatzes in Französisch als Zweitsprache beschleunigt werden kann.
Schlagwort: HEP|PH FR
Arbeiten oder Veranstaltungen an der PH Freiburg
Drei Fragen an eine Didaktikerin [Interview]
Ausbilderinnen und Ausbilder an Pädagogischen Hochschulen sind häufig sowohl in der Forschung als auch in der Lehre tätig. Diese unterschiedlichen Rollen bedeuten, dass sie ständig über die Verbindungen zwischen Theorie und Praxis sowie über den Kommunikationsbedarf zwischen Lehrenden und Forschenden nachdenken. Das CeDiLE hat sich mit Stephanie Möckli (PH Freiburg) über diesen reichhaltigen Alltag als Ausbilderin unterhalten.
Das Programm der Diskussionsrunden 2023/24 des Instituts für Mehrsprachigkeit ist da!
Von Oktober 2023 bis Mai 2024 veranstaltet das Institut für Mehrsprachigkeit in Zusammenarbeit mit der HEP|PH FR und dem CeDiLE eine neue Reihe von öffentlichen Diskussionsrunden, die dem Sprachenlehren und -lernen gewidmet sind. Wir haben entschieden, uns dieses Jahr auf bestimmte Begriffe zu konzentrieren; Wörter, die man in der Welt der Bildung häufig hört und die im Sprachenbereich bemerkenswerte Konnotationen angenommen haben.
Authentisches Material im mündlichen Unterricht in Französisch als Fremdsprache [Weiterbildung – Anmeldungen]
Le CeDiLE propose une journée de formation continue à l’intention des enseignant∙e∙s du secondaire I et II sur l’enseignement de l’oral en classes de français langue étrangère. Régulièrement sujette à discussion, cette thématique revêt une grande importance puisque l’exposition au français oral est souvent limitée et les objectifs d’apprentissage relativement élevés : quel oral enseigner ? Comment l’enseigner ? Avec quelle(s) ressource(s) ?
Date : jeudi 12 octobre 2023 9h00 – 16h00
Tagung: Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück, 6. und 7. September 2024, in Freiburg i.Ü [save-the-date]
[English below] Webseite der Tagung: Rpflc24 (dryfta.com) Das Netzwerk “English Language Teaching Education” der PH Zürich und das Fachdidaktikzentrum Fremdsprachen (CeDiLE) der HEP | PH FR organisieren die Tagung Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück, die von Freitag, 6. September, bis Samstag, 7. September 2024, in Freiburg i.Ü. stattfindet. Die Veranstaltung richtet sich… Tagung: Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück, 6. und 7. September 2024, in Freiburg i.Ü [save-the-date] weiterlesen
Scripta manent – Freuden und Leiden beim Schreiben eines Sprachlehrmittels im 21. Jahrhundert [Podcast]
Diese Diskussionsrunde bietet die Gelegenheit, über den state-of-the-art der Sprachlehrmittel, ihre Anpassung an verschiedene
glottodidaktische Strömungen, aber auch über ihre Rolle als Schulkulturerbe nachzudenken.
Was treibt in einer Welt voller Lehrmaterialien die Entwicklung neuer Sprachlehrmittel? Sind die glottodidaktischen Ansätze in einem Lehrbuch meist Ausdruck der eigenen Vision der Autorinnen, das Ergebnis des Einflusses von Forschungstrends oder von Inhalten, die in den Lehrplänen ausgearbeitet wurden? Was macht ein Buch zu einem Beitrag zum Schulkulturerbe”?
Französisch als Zweitsprache: Welcher Wortschatzunterricht? [Weiterbildung – Anmeldungen]
Le CeDiLE organise une journée de formation continue à l’intention des enseignant∙e∙s sur l’enseignement du vocabulaire dans une classe ordinaire dont de nombreux élèves sont plurilingues. Cette thématique est importante, car la quantité et la qualité du vocabulaire est associée à la réussite scolaire générale des élèves.
Date : mardi 11 juillet 2023 8h30 – 16h45
Didaktik extra muros – linguistic landscape und Multimodalität [Podcast]
Bei diesem Treffen konzentrieren wir uns auf das linguistic landscape und seine potenzielle Rolle als multimodale didaktische Methode.
Wie sieht ein multimodaler Sprachunterricht aus? Wie können Methoden wie das linguistic landscape eine Verbindung zwischen dem soziolinguistischen Umfeld der Lernenden und ihrem Sprachenlernen herstellen?
Forschung zur digitalen Technologie im Bildungswesen am Zentrum CRE/ATE [Interview]
Digitale Technologien sind allgegenwärtig und stellen eine Herausforderung für das Lehren und Lernen dar. Das Forschungszentrum CRE/ATE der Pädagogischen Hochschule Freiburg befasst sich mit diesem Thema aus einer interdisziplinären Perspektive und greift Aspekte wie die Vermittlung digitaler Kompetenzen, das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien sowie die Digitalisierung für eine inklusive Bildung auf. Das CeDiLE… Forschung zur digitalen Technologie im Bildungswesen am Zentrum CRE/ATE [Interview] weiterlesen