Es ist unmöglich geworden, eine Fremdsprache zu lernen, ohne sich auf sie zu beziehen: Die „A2, B1 und C1“ des GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) begleiten uns nicht nur bei Sprachprüfungen, sondern auch im Alltag. Wie nutzt man dieses Instrument, das zwar in aller Munde ist, dessen Sinn jedoch nur die wenigsten verstehen? In einem offenherzigen Podcast kritisiert Bruno Maurer den (…)
Kategorie: Podcast
Wissenschaftliche Positionen im Bereich der Fremdsprachendidaktik in der Schweizer Lehrer*innenbildung [Podcast]
Beim Übergang vom Seminar zur Pädagogischen Hochschule musste sich die Fremdsprachendidaktik als Disziplin neu positionieren. Doch wo steht die in der Schweiz relativ junge Disziplin? Woran orientiert sie sich?Das CeDiLE hat mit den beiden Herausgeberinnen Martina Zimmermann und Jésabel Robin über den vor Kurzem erschienenen Sammelband gesprochen.
Wortschatz und Digitalisierung: Einblicke in Babylonia Nr. 1/2022 [Podcast]
Wie gelingt gute Wortschatzarbeit und welche Rolle spielen dabei digitale Hilfsmittel? Diese und ähnliche Fragen haben sich die Herausgeberinnen der neuen Ausgabe von Babylonia gestellt und dazu ein Themenheft zusammengestellt. Das CeDiLE hat mit…
Ein neuer Verein zur Erweiterung des frankophonen und didaktischen Horizonts [Podcast]
Der Verein Réseau francophonieS vereint weltweit Personen, die im Bereich des Unterrichts und der Förderung der französischen Sprache tätig sind. Seine Aufgabe ist es, aktiv «zum Aufbau und zur Weitergabe einer pluralen, mehrsprachigen und plurizentrischen Frankophonie» beizutragen. Ein Interview mit Victor Saudan und Roberto Paternostro.
Einfacheres Erlernen von Lauten und Wortbedeutung: wie die Phonologie dem Wortschatz zu Diensten steht [Podcast]
Ist es möglich, eine Fremdsprache besser zu lernen, indem man vermehrt auf die Art und Weise achtet, wie bestimmte Wörter ausgesprochen werden? Die Integration der Phonologie in die Fremdsprachendidaktik hat positive Auswirkungen. Interview mit Nathalie Dherbey Chapuis…
Donne, insegnamento delle lingue e politica: una panoramica di Babylonia 3/2021 [Podcast]
La rivista Babylonia pubblica un numero tematico intitolato „La rappresentazione delle donne nelle pratiche didattiche, nei discorsi, nelle lingue“. Il CeDiLE ha incontrato Anna-Maria De Cesare Greenwald e Matteo Casoni che hanno curato questo numero.
Neue Partnerschaft zwischen dem CeDiLE und der Zeitschrift Babylonia
Partageant les mêmes intérêts pour les questions d’apprentissage et d’enseignement des langues étrangères, le CeDiLE et la revue Babylonia ont récemment conclu un partenariat. L’actualité dans ce domaine sera ainsi mieux couverte en Suisse.
Niev partenadi denter il CeDiLE e la revista Babylonia
Il CeDiLE e la revista Babylonia s’interesseschan per temas semeglionts arisguard igl emprender ed instruir da lungatgs jasters. Per quei motiv han els dacuort concludiu in partenadi. Quei possibilitescha ina megliera reportascha d’eveniments actuals sin quei sectur en Svizra.