Entdecken Sie Babylonia 1/25! Generative KI und Fremdsprachenunterricht ist ein Modethema, und zwar aus gutem Grund: die KI stellt unsere Schreib-, Verstehens- und Vermittlungspraktiken auf den Kopf. Es besteht wenig Zweifel, dass die neue Nummer von Babylonia willkommen ist.Nach einer kurzen Präsentation dieser Nummer lassen wir Sabine Christopher, Laura Loder Büchel und Veronica Sanchez Aeby zu… Generative KI im Fremdsprachenunterricht: Einsicht in Babylonia 1/25 weiterlesen
Schlagwort: Motivation
Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück, Tagung 6. – 7. September 2024 in Freiburg [Bericht]
Welche Formen des Dialogs und der gegenseitigen Bereicherung bestehen zwischen Praxis und Forschung im Fremd- und Zweitsprachenunterricht?Auf der Tagung Von der empirischen Forschung zur Praxis im Fremdsprachenunterricht und zurück zeigten Sprachunterrichtende – sei es als Lehrpersonen, Forschende oder Lehrpersonenausbildende –, dass Austausch und Wissenstransfer gewünscht, aktiv gefördert und in viele vielversprechende Richtungen entwickelt werden. Gleichzeitig… Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück, Tagung 6. – 7. September 2024 in Freiburg [Bericht] weiterlesen
Artefakte im Sprachenunterricht – 2. Teil der Ringvorlesung
Das zweite Teil der Ringvorlesung zum Thema „Artefakte im Sprachenunterricht“ des Instituts für Mehrsprachigkeit in Zusammenarbeit mit dem CeDiLE fängt am 10. März wieder an! Die Vorträge finden am Montag von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr am Institut für Mehrsprachigkeit (Rue de Morat 24, Fribourg) statt. Nach DiCoi: Die Plattform für die Entwicklung der Interaktionskompetenz,… Artefakte im Sprachenunterricht – 2. Teil der Ringvorlesung weiterlesen
soundolino – «Sprechende Stifte» für einen spielerischen Spracherwerb [Podcast]
Wie kommen Kinder zu mehr sinnhaften und selbstwirksamen Spracherfahrungen – sowohl in der Schule, als auch zu Hause?
Bei der zweiten Ringverstanstaltung dieses akademischen Jahres hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die innovativen Hörstift-Materialien von soundolino zu entdecken und auszuprobieren.
soundolino ist ein 2021 lanciertes Projekt, das darauf abzielt, das Sprachenlernen für immer mehr Kinder zugänglich zu machen und den Lehrkräften ein Instrument zur Bereicherung des pädagogischen Angebots zu bieten. Mit Hilfe von sprechenden Stiften und Sound-Stickern wird die physische Erfahrung des Berührens von Objekten mit der auditiven Erfahrung kombiniert.
DiCoi: Die Plattform für die Entwicklung der Interaktionskompetenz [Podcast]
Bei der ersten Ringveranstaltung 2024-2025 „Artefakte im Sprachenlernen“ stand das Projekt DiCoi (Digitalisation – Corpus – Interaction) und die darin erstellten didaktischen Ressourcen im Zentrum. In diesem Podcast präsentiert France Rousset das Projekt auf Französisch.
Das vom Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit (2021-2024) finanzierte Projekt verfolgte zwei Ziele: Einerseits das Testen von mündlichen Korpora als didaktische Ressource im Unterricht für Französisch als Zweitsprache und andererseits die Beschreibung der Entwicklung der Sprache von Lernenden mit einem mittleren Niveau (B1-B2) in der Berufsausbildung.
Languages and music: a research project for language teaching and learning [Interview]
Working with songs is often included in foreign language instruction at the public-school level, but music is rarely taught explicitly in such courses. The project “Languages and music: towards an interdisciplinary didactic approach at school” at the HEP Vaud shows us how music education can be an integral part of German and English lessons at school, and the ideas here are easily adaptable to other languages. To find out more, Laura Loder-Büchel (PHZH) posed a few questions to Chiara Bemporad (HEP Vaud).
Max Raabe, Hänsel and Gretel, Philipp Dittberner, Sia, Aretha Franklin….instruments, rhythm, refrain!
DiCoi: Ein Korpus als Hilfe für das sprachliche Handeln im beruflichen Kontext [Podcast]
Wie können Jugendliche mit einer anderen Erstsprache im Französischunterricht auf eine praktische Berufsausbildung vorbereitet werden? Das Projekt DiCoi – « Digitalisation, Corpus et Interaction » – taucht in berufliche Sprachpraktiken ein, die bisher wenig erforscht und noch weniger didaktisch aufbereitet wurden. In Zusammenarbeit mit den « Centres de Formation Professionnelle de l’État de Fribourg » liefert diese am wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit durchgeführte Forschung nützliche didaktische Ressourcen für den mündlichen Französischunterricht und unterstützt dabei Lernende und Ausbildner:innen. Ein Gespräch von Philippe Humbert mit France Rousset, die als Linguistin und Lehrerin aktiv an der Erstellung dieser ungewöhnlichen Korpora und Unterrichtsmaterialien mitgewirkt hat
Lexikalische Vielfalt in Aufsätzen auf Französisch und Englisch als Fremdsprachen am Ende der obligatorischen Schulzeit [Interview]
Erreichen die Schüler:innen am Ende der obligatorischen Schulzeit vergleichbare Kompetenzen in den beiden Fremdsprachen, wie es im Lehrplan 21 vorgesehen ist? Dieser Frage wollte Sebastian Salzmann (PH-VS) in seiner Masterarbeit in Fremdsprachendidaktik an der Universität Freiburg nachgehen. Dazu hat er den Wortschatz von Schüler:innen der 11. Klasse (HarmoS) aus der Deutschschweiz in Aufsätzen in ihrer Schulsprache, in ihrer ersten Fremdsprache (Französisch) und in ihrer zweiten Fremdsprache (Englisch) mit dem verwendeten Wortschatz von Schüler:innen aus französisch- bzw. englischsprachigen Regionen verglichen. Insgesamt hat er die lexikalische Vielfalt von 386 Aufsätzen mithilfe algebraischer Masse berechnet und liess zudem angehende Lehrpersonen verschiedene Aspekte dieser Texte bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass die schriftlichen Kompetenzen in den Fremdsprachen der deutschsprachigen Schüler:innen in Englisch näher bei denen der Schüler:innen liegen, die in der entsprechenden Sprache eingeschult wurden, als in Französisch.
TikTok-Videos und Grammatiklernen? [Interview]
Rund 150 Millionen Nutzer:innen, und zwar alleine in Europa: Die Kurzvideoplattform TikTok ist vor allem bei jungen Menschen beliebt, sowohl als Portal für Musikvideos als auch als soziales Netzwerk. Weniger bekannt: Auf der Plattform finden sich auch Videos, die Grammatikphänomene erklären. Solche Videos hat Vivian Dam, Absolventin des Masterstudiengangs Fremdsprachendidaktik an der Universität Freiburg, in ihrer kürzlich verteidigten Masterarbeit unter die Lupe genommen. Ein Interview von Flavio Manetsch (PH Freiburg).